Daumen schmerzt, aber nicht gestürzt!
Daumen schmerzt, aber nicht gestürzt!
Hallo Forumisti,
mir ist jetzt nach dem traumhaften Ski-WE wieder aufgefallen, daß nach einem Skitag mein Daumen im unteren Gelenk anschwillt und schmerzt. Ich vermute, daß dies mit den Stöcken zutun hat. Fahre die normalen Schlaufengriffe, hatte aber auch schon mal das LEKI-Click-System (bis die Stöcke gebrochen sind). Oder kann das sonst noch Gründe haben?
wichtiger wäre mir natürlich, wie man das in Zukunft vermeiden kann! Weiß jemand Rat???
Grüße aus dem trüben Oberfranken
Thomas
mir ist jetzt nach dem traumhaften Ski-WE wieder aufgefallen, daß nach einem Skitag mein Daumen im unteren Gelenk anschwillt und schmerzt. Ich vermute, daß dies mit den Stöcken zutun hat. Fahre die normalen Schlaufengriffe, hatte aber auch schon mal das LEKI-Click-System (bis die Stöcke gebrochen sind). Oder kann das sonst noch Gründe haben?
wichtiger wäre mir natürlich, wie man das in Zukunft vermeiden kann! Weiß jemand Rat???
Grüße aus dem trüben Oberfranken
Thomas
Eine Schwellung des Gelenks ohne Trauma deutet immer auf eine Überlastung, meist in Verbindung mit einer degenerativen Erkrankung hin (Knorpelabnutzung o.ä) Wahrscheinlich liegt eine Fehlhaltung und damit eine Überbelastung des Gelenks vor. Ich würde dir empfehlen, die Stöcke zu wechseln und auf eine physiologischere Haltung der Hand um die Griffe achten. Falls es bei den Triggerstöcken keine Symptome dieser Art gab, wäre es am sinnigsten, diese zu kaufen.
Beate
Beate
Daumen schmerzt, aber nicht gestürzt!
Hallo Beate,
kann es vielleicht sein, daß die Stocklänge nicht passt? Fahre lieber mit etwas längeren Stöcken.
Mit dem Triggersystem hatte ich ähnliche Probleme, allerdings nicht der integrierte Handschuh, sondern die Manschette zum umlegen.
Wenn Du schreibst, ich soll auf die richtige Haltung achten, was meinst du damit genau?
Thomas
kann es vielleicht sein, daß die Stocklänge nicht passt? Fahre lieber mit etwas längeren Stöcken.
Mit dem Triggersystem hatte ich ähnliche Probleme, allerdings nicht der integrierte Handschuh, sondern die Manschette zum umlegen.
Wenn Du schreibst, ich soll auf die richtige Haltung achten, was meinst du damit genau?
Thomas
Hallo Thomas,
woran es liegt, kann ich aus deinen Schilderungen nicht schließen. Hast du evtl ein vorgeschädigtes Daumengrundgelenk, kann dies in Verbindung mit zu langen Stöcken, korrekt angelegten Schlaufen und dem Griff zu einer vermehrten Belatung der Gelenkkapsel bzw zu vermehrter Belastung (Zug und Stöße durch die Schlaufe) auf das Gelenk führen (dies ist rein anatomisch/physiologisch abgeleitet). Du mußt einfach probieren. Vielleicht sind dir auch die Griffe zu groß o.ä.
Grundsätzlich sollte man Stöcke niemals länger sondern eher kürzer fahren! Hauptnachteil bei zu langen Stöcken ist der Verlust der zentralen Position über dem Ski beim Stockeinsatz!!!!!!!!Ein Vorteil der für die Benutzung längerer Stöcke spricht, ist mir beim Skifahren nicht bekannt
Beate
woran es liegt, kann ich aus deinen Schilderungen nicht schließen. Hast du evtl ein vorgeschädigtes Daumengrundgelenk, kann dies in Verbindung mit zu langen Stöcken, korrekt angelegten Schlaufen und dem Griff zu einer vermehrten Belatung der Gelenkkapsel bzw zu vermehrter Belastung (Zug und Stöße durch die Schlaufe) auf das Gelenk führen (dies ist rein anatomisch/physiologisch abgeleitet). Du mußt einfach probieren. Vielleicht sind dir auch die Griffe zu groß o.ä.
