Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
- drachir
- Beiträge: 731
- Registriert: 04.10.2011 11:01
- Vorname: Richard
- Ski: Fischer Emperor für jedes Gelände -außer Überhänge
- Wohnort: München
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
…und die Schlucht (Serrai de Sottoguda) beginnt direkt hinter der Marmolada-Talstation und endet kurz vor Ortsbeginn Sottoguda. Ab da mit Bus nach Alleghe usw.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map4.html
Ob sich wegen der KR zweimal Busfahren lohnt – da streiten sich die Geister. Verhält sich glaube ich wie mit der Lagazuoi: Spektakuläre Gondel, Piste nicht anspruchsvoll und dann Pferdefahrt, naja… Die einen mögen es, die anderen nicht.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map4.html
Ob sich wegen der KR zweimal Busfahren lohnt – da streiten sich die Geister. Verhält sich glaube ich wie mit der Lagazuoi: Spektakuläre Gondel, Piste nicht anspruchsvoll und dann Pferdefahrt, naja… Die einen mögen es, die anderen nicht.
* * * * * * * *
Gruß - Richard
Gruß - Richard
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Die Tour ist sinnvoll nur in eine Runde zu machen. Von Alta Badia zum Campolongo und weiter nach
Arabba und Marmolada.
Schlucht ist der Teil der sich von der Marmolada-Gondel anschließt. Ist ein Ziehweg entlang eines Wanderwegs. Atembraubend schön. Am Schluss muss man seine Ski 500-600m (?) zur Skibushaltestelle tragen.
Lohnt sich die Tour?
Meiner ganz persönlichen Meinung nach nicht. Ist einiges an Busfahrerei und Warterei.
Ich kenne Alleghe nicht wirklich, darum sage ich immer, das ist das letzte Superski-Gebiet, das mir noch fehlt. Soll toll sein. Ich kenne nur 3 Lifte und eine Abfahrt.
5Torri lohnt sehr. Schönes, immer leeres Skigebiet mit alten Liften (auch eine KSB4). Zum niederknien herrliche Landschaft. Schöne mittelschwere Pisten und eine Ziehweg-Abfahrt von atemberaubender Schönheit.
Ich würde es trennen Tom.
Von Sankt Ulrich. Never. Theoretisch sicher machbar. Aber ein Gehetzte. Schade um die Landschaft.
Gruß!
der Joe
Arabba und Marmolada.
Schlucht ist der Teil der sich von der Marmolada-Gondel anschließt. Ist ein Ziehweg entlang eines Wanderwegs. Atembraubend schön. Am Schluss muss man seine Ski 500-600m (?) zur Skibushaltestelle tragen.
Lohnt sich die Tour?
Meiner ganz persönlichen Meinung nach nicht. Ist einiges an Busfahrerei und Warterei.
Ich kenne Alleghe nicht wirklich, darum sage ich immer, das ist das letzte Superski-Gebiet, das mir noch fehlt. Soll toll sein. Ich kenne nur 3 Lifte und eine Abfahrt.
5Torri lohnt sehr. Schönes, immer leeres Skigebiet mit alten Liften (auch eine KSB4). Zum niederknien herrliche Landschaft. Schöne mittelschwere Pisten und eine Ziehweg-Abfahrt von atemberaubender Schönheit.
Ich würde es trennen Tom.
Von Sankt Ulrich. Never. Theoretisch sicher machbar. Aber ein Gehetzte. Schade um die Landschaft.
Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Danke Joe!
Wir schaun mal wo wir am besten rein kommen.
Kenne mich auch nicht wirklich aus. War letztes Jahr zum ersten mal dort und das auch nur für 3 Tage.
Wir schaun mal wo wir am besten rein kommen.
Kenne mich auch nicht wirklich aus. War letztes Jahr zum ersten mal dort und das auch nur für 3 Tage.
Grüße
Peter
Peter
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Peter, evtl. nach Plan de Gralba mit dem Auto fahren und um 8.30 am ersten Lift sein.
Das könnte klappen.
