auf Allgemeingültigkeit.**
Zu meiner Person: Ich bin 44 Jahre, wiege 93kg und bin 180cm groß. Mein Skilevel
liegt so zwischen 70 und 80.
Der Ski hat die Länge von 183cm und einen Radius von 15m.
Ein Paar Ski mit Bindung wiegen 7,2kg (genauso viel wie ein Paar Nordica Spitfire EDT in 178cm)
Vorgeschichte:
Nachdem der Speed Omeglass TI beim Worldskitest heuer so toll abgeschnitten hat,
schaute ich mir mal die Dynastar Website etwas genauer an. Ins Auge fielen mir sofort diese
schönen Blau-Gelben Skier. Und da ich gerne welche mit mittleren Radien zwischen 15 und 17 Metern fahre kam ich sogleich auf den Speed Course TI. Vom Design her für mich einer der schönsten Ski auf dem Markt.
Ein wunderschönes Blau und keinen hässlichen Spitzenschutz aus Plastik.
Der ist auf der Unterseite, im Belag in Form eines Metallbogens eingearbeitet. Auf Höhe der Bindung steht auf der Seitenwange der Schriftzug "Made in Chamonix". Nach ein wenig hin- und her Überlegen entschloss ich mich ausnahmsweise mal für einen Blindkauf. Also auf ins nächste Geschäft. Dort war er leider in 177cm nicht mehr verfügbar. Kürzer wollte ich ihn nicht, dann halt länger mit gleichem Radius.
Tja, wie fährt er sich denn nun?
Da es die letzten zwei Tage am Arlberg super Bedingungen hatte, hab ich ihn endlich fahren können.
Jörg hatte ja schon einen tollen Bericht geschrieben, der die Eigenschaften recht gut rüberbringt.
Hier also meine Anmerkungen:
Nachdem ich oben auf dem Berg die Ski anschnallte dachte ich noch lass es ruhig angehen.
Aber nach 100m war der Schalter auf Gas geben umgelegt. Der Ski ist unglaublich laufruhig
und dabei doch sehr wendig. Deutlich laufruhiger als ein Elan Amphibio 14, K2 Rictor, Atomic Blackeye TI, Fischer Progressor 900 und dabei mindestens genauso wendig. Einmal auf der Kante zieht er über alles hinweg, ein Traum. Meines empfindens auch spürbar laufruhiger als ein Nordica Spitfire EDT. Der einzig von mir gefahrene Ski der da mithalten kann ist ein Atomic D2 Race GS, wobei das ein ungemein träges, schweres Schlachtschiff dagegen ist.
Der Ski war in keiner Situation irgendwie giftig, sondern fährt sich sehr komfortabel. Etwas Rücklage bestraft er nicht allzu sehr mit glühenden Oberschenkel wie ein Dobermann EDT.
Er ist nicht so ein ganz steiffer Bock und etwas weniger Torsionssteiff
wie z. Bsp. ein Dobermann EDT.
Im Gegensatz zu Jörg bin ich der Meinung das man den Ski sehr gut den ganzen Tag fahren kann, auch Nachmittags bei zerfahrenen Pisten oder Neuschnee machte er keinerlei zicken.
Auf sehr harten und eisigen Pisten jedoch ist ein Dobermann EDT bissiger mit spürbar besseren Kantengrip.
Ebenso wie Jörg stellte ich ein schwimmen fest, wenn der Belag bei flotter fahrt plan aufgelegt wird. Wenn man hier relaxen möchte sollte man sich nicht gedankenlos die Gegend anschauen, nicht telefonieren oder gar eine rauchen, sondern es erfordert konzentriertes Fahren, da sonst auf einmal eine Kante greift.
Was ich im Gegensatz zu Jörg nicht feststellen konnte war eine "Ruppigkeit" bei langsamerer fahrweise. Wenn man immer ganz leicht die Kante einsetzt ist er total zahm.
Ok, er lässt sich nicht "im stehen" drehen sondern braucht ein gewisses Grundtempo, welches vieleicht ein wenig höher als bei denen im Text genannten sein sollte.
Fazit: Der Ski ist ein Pistensau, aber eine komfortable, und er macht fast schon süchtig.
Wer die Gelegenheit hat, sollte den Ski testen und über den Tellerrand von den üblichen Herstellern nach Frankreich schauen.
Achja man erhält eine gewisse Exclusivität, denn man wird den Ski sehr selten zu gesicht bekommen
