FIS Norm
Ich bin mir da nicht so sicher.
Logisch wäre es, wie Demo es schreibt.
Doch hat man in den vergangenen Jahren die Abstände zwischen den Toren, insbesondere in Riesen und Slalom stark erweitert, um sie den jeweiligen Taillierungen an zu passen. Ansonsten wären die Läufe kaum zu bewältigen ohne sehr stark quer zu stellen und das Rennen würde unattraktiv, da die Fahrer aussehen würden, als könnten sie kaum Ski fahren.
Ich denke in der Länge würde sich nicht viel tun.
In der Höhe der Platte stimme ich Demo zu. Sie würde wohl etwas höher sein. Dennoch hat sich herausgestellt, dass endlos hohe Platten, wie sie vor einigen Jahren noch oft gesehen wurden, nicht nur gefährlich sind, sondern auch nicht die nötige Leistung bringen.
Logisch wäre es, wie Demo es schreibt.
Doch hat man in den vergangenen Jahren die Abstände zwischen den Toren, insbesondere in Riesen und Slalom stark erweitert, um sie den jeweiligen Taillierungen an zu passen. Ansonsten wären die Läufe kaum zu bewältigen ohne sehr stark quer zu stellen und das Rennen würde unattraktiv, da die Fahrer aussehen würden, als könnten sie kaum Ski fahren.
Ich denke in der Länge würde sich nicht viel tun.
In der Höhe der Platte stimme ich Demo zu. Sie würde wohl etwas höher sein. Dennoch hat sich herausgestellt, dass endlos hohe Platten, wie sie vor einigen Jahren noch oft gesehen wurden, nicht nur gefährlich sind, sondern auch nicht die nötige Leistung bringen.
Das mit den höheren Platten hab ich doch gesagt...?!?
Was die Skilänge und tailierung betrifft:
Mit kürzeren Skiern und/oder stärkerer tailierung würde der Kurvenradius viel kleiner. So kann man die Kurve enger einlenken, den Ski eher freigeben und in die Hocke gehen!! So hat man eine radikalere Linie und ist auch noch schneller...Von daher denke ich schon, dass sich die Platten etwas erhöhen würden und der Radius der Ski ein bisschen radikaler ausgelegt wäre!!

Was die Skilänge und tailierung betrifft:
Mit kürzeren Skiern und/oder stärkerer tailierung würde der Kurvenradius viel kleiner. So kann man die Kurve enger einlenken, den Ski eher freigeben und in die Hocke gehen!! So hat man eine radikalere Linie und ist auch noch schneller...Von daher denke ich schon, dass sich die Platten etwas erhöhen würden und der Radius der Ski ein bisschen radikaler ausgelegt wäre!!
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
ich würd schätzen das sich die skier bei 150-155 einpendeln würden die platte wohl aber nur so weit erhöht wie umbedingt nötig wobei es hier wirklich ur a teoretisch ist...
das mit dem kleinen radius und früher entlasten kann ich mir so nicht grad vorstellen glaub es ist besser den druck auf länger zu verteilen wie grad aufs tor zufahren und extrem kurz druck zu geben um gleich wieder zu entlasten
kann mir das aber schwer vorstellen das was wäre wenn würd das aber gerne testen
Matt
das mit dem kleinen radius und früher entlasten kann ich mir so nicht grad vorstellen glaub es ist besser den druck auf länger zu verteilen wie grad aufs tor zufahren und extrem kurz druck zu geben um gleich wieder zu entlasten
kann mir das aber schwer vorstellen das was wäre wenn würd das aber gerne testen

Matt
Sicher ist es schneller den Schwung kürzer zu fahren und den Ski dann schnell wieder freizugeben!! Vor allem beim Riesenslalom macht es viel aus wie schnell man den Ski wieder freigibt und laufen lässt!! Wäre es genauso schnell oder langsamer wäre die FisNorm doch nicht auf eine Mindestskigröße und einen Mindestradius festgelegt!! Natürlich würden die Ski nicht so viel kürzer werden, dass Abfahrten mit Snowblades hingelegt werden, aber man würde sicher versuchen den Radius zu drücken, vor allem durch die tailierung!!