Ich würde mich aber auf die Marmolada beschränken. Aber auch da unbedingt um 8.30 los.
Grüß!
der Joe
Das könnte klappen.
Ich würde mich aber auf die Marmolada beschränken. Aber auch da unbedingt um 8.30 los.
Grüß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
- Thorsten V-max
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.10.2006 18:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
@Tom,
wenn Ihr die Tour im ganzen plant, dann würde ich von Corvara aus zuerst Richtung Marmolata. Da habt ihr den größten Zeitverlustfaktor schon hinter euch. Die Schlucht von Sottugada beginnt unten in Malga Ciapela. Am Ende der Piste an der Gondelstation geht Ihr über die Strasse und folgt den Spuren. Fragt einen Tag vorher einen Einheimischen ob die Schlucht auf hat. Die Schlucht endet im gleichnamigen Ort wo ihr in den Bus nach Alleghe steigt. Hier ein Bericht von mir:
Von der höchstgelegensten Gondelstation der Dolomiten, der Punta Rocca Station (3269 m) erstreckt sich die längste und eine der schönsten Abfahrten der Dolomiten. Die 12 Kilometer lange Piste La Bellunese bis nach Malga Ciapela (1446 m) mit einem Höhenunterschied von 1823 Meter hinunter. Malga Ciapela gehört zur Gemeinde Rocca Pietore in der italienischen Provinz Belluno und liegt am Fuße der Marmolata.Von Malga Ciapela führt die berühmte und imposante Schlucht von Sottoguda (Serrai di Sottoguda) direkt zum gleichnamigen Ort Sottoguda (1285 m). Sottoguda gehört ebenfalls zur Gemeinde Rocca Pietore in der italienischen Provinz Belluno. Das kleine Berdorf ist bekannt für die handgefertigten Schmiedeeisenprodukte und für den Erhalt von Architektur und Tradition. Sehenswert ist natürlich die Schlucht aber auch die antiken Behausungen und die alten Tabiei, auf deutsch Heuschuppen. Die Schlucht wurde durch einen gewaltigen Erdstoß und danach durch jahrhundertelange Wassererosionen gebildet. Die Schlucht erstreckt sich auf eine Länge von 2 Kilometer, ist 8 bis 10 Meter breit und gilt als ein Wunder der Dolomiten. Die senkrechten Schluchtwände, die sich an manchen Stellen beinahe berühren, sind bis zu 100 Meter hoch. In der Schlucht fließt der Wildbach Pettorina, der zwölfmal unter kleinen Brücken den Weg kreuzt. Im Sommer gibt es mehrere große Wasserfälle, die im Winter zu beeindruckenden Eisfälle werden. Um die Schlucht ranken sich zahlreiche ladinische Dolomitensagen. Zum Beispiel die des Schattenkönig Re Ombro, der in einem Schloss aus Alabasta in der Gegend lebte und dessen schöne Tochter Ombretta einen Fürsten heiraten sollte. Da verwandelte die missgünstige Stiefmutter die Königstochter mit Hilfe einer Hexe an ihrem Hochzeitstag in einem Stein. Diese Sage findet man auch auf einer Tafel am Schluchteingang.
