2002/2003 - Das Ende des Funcarvens

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

funcarven

Beitrag von KOSTI » 08.11.2002 15:00

Martina hat geschrieben:Das Kriterium ist ja nicht "Stöcke ja oder nein", sondern ob man den Schwung wirklich schön auf der Kant durchziehen kann!
das sieht nicht jeder so.
das wort fun-carven finde ich zwar nicht so glücklich, weil skifahren macht ja immer fun, aber:
es hat sich bei uns z.b. im sprachgebrauch eingebürgert, das extremcarven in fun od. rennbasis zu unterteilen und fun unterteilt sich dann noch in gerade kurvenlage und grounden. mit fun meinen wir normalerweise auch ohne stöcke aber man kann die gerade kurvenlage durchaus mit stöcken fahren (stören aber) und grounden mit stöcken ist eh kein problem.

für alles hier beschriebene brauchen wir spezialmaterial welches es zwar nicht an jeder ecke gibt, aber aussterben wird die extremcarvingnische vorerst wohl nicht. extremcarven zeichnet sich durch aufkantwinkel >70° und schwungwinkel von 100 bis 190° (od. 360°+X° :wink: ) aus.


das reine der kante nach fahren (das mittlerweile sehr viele einigermaßen können) nennen wir einfach carven (d.h. kein rutschanteil, fahren in der vom ski geschnitzten schmalen furche). das kann man zwar mit jedem taillierten ski machen, ist aber nicht extrem, da durch material und fahrkönnen in schräglage und aufkantwinkel begrenzt. wenn man hier jetzt die stöcke weglässt und dadurch noch mehr fun hat, dann könnte man es durchaus funcarven nennen :D

:D have fun :D
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

snoopy
Beiträge: 38
Registriert: 06.11.2002 15:22
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beschreibung der Carvingtechniken

Beitrag von snoopy » 11.11.2002 12:42

snoopy hat geschrieben:Hin und wieder sieht man mal einen. Das aber auch seltener. - Als ich im vergangenen Jahr in Frankreich (Val D'Isere) war, bin ich wohl der einzige gewesen, der ohne Stöcker unterwegs war!
Hallo Kosti,
eine recht gute Beschreibung, die du da abgegeben hast. Ich meinte damit auch eher die Art, wie du auf deinem Foto deine Ski durch die Kurven bewegst. :lol: Von dieser Art der Carver hatte ich dort keine (oder besser: kaum einen) gesehen. - Im Gegensatz zu Österreich. - Ob nun mit oder ohne Stöcke! :(

In Frankreich habe ich bei meiner einen Fahrt festgestellt, klammert man sich doch im allgemeinen an diese Stangen. Vielleicht war es auch nur Zufall!? Ich selber weiß garnicht, was ich damit anfangen soll. Stören doch nur (zumindest, wenn ich meine Atomic 9.10 fahre)! :D

Aber was nun die Ski angeht, kann ich nur bestätigen, dass in den "Fachgeschäften" hier in Braunschweig keine Ski mehr inkl. Platte > ca. 20mm zu bekommen sind. - Auch keine Restposten mehr vom Vorjahr. :cry: Hilft wohl nur, sie selber nachzurüsten.

ThomasLatzel
Beiträge: 346
Registriert: 16.08.2002 18:38
Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
Kontaktdaten:

Stöcke und Funcarven ....

Beitrag von ThomasLatzel » 18.11.2002 22:01

Hallo Snoopy,

auch ich fahre ohne Stöcke, das schon seit drei Jahren, sie stören mich einfach. Viele Carver fahren mit Stöcken und trotzdem ästhetische Schwünge, ich finde, das kann jeder machen, wie er will.
Zu Kostis wissenschaftlichen Ausführungen:

Ich finde, das schöne, das neue, das uns das Carven gebracht hat, ist einen neue Freiheit, ein neues Denken auf der Piste, die Wende von der Technik zum Gefühl (provokative These, ich weiß ... :wink: ), vom "verschulten Schablonen-Nachfahren" zum individuellen, persönlichen Fahrstil.
Deshalb mein Plädoyer: steckt nicht alle Bewegungen gleich in Schubladen und gebt ihnen "wissenschaftliche" Namen. Laßt uns einfach Skifahren, Gleiten Carven, der eine so, die andere so !
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze

Benutzeravatar
fredo
Beiträge: 363
Registriert: 17.09.2002 22:29
Vorname: Fred
Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11

Re: Stöcke und Funcarven ....

Beitrag von fredo » 19.11.2002 01:56

ThomasLatzel hat geschrieben:Hallo Snoopy,


Ich finde, das schöne, das neue, das uns das Carven gebracht hat, ist einen neue Freiheit, ein neues Denken auf der Piste, die Wende von der Technik zum Gefühl (provokative These, ich weiß ... :wink: ), vom "verschulten Schablonen-Nachfahren" zum individuellen, persönlichen Fahrstil.
Deshalb mein Plädoyer: steckt nicht alle Bewegungen gleich in Schubladen und gebt ihnen "wissenschaftliche" Namen. Laßt uns einfach Skifahren, Gleiten Carven, der eine so, die andere so !

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Antworten