Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Hier könnt ihr euern persönlichen Ski-BLOG erstellen und uns von euren Erfahrungen oder Lernfortschritten berichten, oder einfach nur ein Tagebuch eurer Skisaison führen!
Eine Anleitung für's Bloggen findet ihr unter Euer Ski-Blog / Ski-Tagebuch ... so geht's!
Anhalter
Beiträge: 90
Registriert: 21.03.2016 22:04
Vorname: Stefan
Ski: Kore 105, Amphibio 14 Ti
Ski-Level: 75
Skitage pro Saison: 10

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von Anhalter » 06.01.2020 16:13

Optimalerweise fährt man natürlich schon Freitag zurück, aber ob es einem das wert ist, ist eine berechtigte Frage.
Ich war die letzten beiden Jahre immer in Hotels von Sa-Sa, hab dann am Freitag noch einen schönen Abend verbracht (auf der Comici), Samstag in Ruhe ausgeschlafen und gefrühstückt, dann ausgecheckt und dann noch in aller Ruhe ein paar Mitbringsel eingekauft. Dann irgendwann zwischen 10.00 und 12.00 Uhr frisch durch Kaffee gestärkt die Abreise angetreten. Klar, unterwegs war auch mal Stau, aber jetzt nicht dramatisch. Aber den hatte ich auch schon bei Abreise um 05.00 Uhr morgens, und so bin ich wenigstens ausgeruht und halbwegs entspannt.

Fairerweise sei aber hinzugefügt, ich war auch in der Nebensaison in Wolkenstein. In der Hauptreisewelle kann es vermutlich gut sein, dass die Straßen den ganzen Tag über dicht sind.

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von latemar » 06.01.2020 17:16

ich persönlich finde die Fernpass Route schrecklich und fahre sie so gut wie nie.
Um 17.00 in Südtirol starten und man hat freie Fahrt. Immer. Sonntag noch mehr als Samstag. ist aber ins Ruhrgebiet natürlich schwer, da man sehr spät nach hause kommt. Aber bei max. 6-7h Fahrt die optimalste Lösung. Von Wolkenstein nach Würzburg braucht man da meist unter 5h.
alternativ ist auch 13.00-14.00 starten sinnvoll. Die Tagesskifahrer aus dem Zillertal sind zwischen 16.00 und 18.00 auf der Inntalautobahn, da sollte man vorbei sein.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von latemar » 06.01.2020 17:21

by the way:
1.)
Die berühmte Hütte mit den zwei gleichnamigen Liften sollte man meiden. Es gab da einen handfesten Skandal.
Was auch nicht wirklich verwunderlich ist, wenn man Details kennt.

2.)
Das Grödner Tal hat ein handfestes Drogenproblem. Bedenkt das wenn ihr mit entsprechenden Kids unterwegs seid. Auch wenn das generell ein Problem der Einheimischen ist. Es ist einfach zu viel Geld im Tal.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Benutzeravatar
Ramon 23
Beiträge: 702
Registriert: 06.11.2006 00:09
Vorname: Nils
Ski: VR
Wohnort: Riethnordhausen/Thüringen

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von Ramon 23 » 06.01.2020 17:26

Ich reise immer Freitag an, eventuell mit Zwischenübernachtung zb in Sterzing. Samstag dann schon Skifahren und Abends zur Unterkunft. Rückreise je nachdem entweder Samstag nach dem Skifahren oder Sonntag früh. Fahre nach Südtirol auch nicht Fernpass. Aber egal wie, um München ist irgendwie immer voll. Nicht unbedingt Stau, aber oft zähflüssig, selbst Sonntag. Bin allerdings (das letzte Jahr) auf die Ferienzeiten angewiesen.

Gruß Nils

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von extremecarver » 06.01.2020 17:26

Wofür gibt es google maps mit realtime Traffic. Am Samstag 28.12 war der Fernpass lange in beide Richtungen komplett überlastet. Man kam jedoch von DE nach AT ohne Stau via Arlbergpass und relativ Staufrei via Seefeld.
Von AT nach DE war Grenze Kufstein verstaut - aber via Achensee war frei. Gegenrichtung genau das Gegenteil.

Fernpass staut es immer am meisten - den sollte man meist vermeiden bei höherem Verkehrsaufkommen - gibt ja genug Ausweichmöglichkeiten. Welche genau wann geht - weiß man aber nie so genau.

