2002/2003 - Das Ende des Funcarvens

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Papa2
Beiträge: 20
Registriert: 11.01.2002 01:00

2002/2003 - Das Ende des Funcarvens

Beitrag von Papa2 » 11.10.2002 03:37

Die Saison 2002/2003 bringt skihistorisch betrachtet das Ende des Fun- und Snowcarvens!

Das könnte man auf jeden Fall denken, wenn man sieht, dass nun beinahe alle Firmen ihre Funcarver aus dem Programm genommen haben. Exemplarisch: Den Head Space XTi, den gibt's jetzt billig als Auslaufmodell, und logisch dazu passend: Tyrolia hat die 23mm Platte nicht mehr auf der Webseite. Schon letztes Jahr schrieb Dr. Kuchler im Skimagazin so was wie: "Sichern Sie sich einen Funcarver solange es sie noch gibt." Ein anderes Schneesportmagazin hat letztes Jahr schon Snowcarven als veraltete und gesuchte Technik bezeichnet. Die Sporthändler erklären: "Die Standhöhen kommen wieder deutlich runter."

Heisst das, dass ein Stöckli XXP mit einer Hangl Hochhausplatte bald etwa so out sein wird, wie ein Fischer Wedelking (Baujahr 1976)? Wird Snowcarven beerdigt, bevor die Masse der Skifahrer wie z.B auch ich überhaupt mal ernsthaft üben konnten? Wird diese Website bald mal einschlafen, nachdem in der Saison 2003/2004 nur noch Uwe und KOSTI (und kurz mal Martina und Dani1965) hier einloggen werden?

Das ist doch irgendwie interessant, weil die Industrie gerade in den letzten Jahren vielen Leuten (auch mir) Geräte verkauft hat, die schon recht nah bei einem Funcarver liegen.

Was haltet ihr von dieser Entwicklung? Wie ist das zu verstehen?

Liebe Grüsse

Papa2

ThomasLatzel
Beiträge: 346
Registriert: 16.08.2002 18:38
Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
Kontaktdaten:

Noch kein Ende in Sicht !

Beitrag von ThomasLatzel » 11.10.2002 09:04

Hallo Papa2,

ich beobachte diese Entwicklung auch mit einigem Nachdenken. Trotzdem denke ich, es liegt an uns, an uns Carvern, ob wir das schönste Skifahren aller Zeiten wieder in der Versenkung verschwinden lassen, oder nicht. Natürlich hat die Industrie einen sehr großen Einfluß auf die allgemeine Entwicklung, aber sicher nicht den einzigen. Hier haben die Medien und nicht zuletzt die "Aktiven" auch noch ein Wörtchen mitzureden. Zu den Medien: derzeit bereite ich (bin Filmproduzent) gerade einen großen Dokumentarfilm für's Fernsehen (evtl. auch noch Kino) vor, wo es vor allem um's Carven, um die Schönheit und Faszination, um die Menschen, die davon begeistert sind (Simon Jacomet, Sepp Bürcher, Walter Kuchler u.a.). Außerdem entsteht gerade eine sehr schöne DVD zum Thema aktuelle Skitechnik (=Carving !), in einigen tausend Stück verkauft wird. Das nur als Beispiele zum Thema Medien.
Zum Thema "Aktive" denke ich: solange die Leute auf der Piste noch fasziniert stehen bleiben, uns ansprechen, mit uns im Lift diskutieren, und einfach spüren, daß Carving Lebensfreude pur ist, kann auch die Industrie diese Entwicklung nicht mehr zurückdrehen. Und solange es noch RTC, Circle und Stöckli gibt (zumindest RTC wird sicher NICHT aussterben), blicke ich zuversichtilch in eine schwungvolle Zukunft ! :)
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze

