
Hallo zusammen,
nach längerer Abwesenheit melde ich mich hier zurück und bringe gleich mal eine Art "Erfahrungsbericht" mit. Ich habe ja vor ein paar Monaten schonmal gefragt, was für einen Nachfolger ich wohl meinem mittlerweile durchgenudelten Völkl Vertigo G1 besorgen könnte, mit etwas mehr Kantengriff, wendig und trotzdem Speed und natürlich noch gut neben der Piste, also die eierlegende Wollmilchsau


Also hab ich mir jeweils etwas anschwatzen lassen, um vom Wechsel auf den engen Radius über Racecarver bis zum Geländeboliden mal alles zu fahren. Das Ergebnis schreibe ich jetzt hier mal auf, vielleicht ist es ja jemand anderem eine Entscheidungshilfe.
Zur Basisinfo: Ich, weiblich, 1,68m, Abtropfgewicht 58kg, sehr zügiger Fahrstil (wenn auch nicht technisch brillant, ha), komme vom oben genannten Völkl Vertigo (1,58cm, 22m Radius, leicht, einfachst zu drehen, kaum Kante, aber schönes Geländespielzeug) mit Tecnica Diablo Flame Fußwärmern. Ziel: Was neues. Was: Keine Ahnung. Nächstes Ziel: Sport Alber in StAnton.
Bin absoluter Laie, was Klassifizierungen usw. angeht und schreibe hier nur meine persönlichen Eindrücke!! So haben die Teile sich für mich dann halt angefühlt

Testgebiet: St. Anton am Arlberg, Lech, Zürs. Alles da, was man zum testen braucht.
Mit der Ansage, mal etwas mit einem kleinen Radius und geländetauglich fahren zu wollen, kam ich mit einem Fischer Progressor 8+ (150cm, 10m Radius) aus dem Laden wieder raus. Der Ski war schonmal gefühlte 3kg schwerer als mein alter, ansonsten aber sehr friedlich zu fahren. Driften gar kein Problem, bei mittlerem Tempo sehr sauber zu fahren (ich kann jetzt GECARVTE KURZSCHWÜNGE, jawoll! das waren sonst immer ziemlich lang und schnell geratene, aber mit dem radius echt kein Problem und ein Aha-Erlebnis

Bei Vollgas (ja, hier gibts genug leere Pisten dafür und Helm ist selbstverständlich auch dabei) will er allerdings konzentriert gehalten werden, sonst wird es flattrig. Dagegen in der Buckelpiste ein Traum, läßt sich überall herumzirkeln ohne sehr anzustrengen. Auch im etwas tieferen Schnee (richtiger lockerer Powder ist hier grad nicht) läßt er sich recht einfach wenden und kontrollieren, ist aber natürlich keine Aufschwimmhilfe.
Fazit: nettes Teil, buckelgeil, aber mir nicht schnell genug. Wobei ich gedacht hatte, dass ich länger brauche, um mich auf den Miniradius umzustellen, aber das macht der Ski einem wirklich leicht, nach zwei Stunden wußte ich recht genau, was ich mit ihm machen kann und was besser nicht. Für mich gilt jetzt allerdings: Enge Schwünge machen zwar mal Riesenspaß, aber auf Dauer möchte ich etwas mit mehr Zug in langen Kurven.
Also wieder zurück in den Laden (habe jeden Ski jeweils einen Tag getestet, d.h. etwa 7,5 h minus Mittagspause und Liftzeiten auf der Piste). Als ich sagte, der Progressor war mir bissl langsam und flattrig, schlich sich dem netten Herrn hinterm Tresen ein Grinsen ins Gesicht und er griff hinter sich, um mit den Worten "was schnelles? dann probiern se doch mal den hier!" einen Fischer RC4 Worldcup RC (1,70m, 16m Radius, flowflex, wasauchimmer das ist?) hervorzuziehen. Na gut, mal sehen... vom Anfassen her war das Teil bretthart und mindestens 10kg schwer. Ob des was wird? Allerdings hatte mich das höhere Gewicht bei dem Progressor gar nicht gestört. Ich nahm also die Teile mit. ("könnse ja in ner Stunde wiederbringen...")
Ich hatte ja schon so eine Ahnung, und als mein Freund dann noch bemerkte "Na, da haste ja jetzt ne richtige Rennsemmel", wurde mir doch etwas mulmig. Aber ich wollte es ja wissen! Erste Piste (rot) vorsichtig mit hohem Driftanteil (0b der sich überhaupt drehen lässt? Ja, tut er...), zweite schon schneller auf der Kante (boah, der zieht ja wie auf Schienen durch die Kurve)... und das Feuer brannte. Schneehaufen, lacht der drüber. Schwarze Piste, steil mit Eisplatten, was für Eisplatten? Vollbremsung getestet, läßt sich kontrolliert querstellen, Kurvenradius einfach zu variieren, Kantengriff ein Traum. Das Gewicht fällt überhaupt nicht ins Gewicht (jetzt auf meine Oberschenkel bezogen). Klar, kurze Schwünge sind bissl anstrengender, aber wer will mit so einem Teil schon Kurzschwünge fahren (geht aber natürlich schon)?
Abgefahrene, bucklige Pisten am Abend werden durchpflügt (ok, die Buckel muss man schon selber geschmeidig wegdrücken, der Ski IST halt hart;)
Dann gabs noch den Buckel- und Geländetest. Buckel: Ok, lässt sich noch gut durchsteuern, muss aber sehr aktiv durchgearbeitet werden (kann vom Feeling her ein bisschen am Unterschied zu den 150cm vom Vortag liegen) und schluckt selber nix, das kriegen alles die Beine ab

Im Gelände ist er mir zu anstrengend. Zusätzlich noch Schnee auf den Schaufeln bewegen beim Drehen kostet enorm viel Kraft, zum Wenden braucht es kräftig HochTief-Impulse (schon fast Einspringen, und das bei dem gewicht), dazu das Ausgleichen, wenn jeder einzelne Ski meint, er hätte jetzt die optimale Spur gefunden (die nicht unbedingt parallel laufen dann... gab einmal Schneefressen

Wäre ich aber nur auf der Piste und ab und zu in Buckeln unterwegs, hätte ich hier meinen Freund gefunden. Die Laufruhe war traumhaft, ich konnte die Geschwindigkeit genießen, ohne ständig zitternde Skispitzen unter Spannung halten zu müssen (nicht falsch verstehen, man muss den Ski durchaus mit viel Körperspannung fahren, aber dieses übermäßige SpitzenvomFlatternabhalten fällt einfach weg. Ist aber denke ich definitiv nichts für Anfänger oder schwache Beine, braucht halt gelegentlich einen kräftigen Impuls im richtigen Moment und wird erst so richtig schön zu fahren, wenn das Grundtempo steigt!). Bin allerdings jetzt seeehr stark in Versuchung und hab ihn nur ungern wieder abgegeben.
so, das muss jetzt erstmal getoppt werden. Für morgen liegt hoffentlich für mich ein Head SS Speed bereit, von dem ich mir auch ein gutes Speedverhalten (nomen est schließlich omen) erhoffe und eventuell ein bissl mehr Geländespritzigkeit. Muss aber nicht, dafür kommt danach nämlich noch der K2 Recon. (man sieht, dieses Jahr gönne ich mir was


ok, jetzt hab ich euch genug gelangweilt. Melde mich dann mit dem Rest der Geschichte. Und wenn jemand weiss, was zur Hölle ein Flowflex ist...
Gutes Wetter und liebe Grüße aus St. Anton!
chris