Beitrag
von Dr. J. Waldemarkt » 28.11.2003 17:27
Danke für das "Du"!
Ich dachte es wäre angebrachter als Aussenstehender zuerst etwas Abstand zu wahren, da ich schon bei der ersten Durchsicht einiger Beiträge bemerkte, hier auf eine in sich bekannte und eingeschworene Carving-Fan-Gemeinde zu treffen. Was mir der Verlauf einiger Beiträge auch deutlich aufzeigte.
Nun denn. Mein Vornahme ist Jochen.
Herzlichen Dank für die rege Teilnahme. Eigentlich sollte ich schon auf dem Weg zu einigen Terminen sein, konnte aber der Versuchung nicht widerstehen, hier noch einmal "vorbei zu sehen".
Einige Anmerkungen stärken immer noch meine Bedenken bzgl. einer stärker wachsenden Gefährdung. Auch wenn ich jetzt nicht das Skifahren oder gar Carven verteufeln möchte, so ist doch unbestritten, dass das Skifahren im allgemeinen einfacher geworden ist. Folglich steigt doch sicher auch das Interesse und damit auch die Anzahl der Skifahrer.
Hier wären bestimmt einige Statistiken sehr hilfreich.
Wenn ich auf die Fahrweise zurück kommen darf.
Ihr schreibt doch auch hier, dass der Raumbedarf größer wird, zumindest wird die Spurwahl nicht mehr vorrangig "gerade" sein, sondern vermehrt schräg, ja sogar bergwärts. Ich sehe hier weiterhin wachsende Gefahren, da eine Vermischung der Fahrtechniken und schlimmer noch: der Richtungen, stattfindet bzw. schon stattgefunden hat.
Damit kommen wir direkt zur Geschwindigkeit. Diese Querfahrten sind doch sicher nicht nur langsam und "ungefährlich", sondern beginnen doch mit oft sehr hohem Tempo, dass erst am Ende der Querfahrt abgebaut wird. Ich bin kein "Carver" und bitte bei falschen Deutungen bestimmter Fachausdrücke um Nachsicht.
Nun hat doch der Mensch generell das Problem Geschwindigkeiten einzuschätzen. Es gab hierzu zahlreiche Untersuchungen, Ergebnis daraus: Der Mensch ist sehr selten fähig eigene oder gar Geschwindigkeiten anderer abzuschätzen. Befindet sich der Probant nun selbst in Bewegung ist das mit groben Fehleinschätzungen verbunden.
Wieder zurück auf dem Hang, würde das doch bedeuten, dass durch die o.g. Vermischung der Fahrstile gefährdende Potentiale freigemacht werden. Wie auch hier schon geschrieben wurde: Die Zahl der Kollisionen nimmt zu. Wenn auch noch in geringen Anteilen, ich bin jedoch der Meinung, dass sich das mit immer größer werdender "Annahme" der Carvingtechnik rasant steigern wird. Spätestens dann wenn Skischüler, jetzt noch in der Ausbildung, in ein paar Jahren entsprechendes Können auch auf den Skipisten "ausleben" wollen. Ja ich bin sogar sicher das in ein paar Jahren nur noch die Carvingtechnik gelehrt wird. Oder sehen Sie das anders?
Anmerkung:
Natürlich möchte ich Ihnen (Euch) die Freude am Skifahren nicht absprechen oder gar als risikofreudige Skifahrer hinstellen ...obwohl einige Beiträge sehr deutlich darauf schließen liesen... ich persönlich habe nunmal das Bestreben, bestimmten Themen die mich beschäftigen, gänzlich zu erforschen. Eure Gruppe hier von begeisterten Carvern ist für natürlich eine gute Gelegenheit adfür. Meine Aufdringlichkeit bitte ich daher zu entschuldigen.
Nun muß ich aber wirklich los. Herzlichen Dank, ich werde mich leider erst in ein paar Tagen wieder beteiligen können.
Viele Grüße.
Jochen Waldemarkt