Nachdem ich nun endlich alle Ski fahren konnte, die ich in der engeren Auswahl hatte, einmal ein kurzes Fazit von mir:
Edelwiser Swing:
Konnte ich vor 2 Wochen (nochmals danke an Nicola

) in Schladming testen. Zum carven ein hit, hat er beim Kurzschwingen nicht zu mir gepasst. Ich bin (leider) einer, der sehr stark über den Außenski fährt, und das funktioniert mit dem Swing nicht.
Verglichen mit dem SL12pb aber nicht so stabil auf der Kante.
Atomic Metron B5: (getestet: 172cm)
Dieses Wochenende hatte ich in Haus das Glück einen Nagelneuen, 172er Metron B5 testen zu können. Schöner Ski, gefiel mir auf Anhieb sehr gut. Hält gut auf der Kante, lässt sich schön carven und auch kurzschwingen gelingt, mit etwas Nachdruck, sehr schnell und flüssig.
Konnte nur kurz ein wenig Tiefschnee testen (Gipfellift zu Fuß hinauf...). War einfach, jedoch zu kurz um wirklich etwas darüber auszusprechen.
Jedoch benötigt man etwas Kraft um mit dem Metron "spritzig" unterwegs zu sein - dann macht er aber auch wirklich Spaß!
Atomic Sl12pb: (getestet: 160cm)
Kurz - genial für mich. Nach dem Metron spürbar kraftsparender zu fahren und dabei noch viel explosiver und agiler. Hält super auf der Kante, sehr schön zum Carven, und auch spritzig und schnell um Kurzschwünge zu fahren. Leider bin ich nicht dazu gekommen ihn im Gelände zu testen, aber das wird schon funktionieren.

Für mich auch sehr wichtig: Ich hatte sofort vollstes Vertrauen um mich schön hinein zu legen, zu carven und den Radius auszunutzen.
--> wird mein neuer Ski und meinen alten SL9 ersetzen. (bzw. ergänzen...)
Atomic SL9 (Mod. 2006/07) - getestet: 160cm
Heute kam ich dann noch zufällig dazu, den SL9 von einem Freund unter die Fittiche zu nehmen. Vom Charakter her ähnlich wie mein alter SL9 - lässt sich aber schöner und stabiler auf der Kante fahren. Tiefschnee/Gelände (Dachstein) gleich wie der alte, problemlos und gutmütig (kommt sicher nicht an den Metron heran, aber ich komm damit ganz gut klar).
Vom Biss also zwischen meinem Alten SL9 und dem 2006er Sl12pb. Ob sich am internen Aufbau viel verändert hat, und daher der bessere Biss beim Carven ergibt, od. einfach mein alter schon etwas durchgefahren ist, werde ich wohl nicht erfahren, ist aber ein sehr angenehmer und mitlerweile auch preiswerter Ski.
Evt. noch eine Erklärung warums nun doch der reinrassige Slalomcarver und nicht eine etwas "allroundigere" Version wurde:
Mir hat einfach die Explosivität des Slalom-Skis getaugt! Nachdem ich (vor allem heuer) kaum dazu komme ins Gelände abzustechen hab ich mich dazu entschieden, was für mich perfektes für die Piste zu kaufen. Denn mein bisheriger SL9 "funktioniert" für mich auch im Gelände und würde dann auch noch dort zum Einsatz kommen, wenn ich da mit dem Sl12 nicht zu Rande komme.
Somit habe ich die Suche nach der "Eierlegenden Wollmilchsau" abgebrochen und werde mir, sofern es die Finanzen zulassen, in den nächsten Jahren noch etwas Geländegängieres zulegen (und da kommt der Metron und der Edelwiser wieder ins Spiel

)
So, vielleicht helfen diese Zeilen dem einen od. anderen beim Skikauf, ich hatte auf jeden Fall ein sehr lässiges Wochenende in Schladming/Haus!
Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem günstigen Preis für den Sl12, wobei ich noch ein wenig Zeit habe, da ich sicher nicht vor Mitte Februar wieder auf Skiern stehen werde.