Walking Stöcke als Ski Stöcke zu gebrauchen?
Walking Stöcke als Ski Stöcke zu gebrauchen?
Hallo zusammen,
ich habe eine sehr einfache Frage, auf die es hoffentlich auch eine einfache Antwort gibt: kann man vorhandene Walking Stöcke nach Entfernen des Schutzes unten als Ski Stöcke "ge" / "miss" brauchen oder funktioniert das nicht? Wenn nein, woran scheitert es?
Vielen Dank und Grüße
Tux
ich habe eine sehr einfache Frage, auf die es hoffentlich auch eine einfache Antwort gibt: kann man vorhandene Walking Stöcke nach Entfernen des Schutzes unten als Ski Stöcke "ge" / "miss" brauchen oder funktioniert das nicht? Wenn nein, woran scheitert es?
Vielen Dank und Grüße
Tux
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
hi, kenne mich mit walkingstöcken nicht aus (bin da eher bei hr. achilles SpOn
) aber: wenn
- länge richtig einstellbar (unterarm max. ca 90 grad zum körper angewinkelt)
- hartmetallspitze und
- schneeteller vorhanden,
kann man sie schon für den alpinskilauf "missbrauchen"... die stöcke sind nicht mehr sooo wichtig beim skifahren...
cheers martin

- länge richtig einstellbar (unterarm max. ca 90 grad zum körper angewinkelt)
- hartmetallspitze und
- schneeteller vorhanden,
kann man sie schon für den alpinskilauf "missbrauchen"... die stöcke sind nicht mehr sooo wichtig beim skifahren...
cheers martin
krypton rulez!
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Eine Bitte: Benutzt nie, nie, nie Carbonstoecke aus dem Nordic-Bereich zum Alpin-Skifahren. Nordic-Stoecke sind bei weitem nicht so bruchfest. Bei einem Alustock ist das nicht so schlimm (ausser dass im Zweifel der Stock kaputt ist), aber die meisten Leute, die schonmal Verletzungen durch gesplitterten CFK gesehen haben, sind der Meinung: "Das ist es nicht wert!"...
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
hm stimmt, carbon-walkingstöcke sind wohl keine so gute idee beim skifahren...
sind die dort so verbreitet? war mir nicht klar, wie gesagt, von walken hab ich keinen schimmer
hatte meine wanderstöcke aus alu vorm inneren auge, da gibts auch extra schneeteller dazu, die würden notfalls schon als skistöcke funktionieren...
cheers martin
sind die dort so verbreitet? war mir nicht klar, wie gesagt, von walken hab ich keinen schimmer


hatte meine wanderstöcke aus alu vorm inneren auge, da gibts auch extra schneeteller dazu, die würden notfalls schon als skistöcke funktionieren...
cheers martin
krypton rulez!
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Wieso bietet den Leki als führender Stock- Hersteller solche SkiStöcke an?Eine Bitte: Benutzt nie, nie, nie Carbonstoecke aus dem Nordic-Bereich zum Alpin-Skifahren. Nordic-Stoecke sind bei weitem nicht so bruchfest. Bei einem Alustock ist das nicht so schlimm (ausser dass im Zweifel der Stock kaputt ist), aber die meisten Leute, die schonmal Verletzungen durch gesplitterten CFK gesehen haben, sind der Meinung: "Das ist es nicht wert!"...