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
"Look out for: Equipe 10 2V. The ultimate cutting tool for all speed freaks developed with our world cup racers. Only one ski specially designed for both slalom and giant: 152 and 160 lengths for Slalom and 168 lengths for GS."
zitiert aus dem Salomon-katalog 2000/2001. natürlich wurde nichts draus, denn die FIS ist damals mit den regulierenden vorschriften gekommen.
wie bereits geschrieben, ist es nicht so leicht abzuschätzen, denn die ski und die kurssetzung beeinflussen sich gegenseitig. wir wissen ja noch, wie fast alle männer auf 155 cm waren und viele zuerst unglücklich über die "brutale" neue länge 165 cm waren - dann wurden die ski weicher, kurssetzungen wie IForm schreibt (im SL sogar so, dass ja ab dieser saison max. 15 m auf 13 m reduziert worden sind). riesentorlauf hat aber dadurch seinen carvingcharakter eingebüsst, was aber wiederum auf traditionellen steilen hängen (zB Adelboden, Kranjska Gora) nötig war bei geltenden torabständen.
ich schliesse mich an: SL- und RS-ski etwas kürzer (die praxis hätte aber die sehr kühnen vorstellungen wohl reduziert) und die platten etwas höher (mit vielen heftigen diskussionen nach jedem schweren sturz, der der "mörderischen" ski+platte-kombi zugeschrieben werden konnte).
SG- und AF-ski auf den jetzigen pisten mit herrschenden geschwindigkeiten maximal um 5 cm kürzer (wenn überhaupt), ihre radien sind bis um einige meter grösser als das vorgeschriebene minimum, so das bestimmt nicht viel kleiner - schon weil sich die neuen modelle besser durchbiegen und besser die kurven fahren.
btw, die von Salomon versprochene entwicklung hat dann doch die "volksriesiger" (racecarver, skicross-ski) fast erobert mit ihren radien 15-17 m und längen ab ca. 165 cm...
zitiert aus dem Salomon-katalog 2000/2001. natürlich wurde nichts draus, denn die FIS ist damals mit den regulierenden vorschriften gekommen.
wie bereits geschrieben, ist es nicht so leicht abzuschätzen, denn die ski und die kurssetzung beeinflussen sich gegenseitig. wir wissen ja noch, wie fast alle männer auf 155 cm waren und viele zuerst unglücklich über die "brutale" neue länge 165 cm waren - dann wurden die ski weicher, kurssetzungen wie IForm schreibt (im SL sogar so, dass ja ab dieser saison max. 15 m auf 13 m reduziert worden sind). riesentorlauf hat aber dadurch seinen carvingcharakter eingebüsst, was aber wiederum auf traditionellen steilen hängen (zB Adelboden, Kranjska Gora) nötig war bei geltenden torabständen.
ich schliesse mich an: SL- und RS-ski etwas kürzer (die praxis hätte aber die sehr kühnen vorstellungen wohl reduziert) und die platten etwas höher (mit vielen heftigen diskussionen nach jedem schweren sturz, der der "mörderischen" ski+platte-kombi zugeschrieben werden konnte).
SG- und AF-ski auf den jetzigen pisten mit herrschenden geschwindigkeiten maximal um 5 cm kürzer (wenn überhaupt), ihre radien sind bis um einige meter grösser als das vorgeschriebene minimum, so das bestimmt nicht viel kleiner - schon weil sich die neuen modelle besser durchbiegen und besser die kurven fahren.
btw, die von Salomon versprochene entwicklung hat dann doch die "volksriesiger" (racecarver, skicross-ski) fast erobert mit ihren radien 15-17 m und längen ab ca. 165 cm...
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Ich bin der Meinung, dass auch die FIS erkannt hat, dass noch kürzere und noch tailliertere Skis die Belastung des menschlichen Körpers so hoch treiben würde, dass Verletzungen noch weit häufiger vorkommen würden. Es ist schon heute so, dass sich super trainierte Fahrer das Kreuzband reissen ohne zu stürzen. Wären die Skis nicht limitiert, würden natürlich einige Fahrer versuchen mit noch tailierter Skis zu fahren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Skis sogar für einzelne Hangkategorieen speziell gebaut würden. Als Trend sehe ich, dass die FIS in Zukunft die Skier zum Schutze der Fahrer noch stärker limitieren wird.
Gruss Herbert
Gruss Herbert