Achensee Richtung Österreich ist etwa an Samstagen absolut tabu wegen Rückstau Zillertal (außer man weiß wie man die gesperrte kleine Straße bergab fährt trotz Polizeikontrollen). Wenn aber wieder mal die Grenze in Kuftstein dicht ist und über 45 Minuten Stau - fährt man nach München meist via Achensee, nach Salzburg via St. Johann bzw andere Alternativen die meist so 30-40 Minuten extra kosten.

Arlberg ist tagsüber meist gute Option - Abends dann nicht weil dann stauts in Vorarlberg/Schweiz Richtung DE.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von latemar » 06.01.2020 17:40

Ramon 23 hat geschrieben:
06.01.2020 17:26
Aber egal wie, um München ist irgendwie immer voll. Nicht unbedingt Stau, aber oft zähflüssig, selbst Sonntag. Bin allerdings (das letzte Jahr) auf die Ferienzeiten angewiesen.
Die Baustellen rund um München sind ja weg (zumindest derzeit) und es läuft wieder richtig gut. Schwachpunkt ist derzeit die Strecke um das Dreieck Holledau, von 3 auf 2 Spuren ist dort richtig übel.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Benutzeravatar
Stefan oder Erwin
Beiträge: 291
Registriert: 11.12.2004 23:10
Vorname: Stefan
Ski: 2 Stück
Ski-Level: 60
Skitage pro Saison: 24
Wohnort: Hamburg

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von Stefan oder Erwin » 06.01.2020 20:02

OK, dann mal aus Nordlichter Sicht.
Über den Brenner gerne auch nur auf der Landstr. (bei Anreise auch mit Shopping Stop im Outlet Center)
Von Innsbruck dann auf den Zirler Berg nach Garmisch.
Dann entweder BAB96 - BAB8 - BAB7 ab nach Hamburg oder
Alternativroute die Landstr. nach Augsburg und dort dann auf die A8 bis Ulm.
Umfährt sowohl den Fernpass als auch München.

Wir machen bei der Anreise stets einen Stopp bei München und besuchen Freunde.
Wenn es ins Salzburger Land geht und ich den Freitag noch bis Mittags arbeite, fahren wir noch bis Würzburg. Dann ist die 2. Etappe angenehm lang.
LG
Stefan

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von latemar » 06.01.2020 20:06

A7 ist ein no go aktuell


Gruß
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

goodie_1401
Beiträge: 1015
Registriert: 22.08.2005 23:00
Vorname: Petra
Ski: Elan SLX
Wohnort: Duisburg

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von goodie_1401 » 06.01.2020 23:25

extremecarver hat geschrieben:
06.01.2020 17:26
Wofür gibt es google maps mit realtime Traffic.
Tja, wenn man denn immer Empfang hätte. Das ist aber in den Bergen leider auch nicht immer der Fall. Hin sind wir über Garmisch/Scharnitz gefahren, zurück schien der Fernpass noch frei zu sein bis zu dem Unfall aber da waren wir schon drauf.

Früher gabs nen durchgängigen Nachtzug bis Bozen. Das war fein. Aber mit Kindern und Gepäck wäre das sicher auch kein Spaß.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rund um die Dolomiten - der Dolomiten-Blog

Beitrag von extremecarver » 06.01.2020 23:38

Also ich fahre die Strecke ja auch oft genug - In AT hat man sowieso auf fast allen Straßen guten Empfang. Länger wie 2-3 Minuten ohne Empfang hat man dort nicht. Das längste Stück ist im Prinzip die Grenze Italien-Österreich wo das Phone sich neu registrieren muss - und mit Pech mal 3-4 Minuten offline ist.

Wenn natürlich ein Unfall/Stau erst passiert nachdem man schon dort reingefahren ist - kann man kaum was machen. Gut möglich dass das euch so passiert ist (ist mir am Fernpass einmal passiert, - zum Glück folgte ich den richtigen Einheimischen Autos und so ging es via Feldweg recht rumpelig an der gesperrten Stelle mit Unfall vorbei). Bei Stau wegen Überlastung sollte man aber keine Probleme haben (am besten an so Tagen auch noch TomTom Navigo oder was anderes parallel laufen lassen).


Grad mit Roaming hat man ja noch mal besseren Empfang weil oft mehrere Netze in Frage kommen. Die Geschwindigkeit ist oft mies - da niedrige priorität - aber für die Traffic Daten reicht das vollkommen.

In Deutschland schauts was Empfang angeht aber oft echt schlechter aus - grad beim bahnfahren (was aber auch an den Scheiben da liegt - welche recht abschirmend beschichtet sind).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag