Hallo,
bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage zu den 2012er Medellen des Atomic Race Ti SL.
Ich möchte mir gerne diesen Ski kaufen, da ich ihn im letzten Skiurlaub getestet habe (auch im Vergleich zum Supershape Magnum) und er mir sehr gut gefallen hat. Ausgeliehen habe ich mir die Länge 170cm.
Nun gibt es den Ski ja in 170cm mit der Neox TL 12 und in der Länge 171cm mit einer XTO 12.
Wo liegen denn hier die Unterschiede? Nur in der Länge von einem Zentimeter, der Bindung und des Preises (mit XTO ist er meist günstiger)? Oder gibt es noch andere, nicht "sichtbare" Unterschiede wie z.B. Härte, Gewicht, Material, Verarbeitung, etc.
Was ist denn genau der Unterschied bei den Bindungen?
Ich hoffe mir kann da jemand helfen.
Danke, Gruß Arrow
Unterschied zwischen Race Ti Sl mit Neox TL 12 und XTO 12
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 15.05.2003 11:00
- Vorname: Der Werner
- Ski: Stöckli Laser SL FIS
- Ski-Level: 1
- Wohnort: Werne
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied zwischen Race Ti Sl mit Neox TL 12 und XTO 1
in dem 12 er Segment ist die Neox stabiler und einfacher einstellbar
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.01.2013 02:07
- Vorname: Felix
- Ski: Speedwall SL, Head Supershape, Salomon S.blades
- Ski-Level: 666
- Skitage pro Saison: 16
Re: Unterschied zwischen Race Ti Sl mit Neox TL 12 und XTO 1
Hi, ich bin neu hier und muss direkt als erstes meckern
Ich habe gerade einen Atomic "2012'er TI Race SL" in 164 mit XTO 12 gekauft und heute per Post erhalten.
Der Ski ist miserabel verarbeitet, die "Powerbridge" ist völlig anders als bei dem normalen Modell und auch an der Spitze ist sowohl der Metallschutz als auch die Form anders. Darüber hinaus wurden vom Händler die Dimensionen und der Radius wie beim "normalen" Modell angegeben (124,5 - 70 - 109 bei 11,5m R). Tatsächlich stehen auf dem Ski aber 122,5 - 70 - 109 bei 11,7m R.
Als kleines Extra sind die Kanten völlig stumpf, der Belag ohne Struktur und die Hörnchen der sogn. "Powerbridge" aus Ü-Ei Plastik, die beim ersten Kontakt mit Schnee und Kanten garantiert eine sehr überschaubare Lebenserwartung haben.
Fazit: Kernschrott, der mit den normalen Ski 1:1 die Optik teilt, sonst aber recht wenig. Das Teil geht sofort zurück.
Macht Atomic so etwas öfters? Bisher fand ich einige Ski dieser Firma ganz gut, aber so was geht gar nicht.

Ich habe gerade einen Atomic "2012'er TI Race SL" in 164 mit XTO 12 gekauft und heute per Post erhalten.
Der Ski ist miserabel verarbeitet, die "Powerbridge" ist völlig anders als bei dem normalen Modell und auch an der Spitze ist sowohl der Metallschutz als auch die Form anders. Darüber hinaus wurden vom Händler die Dimensionen und der Radius wie beim "normalen" Modell angegeben (124,5 - 70 - 109 bei 11,5m R). Tatsächlich stehen auf dem Ski aber 122,5 - 70 - 109 bei 11,7m R.
Als kleines Extra sind die Kanten völlig stumpf, der Belag ohne Struktur und die Hörnchen der sogn. "Powerbridge" aus Ü-Ei Plastik, die beim ersten Kontakt mit Schnee und Kanten garantiert eine sehr überschaubare Lebenserwartung haben.
Fazit: Kernschrott, der mit den normalen Ski 1:1 die Optik teilt, sonst aber recht wenig. Das Teil geht sofort zurück.
Macht Atomic so etwas öfters? Bisher fand ich einige Ski dieser Firma ganz gut, aber so was geht gar nicht.
Re: Unterschied zwischen Race Ti Sl mit Neox TL 12 und XTO 1
vermutlich meinst Du mit "normalen Modell" die Bridge wie sie 2010/11 und im aktuellen Modell z.B. beim Redster verwendet wird.
Ich habe vermutlich den gleichen Ski auch, bin aber nicht im gleichen Masse wie Du enttäuscht und hab' ihn auch günstig gekauft. Dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass der Grip nicht der war, den ich mit dem 2010/11 -Modell (D2) spürte. Ich habe jenen ein paar Tage gemietet gehabt.
Möglicherweise liegt dies ja genau an besagter Powerbridge...
Die Typen-Nrn.
2010/11er: AA0002050
2011/12er: AA0024606
Würde mich ebenfalls über weitere Feedbacks freuen.