wenn Ihr die Tour im ganzen plant, dann würde ich von Corvara aus zuerst Richtung Marmolata. Da habt ihr den größten Zeitverlustfaktor schon hinter euch. Die Schlucht von Sottugada beginnt unten in Malga Ciapela. Am Ende der Piste an der Gondelstation geht Ihr über die Strasse und folgt den Spuren. Fragt einen Tag vorher einen Einheimischen ob die Schlucht auf hat. Die Schlucht endet im gleichnamigen Ort wo ihr in den Bus nach Alleghe steigt. Hier ein Bericht von mir:
Von der höchstgelegensten Gondelstation der Dolomiten, der Punta Rocca Station (3269 m) erstreckt sich die längste und eine der schönsten Abfahrten der Dolomiten. Die 12 Kilometer lange Piste La Bellunese bis nach Malga Ciapela (1446 m) mit einem Höhenunterschied von 1823 Meter hinunter. Malga Ciapela gehört zur Gemeinde Rocca Pietore in der italienischen Provinz Belluno und liegt am Fuße der Marmolata.Von Malga Ciapela führt die berühmte und imposante Schlucht von Sottoguda (Serrai di Sottoguda) direkt zum gleichnamigen Ort Sottoguda (1285 m). Sottoguda gehört ebenfalls zur Gemeinde Rocca Pietore in der italienischen Provinz Belluno. Das kleine Berdorf ist bekannt für die handgefertigten Schmiedeeisenprodukte und für den Erhalt von Architektur und Tradition. Sehenswert ist natürlich die Schlucht aber auch die antiken Behausungen und die alten Tabiei, auf deutsch Heuschuppen. Die Schlucht wurde durch einen gewaltigen Erdstoß und danach durch jahrhundertelange Wassererosionen gebildet. Die Schlucht erstreckt sich auf eine Länge von 2 Kilometer, ist 8 bis 10 Meter breit und gilt als ein Wunder der Dolomiten. Die senkrechten Schluchtwände, die sich an manchen Stellen beinahe berühren, sind bis zu 100 Meter hoch. In der Schlucht fließt der Wildbach Pettorina, der zwölfmal unter kleinen Brücken den Weg kreuzt. Im Sommer gibt es mehrere große Wasserfälle, die im Winter zu beeindruckenden Eisfälle werden. Um die Schlucht ranken sich zahlreiche ladinische Dolomitensagen. Zum Beispiel die des Schattenkönig Re Ombro, der in einem Schloss aus Alabasta in der Gegend lebte und dessen schöne Tochter Ombretta einen Fürsten heiraten sollte. Da verwandelte die missgünstige Stiefmutter die Königstochter mit Hilfe einer Hexe an ihrem Hochzeitstag in einem Stein. Diese Sage findet man auch auf einer Tafel am Schluchteingang.
VIVES !!!
- Thorsten V-max
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.10.2006 18:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Die Bustour den Giau Pass hoch ist auch ein Erlebnis.




VIVES !!!
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Ok. Früh aufstehen sollte kein Thema sein. Wir sind zwar nur Männer aber alle wollen was sehen und nicht bis Nachts im bierpilz verharren.
Grüße
Peter
Peter
- Thorsten V-max
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.10.2006 18:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Alleghe ist ein schönes Gebiet, da sollte man aber Zeit haben, da man sonst nur einen kleinen Teil sieht.
Die Tour zu teilen könnte sinvoll sein, das kommt auf das Skikönnen an.
Die Tour zu teilen könnte sinvoll sein, das kommt auf das Skikönnen an.
VIVES !!!
- drachir
- Beiträge: 731
- Registriert: 04.10.2011 11:01
- Vorname: Richard
- Ski: Fischer Emperor für jedes Gelände -außer Überhänge
- Wohnort: München
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Plan de Gralba als Einstieg finde ich nur suboptimal. Wenn die Zeit knapp wird, dann hinten hinaus. Somit ist von St. Ulrich kommend m. E. Wolkenstein besser. Denn dann ist der letzte Gipfel der Dantercepies und man muss nicht mehr auf den Ciampinoi, um nach Plan de Gralba zum Parkplatz zu kommen.
Auf der Panoramahütte unterhalb des Dantercepies kann man bei Sonnenuntergang alles ausklingen lassen und wenn die Masse gen 17 Uhr im Tal ist gemütlich selbst ab fahren.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map12.html
Wie es allerdings mit Parken in Wolkenstein aussieht, weiß ich nicht.
