Beitrag
von extremecarver » 04.11.2006 00:21
Naja, das einzige was wir hier eigentlich können, sind schlechte Produkte auszugrenzen. Sprich sagen bei jemand der wirklich sportlich fährt, dass ein Markenski aus dem Laden, sicherlich nicht für Rennen gedacht ist......
Bei Platten verweisen hier die meisten eh auf Vist, würde jemand von Hangl, wie die Nicola, ein Top Produkt, vertreten, vielleicht würden hier alle auf Hangl Platten schwören. Ich möchte mir für mein Snowboard jetzt auch mal eine Hangl Spirig Platte probieren, ich weiß nur noch nicht ob mir 250€ (das ist schon ein guter Preis) nicht zuviel sind.
Im echten Profirennsportsektor gibt es eh keine schlechten Produkte. Sonst wäre die Entscheidung für die Skimarke mehr als eine Geldfrage. Was du, Christoph, hier im Skisektor erlebst, wär im Snowboard Sektor jedem ambitionierten Fahrer klar. Sprich, ein gutes Snowboard ist nicht einmal in einem Shop, sondern nur direkt bei dem Hersteller kaufbar. Noch dazu würd kein Rennfahrer beim Snowboarden sich auf ein 0815 Rennbrett draufstellen, sondern lässt es (angeblich im Gegensatz zum Skifahren) direkt für sich herstellen. Das heißt man spricht mindestens einige Stunden mit dem Boardentwickler und testet bevor entschieden wird wie das Board ausschaut (Radius, Breite) und welches Material (Härte, dicke des Titanal) für den Bau benutzt wird. 14 Tage später kommt dann das auf dich angepasste Board per Post zugeschickt. Dies kostet auch nicht mehr als 1400 Schweizer Franken plus Zoll. Für ein bisserl Aufpreis kann auch der Name einer anderen Firma auf dem Board draufstehen und das Board wird dann ähnlich dem Serienboard eines Massenherstellers ausschauen. Das genau dieses Board dann evtl nach 1 Jahr durchbricht - muss man auch erwähnen. Der Sinn ist hier dann halt maximale Geschwindigkeit, nicht Haltbarkeit. Daher wählt ein Amateur hier vielleicht auch nicht den im Rennsport erfolgreichsten Hersteller aus, sondern zahlt lieber noch mehr an andere kleine Hersteller mit ähnlichem Service, die garantieren können, das das Brettl normalerweise jahrelang hält, bzw es bei Bruch oder Auflösung der Schichten, ersetzen.
Profis sind hier die wenigsten im Forum, viele sind halt Freaks, die über alles gerne bescheidt wissen wollen, und sich nicht mit Massenware wie Atomic abgeben möchten. Andererseits möchte man nicht schlecht über Firmen sprechen, die einen evtl irgendwo sponsern, selbst wenn es nur dass eine paar Ski zum Einkaufspreis plus kostenlose Hose/Jacke pro Jahr ist, oder die einem in der Skischule wo man arbeitet, die Ski kostenlos zur Verfügung stellen (Ich weiß nicht ob dies beim Skifahren existiert, einige Snowboardschulen haben jährlich recht viele Boards aus dem Topbereich für den Verleih kostenlos bekommen, wenn sie für die Allroundboards bezahlt haben). Die wahren Skiprofis machen sich um all das keine Gedanken (Snowboardbereich ist hier deutlich anders, da weniger Geld). Ich saß mal mit einer Rennfahrerin aus der Schwiz im Sessellift die den Unterschied zischen Sandwich und Cap nicht kannte, die ihre Ski nicht selber wachsen könnnte............................ - schließlich hat sie dafür Betreuer und Serviceleute(dazu würde ich Ivan und Dani zählen - die sich genau um diese Personen kümmern und evtl hier im Forum fachsimpeln.)
Für Snowboards kenne ich nur 3 Geschäfte in Österreich denen ich großteils vertraue (dabei auch nicht jedem Mitarbeiter). Dort kaufe ich auch das eine oder andere ein, und sie können mir auch ohne Probleme dies und das bestellen. Mein Snowboard hole ich mir trotzdem lieber direkt vom Hersteller.
Das Aerospeed natürlich eine Revolution und undendlicher Technologievorsprung ist, wird hier natürlich niemand bezweifeln, wir wissen schließlich wo echte Qualität steckt.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org