Gruss
Roland
Ich habe vermutlich den gleichen Ski auch, bin aber nicht im gleichen Masse wie Du enttäuscht und hab' ihn auch günstig gekauft. Dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass der Grip nicht der war, den ich mit dem 2010/11 -Modell (D2) spürte. Ich habe jenen ein paar Tage gemietet gehabt.
Möglicherweise liegt dies ja genau an besagter Powerbridge...
Die Typen-Nrn.
2010/11er: AA0002050
2011/12er: AA0024606
Würde mich ebenfalls über weitere Feedbacks freuen.
Gruss
Roland
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.01.2013 02:07
- Vorname: Felix
- Ski: Speedwall SL, Head Supershape, Salomon S.blades
- Ski-Level: 666
- Skitage pro Saison: 16
Re: Unterschied zwischen Race Ti Sl mit Neox TL 12 und XTO 1
Es ist ja nicht nur die Bridge, sondern auch die Form der Schaufel, der Radius, etc.. Dazu kommt der gänzlich unstrukturierte Belag und Kanten, denen die Schleifmaschine nur aus Entfernung gezeigt wurde. Wenn ich die Kanten mit dem "Werksschliff" meines neuen Head Snowboards vergleiche, ist das wie der Unterschied zwischen Samuraischwert und Sicherheits-Buttermesser für gefährliche Gewaltverbrecher
Alleine der nötige große Service mit Belagschliff/Struktur und Kanten fahrbar machen lässt den Preisvorteil auf ein Maß zusammenschrumpfen, dass es keinen Sinn mehr macht.
Auch die Endkappe am Heck ist einfach ein Stopfen, der richtig nach oben übersteht, also kein bisschen geglättet oder angepasst ist.
Die Artikelnummer des "Originals" in 163 ist, glaube ich:
AA 0013150
Wenn ich das Biegegefühl des "Originals" richtig in Erinnerung habe war dieser auch deutlich härter und vor allem torsionssteifer.
Wie dem auch sei..., ich finde es sowohl von Atomic selbst, als auch von dem Händler sehr fragwürdig völlig verschiedene Ski mit identischer Optik und ohne Hinweis auf die Unterschiede anzubieten. Solange die Kundschaft deutlich auf die Unterschiede hingewiesen wird, wäre doch alles in Ordnung. In dieser Form aber grenzt das an Betrug. Das Thema Atomic ist für mich durch!
So genug geärgert, es kam zwar noch keine Reaktion auf den Widerruf, da wir aber über Paypal bezahlt haben sollte es keine Probleme geben.

Alleine der nötige große Service mit Belagschliff/Struktur und Kanten fahrbar machen lässt den Preisvorteil auf ein Maß zusammenschrumpfen, dass es keinen Sinn mehr macht.
Auch die Endkappe am Heck ist einfach ein Stopfen, der richtig nach oben übersteht, also kein bisschen geglättet oder angepasst ist.
Die Artikelnummer des "Originals" in 163 ist, glaube ich:
AA 0013150
Wenn ich das Biegegefühl des "Originals" richtig in Erinnerung habe war dieser auch deutlich härter und vor allem torsionssteifer.
Wie dem auch sei..., ich finde es sowohl von Atomic selbst, als auch von dem Händler sehr fragwürdig völlig verschiedene Ski mit identischer Optik und ohne Hinweis auf die Unterschiede anzubieten. Solange die Kundschaft deutlich auf die Unterschiede hingewiesen wird, wäre doch alles in Ordnung. In dieser Form aber grenzt das an Betrug. Das Thema Atomic ist für mich durch!
So genug geärgert, es kam zwar noch keine Reaktion auf den Widerruf, da wir aber über Paypal bezahlt haben sollte es keine Probleme geben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 7590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von derBlake
13.01.2024 07:19
-
- 2 Antworten
- 3117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Winke
29.11.2022 19:02
-
-
Unterschied Atomic X-Modelle (z.b. Hawx Prime 100X)
von dusperica » 01.11.2024 15:39 » in Ski-SCHUHE - 2 Antworten
- 2862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cumulus7
06.01.2025 14:27
-
-
- 4 Antworten
- 8792 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skifahrer3000
19.08.2024 15:42
-
- 4 Antworten
- 3307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von xanthippa
21.01.2025 09:50
-
-
Head WC E-Race pro vs. Fischer RC4 SC Pro
von Martin1234 » 17.02.2023 00:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 22231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 14er
25.12.2023 13:00
-
-
- 1 Antworten
- 5809 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nicokopf
09.01.2024 14:16
-
-
Völkl Race Tiger GS (2018) - Ski entschärfen
von funny_username » 18.10.2022 11:56 » in SKISERVICE - Skipflege - 12 Antworten
- 12510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von funny_username
27.10.2022 13:36
-