Ich fahre immer mit verstellbaren (Alu) Wanderstöcken herum. Der Hauptgrund ist der, dass ich diese ab und zu von einem Machinenlieferanten als Werbegeschenk bekomme. Die Verstellbarkeit auf längeren Ziehwegen, am Hang beim Aufstieg oder im Nebel ist ganz praktisch. Die Haltbarkeit, besonders des Federdämpfers ist beschränkt, kann aber mit Epoxi festgeklebt werden und hält dann noch einige Zeit. Man muss die Stöcke also schon gratis bekommen, damit es sich lohnt.
Gruss Herbert
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
naja ich denke die explizit als SKIstöcke von einem renommierten unternehmen wie leki angebotenen carbonstöcke werden schon auf die entsprechenden belastungen hin gebaut sein.
dubiose "carbon" walkingstöcke gibts aber bestimmt auch bei tschibo und konsorten, und was die dann bei einem skisturz so machen, ist wirklich eine gute frage...
cheers, martin
dubiose "carbon" walkingstöcke gibts aber bestimmt auch bei tschibo und konsorten, und was die dann bei einem skisturz so machen, ist wirklich eine gute frage...
cheers, martin
krypton rulez!
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 08.01.2008 10:58
- Wohnort: Kärnten
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Bei Leki gibt es extra grosse Teller zum auswechseln, da die gleichen Stöcke auch zum Schneeschuhwandern angeboten werden. Auf der Piste genügen auch die kleinen orginal Teller. Spitzen sind etwas hart, was jedoch keine Rolle spielt. Wie gesagt, die Schwachstelle ist der Verstelklapparatismus.
Gruss Herbert
Gruss Herbert
-
- Beiträge: 1895
- Registriert: 19.11.2002 13:04
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 800 (170cm)
- Ski-Level: 53
Wenn man genauer wüsste welcher Typ von Walkingstöcke es sind wärs gut, ansonten kann man nur raten...
"Bessere" Walking-Stöcke haben ein komplett andere Schlaufe und Griff als Skistöcke. Griff ginge evtl. noch, aber ob die Walkingschlaufe zum Skifahren geeignet ist, wage ich zu bezweifeln.
Bei Stocktypen mit normalem Griff und Schlaufe sieht es zwar etwas globig aus, aber sehe da kein Problem... einzig das solche Stöcke meist die Längnvestellung haben und dadurch deutlich schwerer als reinrassige Skistöcke sind.
Der Schnee- bzw. Schmutzteller muss natürlich gut genug am Stock sitzen um ihn nicht gleich beim ersten Kontakt mit einem festen Schneebrocken oder im Tiefschnee zu verlieren.
Carbonstöcke sind kein Hinderungsgrund um sie nicht im Schnee zu verwenden. Einzig das die Walkingstöcke nicht so stabil sind, also schneller brechen als "echte" Skistöcke. Grund ist klar: Weniger Wandstärke aus Gewichtsgründen. Das Carbon sich nicht verbiegt, sondern ab dessen Belastungsgrenze bricht, sollte klar sein. Nur das wegen den (angeblichen) Splittern eine höhere Verletzungsgefahr ausgeht und sie deshalb "gefährlich" sind... das gehört in die Welt der Gerüchte und Guteabendgeschichten. Vor allem vergessen viele das Carbonstöcke bei weitem höher belastbar sind (bei gleicher Materialstärke!) als Alu.
"Bessere" Walking-Stöcke haben ein komplett andere Schlaufe und Griff als Skistöcke. Griff ginge evtl. noch, aber ob die Walkingschlaufe zum Skifahren geeignet ist, wage ich zu bezweifeln.
Bei Stocktypen mit normalem Griff und Schlaufe sieht es zwar etwas globig aus, aber sehe da kein Problem... einzig das solche Stöcke meist die Längnvestellung haben und dadurch deutlich schwerer als reinrassige Skistöcke sind.
Der Schnee- bzw. Schmutzteller muss natürlich gut genug am Stock sitzen um ihn nicht gleich beim ersten Kontakt mit einem festen Schneebrocken oder im Tiefschnee zu verlieren.
Carbonstöcke sind kein Hinderungsgrund um sie nicht im Schnee zu verwenden. Einzig das die Walkingstöcke nicht so stabil sind, also schneller brechen als "echte" Skistöcke. Grund ist klar: Weniger Wandstärke aus Gewichtsgründen. Das Carbon sich nicht verbiegt, sondern ab dessen Belastungsgrenze bricht, sollte klar sein. Nur das wegen den (angeblichen) Splittern eine höhere Verletzungsgefahr ausgeht und sie deshalb "gefährlich" sind... das gehört in die Welt der Gerüchte und Guteabendgeschichten. Vor allem vergessen viele das Carbonstöcke bei weitem höher belastbar sind (bei gleicher Materialstärke!) als Alu.
Servus aus Bayern!
Peter.
Peter.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 15.04.2008 08:16
- Vorname: Martin
- Wohnort: Bonn
Beim Bogenschießen verwendet man heute vorwiegend Carbonpfeile.
Wenn sie beim Aufprall brechen, zeigen sich Qualitätsunterschiede. Manche brechen einfach quer (beim Schießen nicht sonderlich gefährlich - zumal es sofort auffällt und man den Pfeil dann nicht weiter verwendet), andere zerfasern längsweise. Letzteres kann a) vorläufig unbemerkt bleiben, und b) beim Schießen zu richtig unschönen Verletzungen führen.
Ob sich das übertragen lässt, weiß ich nicht. Allerdings habe ich schon sehr viele kaputte Pfeile gesehen und würde nie Skistöcke aus Carbon verwenden.
Gruß
Martin
Wenn sie beim Aufprall brechen, zeigen sich Qualitätsunterschiede. Manche brechen einfach quer (beim Schießen nicht sonderlich gefährlich - zumal es sofort auffällt und man den Pfeil dann nicht weiter verwendet), andere zerfasern längsweise. Letzteres kann a) vorläufig unbemerkt bleiben, und b) beim Schießen zu richtig unschönen Verletzungen führen.
Ob sich das übertragen lässt, weiß ich nicht. Allerdings habe ich schon sehr viele kaputte Pfeile gesehen und würde nie Skistöcke aus Carbon verwenden.
Gruß
Martin