Am Sonntag war ich mit meiner Frau Mama und Freunden am Hochkar.
Traumwetter ohne Wolken bei -10° und Pulverschnee begrueßten uns als wir zwar nicht puenktlich zur Lifteroeffnung, aber immerhin um 08:27 im Sessel der Sonne entgegen fuhren.
Schon gegen 09:00 Uhr waren dann die ersten Schlangen an den Liften, mit ein bisserl Kenntniss der Lifte, stand man aber zum Glueck nie laenger als 3-4 min an, die Pisten sind am Hochkar dazu so breit, dass man trotzdem mit ein bisserl warten ohne Verkehr seine Radien ueber die volle Pistenbreite auscarven kann.
Kaum zu glauben, mein 11. Tag fuer die Saison, aber trotzdem das erste mal mit Skiern am carven (dieses Jahr ist noch einmal Freerideorientierter bei mir wie bisherige Saisons). Nach 2 Stunden carven stiegen wir dann alle auf Raxski um.
Ich nahm meine Mutter gleich mal durch den Wald ein mittelsteiles Stueck runter, wo sie sich mit Skiern kaum trauen wuerde. Nach ein paar Abfahrten ging es dann auch in engsten Wald und bis zu 50° Haenge herunter. Die Fluessigkeit dabei fehlte zwar etwas, aber die Bestaetigung dass jeder im Tiefschnee noch so unerfahrene Skifahrer im Pow ueberall runterkommt nach ein paar Minuten Einweisung, war wieder einmal gegeben.
Ein neues Problem ist allerdings aufgetaucht. Raxski sind zurzeit kaum fuer Personen mit Schuhgroeße ueber 48 tauglich, da die Bindungen dann nicht mehr genug Spielraum bieten. Mein Freund (204cm groß, Schuhgroeße 50) litt daher doch deutlich darunter, dass der Schwerpunkt auf den Raxskiern ohne Neubohren der Bindung einfach nicht gut genug einstellbar war, dadurch zu weit hinten, kippte er des oefterens ueber die Finnen nach hinten weg.
Die letzen 2 Stunden, wechselte er dann wieder auf seine Freerideski, waehrend ich weiter auf Raxskiern meine Lines zog. Wie immer so fand ich auch heute wieder vieles unverspurtes, in dass sich der Rest der Skifahrer im Gebiet nicht reintraute. Vorteilhaft waren hier diesmal aber auch die Kuerze meiner Raxski (118cm, bei 140mm Mittelbreite) welche es mir erlaubten auch auf 50-60cm breiten Schneebaendern in Rinnen hereinzufahren.
Als wir runter wollten dann totales Chaos. Ausnahmsweise hatten sie heute am Hochkar die Leute trotz vollem Parkplatz rauffahren lassen, und dann entlang der Straße parken lassen, und mit Shuttlebussen hochgekarrt. Diese Busse gab es aber nicht zum runterfahren, womit sich etliche Skifahrer auf Skischuhen zwischen den stauenden Autos die Straße runterquaelten (bis zu 3km). Nachdem die meisten wohl auch noch umdrehen mussten, staute es gewaltig. So blieben wir noch bis 17:30 (Lifte fuhren netterweise wegen dem Abfahrchaos bis 16:30 wo es dann stockfinster war) auf der Huette und konnten dann ohne Stau runter.
Es war zwar recht voll gewesen, aber recht annehmbar. Am Stuhleck waren am Sonntag sicher wieder Megaschlangen. Schon gut wenn ein Skigebiet wie das Hochkar quasi 2 Stunden von jeder groeßeren Stadt entfernt liegt. Wenn sie naechstes Jahr wo die neue Gondel bis zum Eibl runtergeht, aber keine neuen Parkplaetze bauen, wird dass eine Saison richtig chaotisch werden. Erst 2010/11 soll dann die Gondel bis ins Tal gehen, und damit das einzige Voralpenskigebiet mit 1200HM von oben (1800m) nach unten 600m werden wird dann die steile Straße herauf endlich Geschichte sein. Evtl wirds dann aber erst richtig voll (Anfahrt 15min kuerzer, und noch dazu kein anstehen an der Mautstelle zum Skipasskaufen).
Heute hab ich mir dann auch noch mein Weihnachtsgeschenk gekauft. Ein pipifeines 3 Teiler Splitboard vom Dottore Markus "Burton"

. 184cm, Voile-System und Swallowtail. Damit wird das Tourengehen gleich doppelt Spaß machen, vor allem da das Brett aus der wohl kleinsten professionellen Presse der Welt stammt. Weniger als 10-20 Snowboards verlassen AFAIK das Hause des Dottore per Jahr, schließlich ist es ja nur sein Hobby. Ueberraschenderweise bekam ich zu Hause dennoch keine Schelte, dass jetzt noch ein Brett mehr im Keller steht. Hat schon was gutes wenn man seine Eltern dank Raxskiern evtl zu Tourengehern machen kann seitdem ihnen Offpiste mehr Spaß als Onpistefahren macht.
Nachdem ich letzte Saison aber ein paar Bretter zu Raxskiern umfunktioniert habe bzw andere verkauft, ist es aber nur Brett Nummer 6. (Dazu kommen 2 paar Ski, und 4 Raxski). Fotos davon gibts in ein paar Tagen, wenn es bei mir angekommen ist. Jetzt muss ich nur doch noch nach ein paar Tourenskischuh suchen, werde mir mal 2-3 Modelle zum testen gebraucht kaufen. Mehr als 5-20€ braucht man ja fuer gebrauchte Dynafits oder Raichle nicht zahlen. Eigentlich wollte ich dieses Jahr auch noch 1-2 Boards aus den Staaten kaufen wenn der Dollar dann auf 2:1 steht, mal schaun ob ich dass Geld dafuer noch erarbeiten kann.