Gast

Beitrag von Gast » 11.10.2002 10:14

Hallo Carvergemeinde
Der Funcarver wird vermutlich, bis auf wenige Ausnahmen aussterben. Dafür wird meiner Meinung nach der Slalomcarver diese Lücke füllen. Schlimmer finde ich, dass es immer weniger Leute gibt, die wirklich ohne Stöcke unterwegs sind und dem eigentlichen Funcarving nachgehen. Hier hat nicht zuletzt sowohl DSV als auch DSLV durch Absetzen Ihrer Carvingrennen die Zeit zurückgedreht und ein falsches Signal gesetzt.
Ciao Albert

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: 2002/2003 - Das Ende des Funcarvens

Beitrag von Uwe » 11.10.2002 10:14

Moin Papa2,
Papa2 hat geschrieben: Wird diese Website bald mal einschlafen, nachdem in der Saison 2003/2004 nur noch Uwe und KOSTI (und kurz mal Martina und Dani1965) hier einloggen werden?
Einschlafen ? ... ich "befürchte" eher das Gegenteil! Der Funcarver ist tot ... es lebe der Slalom-FUN-Carver :D
Hast Du meinen Rezezzion über den SkiMAGAZIN-Test gelesen? Es geht NICHT darum, dass es KEINE "kleinen, torsionssteifen, start taillierten Ski (wir haben sie bisher Funcarver genannt ... z. Zt. nennt man sie Slalomcarver) MEHR geben wird, sondern der Trende geht GENAU in DIESE RICHTUNG; "Testsieger Slalomcarver", "12m Radius, der goldene Schnitt", "Alle wollten nur noch kurze, stark taillierte Ski". Auch die Racecarver bekommen einen kleineren Radius, die Allrounder sowieso ... und kürzer werden se alle!
Die "bisher genannten Funcarver" werden STANDARD ... ob alle auch "extrem" damit fahren werden, das ist ´ne andere Sache ... aber es werden sicherlich immer mehr ... es geht ja mit diesen Ski so schön einfach! :D
Uwe

Patrick
Beiträge: 30
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Patrick » 11.10.2002 12:09

Die Werbefotos suggestierten den Extrem-Carver mit dem Ohr im Schnee. Dies sollte, sofern man sich solch eine Waffe als Ski zugelegt hat, möglichst sofort funktionieren. So einfach ist es dann wohl doch nicht gewesen. Nun hat der Otto-Normalskifahrer mit 10 -14 Skitagen und einer 10-20 jährigen Erfahrung Rutschtechnik kaum eine Chance, soetwas in Kürze zu erlernen. Radikale Turns sind nun mal nicht eben so machbar. Somit kann er sich wohl kaum mit dieser doch eher kleinen Szene identifizieren. Da liegt es der Werbeindustrie nahe, das ganze einfach mal neu und anders zu verkaufen. Jetzt gibt es kurze Ski mit Miniradius und heißen "Easy-Carver", Slalomcarver oder sonstwie. Fakt ist jedoch: Es wird weiterhin gecarvt und nicht gerutscht. Und das sieht man doch schon bei sehr vielen Fahrern. Der Extremcarver mit Hochhausplatte war eigentlich immer schon eine Ausnahme. Es gab Fischer Radarc, dann Axecleaver und X.11. Heute gibt es Stöckli, Circle und RTC. Den Cyberspace XTI gibt es als Spaceboard XTI nach Katalog weiterhin. Platten mit 10cm Standhöhe bastelte man sich teilweise selber, heute kann mann sie kaufen. Und man sieht in den Skigebieten erfreulicherweise immer mehr Carvingfreunde, die die nähe zum Boden suchen. Das geht auch mit Skistöcken sehr schön. Gut ist auch die Entwicklung zu kürzeren Ski deshalb, weil somit der Gelegenheitsskifahrer von seinem Herminator 10.26 auf einen für ihn beherschbaren 9.12 umsteigen kann ohne dabei einen Imageverlust zu erleiden.


