Hi zusammen!
Ich freue mich schon auf den Schnee und den ersten Skitag in diesem Jahr.
Mich würde interessieren was ihr während dem Sommer macht. Fährt ihr auf den Gletschern oder gibt es unter euch auch welche, die Wasserski fahren (so wie ich)?
Ciao,
Maestroo
Was macht ihr im Sommer? Fährt jemand von euch Wasserski?
- Maestroo
- Beiträge: 47
- Registriert: 09.03.2002 01:00
- Vorname: Matthias
- Ski: Fischer, Head
- Ski-Level: 98
- Wohnort: Zürich - CH
Ich fahre auf dem Lago Maggiore Monoski. Mit dem Wakeboard konnte ich mich noch nicht so richtig anfreunden. Aber mit dem Monoski machts enorm Spass.
--> www.mgschwerzenbach.ch/sommer05 (einige Pics)
--> www.mgschwerzenbach.ch/sommer05 (einige Pics)
Zuletzt geändert von Maestroo am 04.08.2005 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Ciao Maestroo
vielleicht haben wir uns schon einmal auf dem Wasser gesehen...
Ich fahre Mono seit 1982 und zwar vor Tenero, Rivapiana oder dem Gambarogno.
Früher bin ich mit einenem eigenen Motorboot gefahren (ein normales), aber seitdem ich einen Camp im 1997 in Florida besucht habe, kann ich nur hinten Mastercraft oder ähnliches carven...
Ich habe leider allein gelernt: kaum ziehen beim überqueren, sich am tiefsten und am schnellsten in der Kurve reinlegen, usw.
Der Camp in Florida (bei der Swiss Ski School in Clermont, eine 1/2 Stunde vom Orlando entfernt) hat mir sehr viel gebracht oder, besser gesagt, alles: Technik (die amerikaner sind am modernsten drauf, wie die schweizer beim carving...), Timing, Material. In fünf Tagen war ich in der Lage, der Slalomparcours mit 18m @ 52 km/h locker (und technisch "sauber") zu absolvieren.
Dann bin ich auf dem Lago Maggiore weiter mit Spilo (früher Lido Tenero, heute bagno pubblico Tenero), mit Jean Claude (Hotel Eden Roc) oder mit Kollegen gefahren. Immer mit Mastercraft. Bis letztes Jahr.
Dank einem Freund habe ich letzten Sommer einen Geheimtipp entdeckt: Gavirate, Lago di Varese, etwa 1 St. von Locarno entfernt. Dort befindet sich eine Wasseskischule mit Bojenparcours, 1 Mastercraft Prostar 190 und 1 nagelneuer Malibu. Der See ist immer flach (ausser die Fischer mit 6 PS-Boote darf nur der Wasserskiboot der Schule fahren), die Schule ist ab 11.00 (bis 21.00) offen. Der See ist sehr warm, da er nur 10m tief ist (etwa 28°, wie in Florida).
So bin ich nach 4 Jahre endlich wieder in einem Bojenparcours gefahren: am Ende der Saison schloss ich mit 18m @ 58 km/h.
Ich bevorzüge Gavirate als Lago Maggiore... die Problematik von unserem See kennst du ja schon: man muss am Morgen sehr früh losfahren (Juli+August von 07.00 bis 08.00) sonst wird die Wasseroberfläche unangenehm, wie eine unpräparierte Carvingspiste... Und es fehlen auch technisch fähige Skileher...
Andere Infos findest du unten http://www.sci-nautico.it.
Vielleicht können wir uns nächstes Jahr dort treffen!
Ciao
vielleicht haben wir uns schon einmal auf dem Wasser gesehen...
Ich fahre Mono seit 1982 und zwar vor Tenero, Rivapiana oder dem Gambarogno.
Früher bin ich mit einenem eigenen Motorboot gefahren (ein normales), aber seitdem ich einen Camp im 1997 in Florida besucht habe, kann ich nur hinten Mastercraft oder ähnliches carven...
Ich habe leider allein gelernt: kaum ziehen beim überqueren, sich am tiefsten und am schnellsten in der Kurve reinlegen, usw.
Der Camp in Florida (bei der Swiss Ski School in Clermont, eine 1/2 Stunde vom Orlando entfernt) hat mir sehr viel gebracht oder, besser gesagt, alles: Technik (die amerikaner sind am modernsten drauf, wie die schweizer beim carving...), Timing, Material. In fünf Tagen war ich in der Lage, der Slalomparcours mit 18m @ 52 km/h locker (und technisch "sauber") zu absolvieren.
Dann bin ich auf dem Lago Maggiore weiter mit Spilo (früher Lido Tenero, heute bagno pubblico Tenero), mit Jean Claude (Hotel Eden Roc) oder mit Kollegen gefahren. Immer mit Mastercraft. Bis letztes Jahr.
Dank einem Freund habe ich letzten Sommer einen Geheimtipp entdeckt: Gavirate, Lago di Varese, etwa 1 St. von Locarno entfernt. Dort befindet sich eine Wasseskischule mit Bojenparcours, 1 Mastercraft Prostar 190 und 1 nagelneuer Malibu. Der See ist immer flach (ausser die Fischer mit 6 PS-Boote darf nur der Wasserskiboot der Schule fahren), die Schule ist ab 11.00 (bis 21.00) offen. Der See ist sehr warm, da er nur 10m tief ist (etwa 28°, wie in Florida).
So bin ich nach 4 Jahre endlich wieder in einem Bojenparcours gefahren: am Ende der Saison schloss ich mit 18m @ 58 km/h.
