Skistöcke aus GFK
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Jch fahre viel mit meinen Wanderstöcken, da man die in der Länge rasch verstellen kann (Aufsieg im Hang oder Verlängerung bei Fahrt in dichtem Nebel)
Diese Stöcke haben eine eingebaute Teleskopfeder und diese hat mich nun wirklich noch nie gestört. Im Gegenteil bei sehr steilen Abfahrten auf harter Piste mit starkem Stockeinsatz werden die Handgelenke noch geschont. Nach meiner Meinung ist eine gewisse Federwikung eher angenehm ,denn hinderlich.
Gruss Herbert
Diese Stöcke haben eine eingebaute Teleskopfeder und diese hat mich nun wirklich noch nie gestört. Im Gegenteil bei sehr steilen Abfahrten auf harter Piste mit starkem Stockeinsatz werden die Handgelenke noch geschont. Nach meiner Meinung ist eine gewisse Federwikung eher angenehm ,denn hinderlich.
Gruss Herbert
einen Komperdell Antishock wie ihn Herbert beschreibt hatte ich mal vor fast 30 jahren. in der ära des starken jettens ging es beim stockeinsatz nicht nur um kurze berührung und einen impuls und deshalb die schonfuktion. es hat mich, IIRC, nie gestört. die lebensdauer des federmechanismus war aber nicht uneingeschränkt.Schneefrau hat geschrieben: Einen federnden Skistock kann ich mir schlecht vorstellen
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
@ Herbert
die Idee mit den verstelbaren Wanderstöcken ist gut!
manchmal sind mir meine Stöcke zu lang (obwohl ich sie schon scheibchenweise abgesägt hatte
von 120 auf 113 runter) und ich stauche mir die Handgelenke, insbesondere in unebenem Gelände und bei "Bcukelversuchen" wenn ich recht tief fahre und dann noch mit dem Stock beim den Stockeinsatz den Buckel ganz oben treffe....
Den Federmechanismus kann man bei meinen zur Not ja "abstellen"
Also Wanderstöcke ab in die Dachbox!
Gruß
die Idee mit den verstelbaren Wanderstöcken ist gut!
manchmal sind mir meine Stöcke zu lang (obwohl ich sie schon scheibchenweise abgesägt hatte

Den Federmechanismus kann man bei meinen zur Not ja "abstellen"
Also Wanderstöcke ab in die Dachbox!
Gruß
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
-
- Beiträge: 1370
- Registriert: 23.11.2004 18:51
- Vorname: Reiner
- Ski: Völkl_Katana 191
- Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit den Gfk-Stöcken? Ich mach meine ja gerne im Sessellift krumm und hab dadurch einen hohen Stockverbrauch. Wenn die Gfk-Stöcke das abferdern würden, wäre das die Lösung. Aber wie lange halten die Stöcke, federn sie beim Fahren auch, wie schwer sind sie? Fragen über fragen.
[ externes Bild ]
http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... id=2410467
[ externes Bild ]
http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... id=2410467
Gruß Reiner
- circler
- Beiträge: 851
- Registriert: 27.03.2005 15:34
- Vorname: Michael
- Ski-Level: 000
- Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen
Re: Skistöcke aus GFK
Mein Vater fährt seit letzen Jahr den Stock den du da auf dem Bild hast, nachdem er auch meine Ersatz-/Tiefschneestöcke ruiniert hatte
Wiegen tun sie ein wenig weniger als die normalen Aluteile, beim Fahren Federn sie natürlich nicht. Einzig wenn du dich beim Liftanstehen mit dem ganze Gewicht "drauflegst" verbiegen sie sich leicht, genauso wenn man richtig fest anschiebt (Bergauflaufen), aber wir sind ja zum Bergabfahren da.
Normales einklemmen im Lift halten sie aus ( wurde schon mehrmals vom Testfahrer getestet
)
Wiegen tun sie ein wenig weniger als die normalen Aluteile, beim Fahren Federn sie natürlich nicht. Einzig wenn du dich beim Liftanstehen mit dem ganze Gewicht "drauflegst" verbiegen sie sich leicht, genauso wenn man richtig fest anschiebt (Bergauflaufen), aber wir sind ja zum Bergabfahren da.
Normales einklemmen im Lift halten sie aus ( wurde schon mehrmals vom Testfahrer getestet

Gruß Michael
-
- Beiträge: 1370
- Registriert: 23.11.2004 18:51
- Vorname: Reiner
- Ski: Völkl_Katana 191
- Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Re: Skistöcke aus GFK
Ich hab mir schon welche gekauft, werde sie dann auch mal "testen"
Gruß Reiner
Re: Skistöcke aus GFK
Hi,
nach langer Zeit mal wieder hier reingeschaut und diesen Thread gefunden.
Ich fahre seit 2 oder 3 Saisons den oben gezeigten K2 Stock und bin sehr zufrieden damit.
Der Stock ist leichter als mein vorheriger Alu-Stock und wie auf dem oben gezeigten Foto ja auch etwas biegsam. Beim Fahren kann ich da keinen Nachteil feststellen, aber im Gegensatz zum Alu-Stock, der schon nach einer Saison nicht mehr ganz gerade war, hat der GfK-Stock bisher alles gut überlebt. Im einzelnen wären das so Dinge wie das schon beschriebene „im Lift einklemmen“, oder das andere Skifahrer dagegen rutschen oder fallen etc.
Ich hatte den Stock damals im Angebot sehr günstig bekommen, würde ihn aber jetzt jederzeit auch zum regulären Preis wieder kaufen, wenn er denn doch mal brechen sollte oder ich ihn verliere.
nach langer Zeit mal wieder hier reingeschaut und diesen Thread gefunden.
Ich fahre seit 2 oder 3 Saisons den oben gezeigten K2 Stock und bin sehr zufrieden damit.
Der Stock ist leichter als mein vorheriger Alu-Stock und wie auf dem oben gezeigten Foto ja auch etwas biegsam. Beim Fahren kann ich da keinen Nachteil feststellen, aber im Gegensatz zum Alu-Stock, der schon nach einer Saison nicht mehr ganz gerade war, hat der GfK-Stock bisher alles gut überlebt. Im einzelnen wären das so Dinge wie das schon beschriebene „im Lift einklemmen“, oder das andere Skifahrer dagegen rutschen oder fallen etc.
Ich hatte den Stock damals im Angebot sehr günstig bekommen, würde ihn aber jetzt jederzeit auch zum regulären Preis wieder kaufen, wenn er denn doch mal brechen sollte oder ich ihn verliere.
--------------------------------------------------
MfG, Krabbe
MfG, Krabbe