Grundsätzlich sollte man Stöcke niemals länger sondern eher kürzer fahren! Hauptnachteil bei zu langen Stöcken ist der Verlust der zentralen Position über dem Ski beim Stockeinsatz!!!!!!!!Ein Vorteil der für die Benutzung längerer Stöcke spricht, ist mir beim Skifahren nicht bekannt
Beate
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Es gibt zwei:beate hat geschrieben:Ein Vorteil der für die Benutzung längerer Stöcke spricht, ist mir beim Skifahren nicht bekannt
Beate
- Wenn du hauptsächlich in einem Skigebiet fährst, wo man viel schieben muss (flache Wege etc.), dann ist es mit langen Stöcken angenehmer.
- Wenn du oft und lange auf deine Kollegen warten musst, dann kann man sichauf längere Stöcke prima aufstützen

Bei einer normalen Skitechnik sollten die Daumen eigentlich gar nicht belastet werden. Aber der "Skidaumen" ist ja ein bekannte Phänomen, der aber meines Wissens nur durch Stürze entsteht.
Ichwürde mal beim fahren drauf achten, was du mit den Stöcken machst: wendest du einen abrupten Stockeinsatz an? Wenn ja: einfach weglassen, es wird dir auch technisch zu gute kommen! Oder halt mal ohne Stöcke fahren, dann siehst du, ob es mit den Stöcken zu tun hat!
- fredo
- Beiträge: 363
- Registriert: 17.09.2002 22:29
- Vorname: Fred
- Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11
@ thomas
meines Erachtens liegt das Problem an der nicht korrekten Armhaltung
(hab das zu Anfang genauso gemacht und hatte immer Probleme mit dem Daumen)
Häufig ist zu Beobachten das die Arme zu dicht am Körper geführt werden und die Hände zu tief sind
Dies führt IMOzum Abknicken des Handgelenks nach hinten und dadurch zur Überlastung des Daumens
Mein tipp
Stell dir die fahrschulmäßig korrekte Lenkradhaltung (Hände auf viertel vor drei /Arme leicht angewinkelt) und versuche diese Position auf das Skifahren zu übertragen (natürlich nicht als starre Haltung sondern eher als Grundposition)
@ Beate und Martina shön das ihr heile wieder da seid
meines Erachtens liegt das Problem an der nicht korrekten Armhaltung
(hab das zu Anfang genauso gemacht und hatte immer Probleme mit dem Daumen)
Häufig ist zu Beobachten das die Arme zu dicht am Körper geführt werden und die Hände zu tief sind
Dies führt IMOzum Abknicken des Handgelenks nach hinten und dadurch zur Überlastung des Daumens
Mein tipp
Stell dir die fahrschulmäßig korrekte Lenkradhaltung (Hände auf viertel vor drei /Arme leicht angewinkelt) und versuche diese Position auf das Skifahren zu übertragen (natürlich nicht als starre Haltung sondern eher als Grundposition)
@ Beate und Martina shön das ihr heile wieder da seid
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Fred
Daumen schmerzt, aber nicht gestürzt!
@ all
Danke für eure Tipps! Werde das mit den kürzeren Stöcken mal berücksichtigen und den Stockeinsatz (den ich wohl wirklich recht hart setze) etwas abmildern. Ich fahre gerne mit Stöcken, da sie mir mehr Varianten ermöglichen, als ohne. Eine Piste, die zum Carven geeignet ist, fahre ich natürlich auch gerne mal "oben ohne"
Die Stockhaltung ist, glaube ich, gar nicht so falsch, da ich auch Enduro fahre und die Lenkerhaltung dort ähnlich ist, also auch recht breit und Ellenbogen nach außen. Eine Vorschädigung der Gelenkkapsel mag ich aus diesem Grund natürlich auch nicht ausschließen.
Bis dann
Thomas
Danke für eure Tipps! Werde das mit den kürzeren Stöcken mal berücksichtigen und den Stockeinsatz (den ich wohl wirklich recht hart setze) etwas abmildern. Ich fahre gerne mit Stöcken, da sie mir mehr Varianten ermöglichen, als ohne. Eine Piste, die zum Carven geeignet ist, fahre ich natürlich auch gerne mal "oben ohne"

Die Stockhaltung ist, glaube ich, gar nicht so falsch, da ich auch Enduro fahre und die Lenkerhaltung dort ähnlich ist, also auch recht breit und Ellenbogen nach außen. Eine Vorschädigung der Gelenkkapsel mag ich aus diesem Grund natürlich auch nicht ausschließen.
Bis dann
Thomas