fredo hat geschrieben:carlgustav_1 hat geschrieben:
der metron ist so ein spezieller fall... nicht jedermanns sache, und ohne off-piste ambitionen eigentlich sinnlos. und dafür ganz schön teuer. kann man sich genausogut zb. nen edelwiser dafür zulegen... bzw einen TOP ski jeder beliebigen marke...
.
Sehe ich nicht so
für "off piste" ist ein metron wirklich nicht der richtige Ski
sondern ein
breiter Allround carver mit SL Radius
mit einem guten Eisgriff aber auch bei viel Neuschnee und Sulz gut zu fahren ist.
Beim Preisvergleich mit den Orginalpreisen mag der Edelwiser ja durchaus besser abschneiden aber bei den sogenannten "großen Herstellern" gibt es jedes Jahr wegen der Modellwechselpolitik ab Ende Februar "Auslaufmodelle" zu deutlich reduzierten Preisen zu kaufen

da du den metron selbst fährst, soll dein kommentar für sich sprechen.
(ich verfüge in sachen metron zugegebenermassen nur über infos aus 2. hand, irgendwie war er im verleih immer weg wenn ich kam

)
die metron-fahrer, die ich persönlich kenne, nutzen die dinger als allmountain ski (wie sie vom hersteller auch proklamiert werden), dh. mit einem gewissen off-piste-anteil in der nutzung, und sind unter dieser voraussetzung auch zufrieden mit den latten.
dass gerade bei den hochwertigen metrons echte schnäppchenpreise (dh. deutlich unterhalb edelwiser-swing niveau) auch im schlussverkauf relativ selten sind, spricht ebenfalls nicht GEGEN den ski.
trotzdem würde ich mir keinen ungetestet kaufen.
greetz, m.
//edit: dass atomic-rennski auch sandwichbauweise sind, ist allgemein bekannt, aber angesichts der ausgangsfrage ziemlich off topic...