Haut rein
Pat

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 11.10.2002 18:21

servus forum

welch geballte weisheit!

wahrscheinlich ist es wirklich so, dass die industrie erkannt hat, dass "funcarven" (das mit dem schnee im ohr :lol: ) eben nicht nur vom verkauften ski abhängt, sondern dass man dazu auch verdammt gut fahren muss. DAS kann man leider nicht verkaufen!!! (bei uns in der Skischule macht kein mensch einen carvingkurs für fortgeschrittene). was liegt also näher, als "funcarver" aussterben zu lassen und als "Slalomcarver" zu verkaufen, weil ein paar kurven kann jeder fahren -> bingo! der ski passt! außerdem rutscht man von der Ecke der völlig abgedrehten extremen (wer >= 25 will da schon hin?) in die Zone der Supersportler (Es ist ja schließlich ein SL-RACE-Carver!!!), und wer will da nicht hin?

also pastt wieder alles, und noch mehr wird verkauft! heureka!

dass sich die da mal nicht schneiden!

Tom

marko
Beiträge: 4
Registriert: 19.08.2002 18:14
Wohnort: Zwickau

ES LEBE DAS FUNCARVEN !

Beitrag von marko » 18.10.2002 12:40

Grüßt Euch !
Also ich möchte eigentlich nur eins dazu sagen . Solange wie ich meine Funcarver fahre werden die Funcarver nicht aussterben !!! :lol: Mir ist es egal was die Skiindustrie treibt ! Sollen sie doch weiterhin den Leuten ihre Produkte aufdrängen ! Ich glaube falls die wirklich ihre Produktion einstellen dann werden die die wenigsten Funcarver zum Stockträger zurück gewinnen ! Als Alternative würde ich dann zum Snowboarden wechseln , denn auf das Carvingfeeling und den Schnee abfassen würde ich nicht verzichten wollen !!! Aber noch fahren meine und solange werde ich es einfach nur geniessen , egal was die Herren vom Marketing für Vorstellungen haben ! Laßt es euch gut gehen und einen schönen Winter CIAO MARKO 8)

Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 25.10.2002 22:47

Hi folks,

da bleibt fast nichts mehr zu sagen. Auch ich hatte einen Kneissl Rgo CG in 165, wie in auch Kostie (glaub ich) fuhr. Der wurde in den Geschäften als FunCarver positioniert. Heute fahr ich einen 9.12er. Die Radien sind genaus so eng wir mit dem CG, nur dass der 9.12er einfach universeller ist (Eisgriffigkeit, Schnellfahrverhalten), sodass ich dafür meinen alten RaceCarver ersatzlos streichen konnte. Ich fahre zu 70% ohne Stöcke, weil mir die Stöcke bei den engen Radien und 180 Grad-Turns einfach hinderlich sind, egal was die Leute dazu sagen.

Also Slalom Carver SIND die letztjährigen FunCarver. Und meine Frau, dei ist 160cm gross, fährt einen Ski, der als ALroundcarver angepriesen wird, in 150cm Länge. Bei dieser Länge ist der Radius 12m (und das bei einem Alroundcarver)! Also der Trend geht wirklich weiter in Richtung kleinere Radien.
FunCarven ist gottseidank noch lange nicht tot.

Ikarus
Ikarus

snoopy
Beiträge: 38
Registriert: 06.11.2002 15:22
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von snoopy » 07.11.2002 13:32

Hallo Leute,
wenn ich mich auf den Pisten so umsehe, kann ich verstehen, warum die Industrie keine Fun-Carver mehr herstellen mag. Es fährt sie kaum jemand! Auch ich carve erst seit einem Jahr. Hin und wieder sieht man mal einen. Das aber auch seltener. - Als ich im vergangenen Jahr in Frankreich (Val D'Isere) war, bin ich wohl der einzige gewesen, der ohne Stöcker unterwegs war!

Aber auch ich sage euch: Solange ich die Gucker auf meiner Seite habe und im Vorbeifahren das staunende "Ohhhh" oder "Booooa" hören kann, werde ich weiter carven. - Und das so extrem wie es meine 9.10er hergeben. Carven ist einfach geil!

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 08.11.2002 13:46

Das Kriterium ist ja nicht "Stöcke ja oder nein", sondern ob man den Schwung wirklich schön auf der Kant durchziehen kann!

Antworten