Diese Strecke würde übrigens dann exakt unserer Tour von 2013 entsprechen. Schaut euch den Plan an – es ist auch die Zeit eingetragen.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map1.html
In der Beschreibung von damals spreche ich zwar auch von „Hetze“, aber in einer Gruppe dauert ja bekanntlich alles etwas länger. Ich schätze mal eine Stunde haben wir deshalb sicher eingebüßt. Zudem haben wir noch zwei Leute verloren, die eingesammelt werden mussten. Und die Marmolada haben wir auch rechts liegen lassen. Die Packen ja manche auch noch mit in die Kriegerrunde rein. Übrigens: nochmal eine ½ Stunde spart man sich, wenn man von Arabba mit dem Europa 1 kommend bei der Mittelstation aussteigt.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map3.html
Der Vorschlag von Thorsten V-max in Corvara über Campolongo nach Arabba einzusteigen ist natürlich der beste, wenn man auf der Tour vielleicht ein bisserl „trödeln“ will oder z.B. in Civetta oder 5 Torri die eine oder andere Wiederholungsfahrt einlegen will. Wie lange man morgens mit dem Auto von St. Ulrich nach Corvara fährt, weiß ich nicht. Schätze mal eine knappe Stunde.
Der Letzte Lift zum Heimkommen wäre dann der Biok auf dem Pralongia-Hügel oberhalb Corvara.
@Joe:
Es sind genau 323 m Fußmarsch von Schluchtende bis Bushalt Sottogda
(Google Earth pro, jetzt übrigens umsonst)
Busfahrten sind es genau zwei, die aber auch Spaß machen, wie ich finde. Vor allem die Serpentinen Richtung Passo Giau. Meine Holde sah das mit grünem Gesicht allerdings anders
So liebe Kriegsrundler, jetzt müsst ihr entscheiden.
Auf der Panoramahütte unterhalb des Dantercepies kann man bei Sonnenuntergang alles ausklingen lassen und wenn die Masse gen 17 Uhr im Tal ist gemütlich selbst ab fahren.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map12.html
Wie es allerdings mit Parken in Wolkenstein aussieht, weiß ich nicht.
Diese Strecke würde übrigens dann exakt unserer Tour von 2013 entsprechen. Schaut euch den Plan an – es ist auch die Zeit eingetragen.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map1.html
In der Beschreibung von damals spreche ich zwar auch von „Hetze“, aber in einer Gruppe dauert ja bekanntlich alles etwas länger. Ich schätze mal eine Stunde haben wir deshalb sicher eingebüßt. Zudem haben wir noch zwei Leute verloren, die eingesammelt werden mussten. Und die Marmolada haben wir auch rechts liegen lassen. Die Packen ja manche auch noch mit in die Kriegerrunde rein. Übrigens: nochmal eine ½ Stunde spart man sich, wenn man von Arabba mit dem Europa 1 kommend bei der Mittelstation aussteigt.
http://www.rk8.de/GrandeGuerra22_03_2013/map3.html
Der Vorschlag von Thorsten V-max in Corvara über Campolongo nach Arabba einzusteigen ist natürlich der beste, wenn man auf der Tour vielleicht ein bisserl „trödeln“ will oder z.B. in Civetta oder 5 Torri die eine oder andere Wiederholungsfahrt einlegen will. Wie lange man morgens mit dem Auto von St. Ulrich nach Corvara fährt, weiß ich nicht. Schätze mal eine knappe Stunde.
Der Letzte Lift zum Heimkommen wäre dann der Biok auf dem Pralongia-Hügel oberhalb Corvara.
@Joe:
Es sind genau 323 m Fußmarsch von Schluchtende bis Bushalt Sottogda

Busfahrten sind es genau zwei, die aber auch Spaß machen, wie ich finde. Vor allem die Serpentinen Richtung Passo Giau. Meine Holde sah das mit grünem Gesicht allerdings anders

So liebe Kriegsrundler, jetzt müsst ihr entscheiden.
* * * * * * * *
Gruß - Richard
Gruß - Richard
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog
Mit Hilfe der Erklärungen konnte ich es gut nachvollziehen. Freue mich auf die Runde. Hoffentlich geht es sich schneemässig aus. Klasse wäre, wenn es wie geplant gemeinsam mit Dir, Richard klappen würde.
LG Thomas
LG Thomas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3031 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bibobutcher
02.10.2023 09:38