Ich bevorzüge Gavirate als Lago Maggiore... die Problematik von unserem See kennst du ja schon: man muss am Morgen sehr früh losfahren (Juli+August von 07.00 bis 08.00) sonst wird die Wasseroberfläche unangenehm, wie eine unpräparierte Carvingspiste... Und es fehlen auch technisch fähige Skileher...
Andere Infos findest du unten http://www.sci-nautico.it.
Vielleicht können wir uns nächstes Jahr dort treffen!
Ciao
Dani (HEAD Switzerland)
- Maestroo
- Beiträge: 47
- Registriert: 09.03.2002 01:00
- Vorname: Matthias
- Ski: Fischer, Head
- Ski-Level: 98
- Wohnort: Zürich - CH
Hi Dani!
Gut möglich, dass ich dich schon fahren gesehen habe...
Ich fahre jedoch meistens schon auf der Italienischen Seite. Wir haben südlich von Luino (Portovaltravaglia) ein kleines Ferienhäuschen. Mit einem älteren Boeschboot (260Ps, kleinstes Modell) sind wir jeweils unterwegs. Das Boeschboot ist auch angenehm um Wasserski zu laufen, weil es wie das Masterkraft eine relativ kleine Heckwelle hat.
Meistens fahren wir direkt vor Portovaltravaglia oder sonst auf der anderen Seeseite bei Oggébbio.
So ein Camp würde mir auch einmal gefallen
Muss sicher super sein!!
Der Geheimtipp klingt verlockend!! Ich habe noch nie einen Bojenkurs gefahren. 18m bei 58km/h ist ja gewalltig! Gratuliere!!
In den nächsten Ferien muss ich unbedingt einmal nach Gavirate... Meinst du im Herbst dürfte es immer noch möglich sein dort Wasserski zu fahren?
Der Nachbar meiner Grossmutter (wohnt im gleichen Dorf wie ich, Schwerzenbach beim Greifensee) wahr früher Schweizermeister im Barfuss und Monoskifahren. Er geht auch immer auf Florida um zu fahren. Von ihm haben wir einen gebrauchten Monoski gekauft, der ca.4 Jahre alt ist, weil bei unserem alten die Bindung kaputt war und wir auf die Schnelle keine gute mehr finden konnten
Geht dort in der Entwicklung auch was weiter? Werden die Ski schmaler oder breiter?
Würde mich freuen, wenn ich dich dort nächstes Jahr einmal treffen könnte und du mir eventuel ein paar nützliche Tipps geben könntest
Ciao, Maestroo
PS: Hast du auch das Problem, dass dir die eine Kurve, bei der dein hinterer Fuss ausserhalb ist, leichter gelingt bzw. dass du in dieser Kurve weiter hineinliegen kannst als auf der anderen?
Wenn ich Monoskifahre, dann fahre ich ungefähr 48km/h. Wird es mit zunehmender Geschwindigkeit einfacher, weil man in der Kurve mehr Zug auf dem Seil hat? Oder was ist sonst noch ein Vorteil der höheren Geschwindigkeit ausser das die Heckwelle noch kleiner wird?
Irgendwie habe ich schon das Gefühl, dass je schneller desto einfacher und radikaler kann man die Kurven schneiden und desto mehr Spass macht es.
Gut möglich, dass ich dich schon fahren gesehen habe...
Ich fahre jedoch meistens schon auf der Italienischen Seite. Wir haben südlich von Luino (Portovaltravaglia) ein kleines Ferienhäuschen. Mit einem älteren Boeschboot (260Ps, kleinstes Modell) sind wir jeweils unterwegs. Das Boeschboot ist auch angenehm um Wasserski zu laufen, weil es wie das Masterkraft eine relativ kleine Heckwelle hat.
Meistens fahren wir direkt vor Portovaltravaglia oder sonst auf der anderen Seeseite bei Oggébbio.
So ein Camp würde mir auch einmal gefallen

Der Geheimtipp klingt verlockend!! Ich habe noch nie einen Bojenkurs gefahren. 18m bei 58km/h ist ja gewalltig! Gratuliere!!
In den nächsten Ferien muss ich unbedingt einmal nach Gavirate... Meinst du im Herbst dürfte es immer noch möglich sein dort Wasserski zu fahren?
Der Nachbar meiner Grossmutter (wohnt im gleichen Dorf wie ich, Schwerzenbach beim Greifensee) wahr früher Schweizermeister im Barfuss und Monoskifahren. Er geht auch immer auf Florida um zu fahren. Von ihm haben wir einen gebrauchten Monoski gekauft, der ca.4 Jahre alt ist, weil bei unserem alten die Bindung kaputt war und wir auf die Schnelle keine gute mehr finden konnten
Geht dort in der Entwicklung auch was weiter? Werden die Ski schmaler oder breiter?
Würde mich freuen, wenn ich dich dort nächstes Jahr einmal treffen könnte und du mir eventuel ein paar nützliche Tipps geben könntest

Ciao, Maestroo
PS: Hast du auch das Problem, dass dir die eine Kurve, bei der dein hinterer Fuss ausserhalb ist, leichter gelingt bzw. dass du in dieser Kurve weiter hineinliegen kannst als auf der anderen?
Wenn ich Monoskifahre, dann fahre ich ungefähr 48km/h. Wird es mit zunehmender Geschwindigkeit einfacher, weil man in der Kurve mehr Zug auf dem Seil hat? Oder was ist sonst noch ein Vorteil der höheren Geschwindigkeit ausser das die Heckwelle noch kleiner wird?
Irgendwie habe ich schon das Gefühl, dass je schneller desto einfacher und radikaler kann man die Kurven schneiden und desto mehr Spass macht es.
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Das schönste beim Slalomfahren (im Bojenparcours) ist es, dass dir immer fixe Anhaltspunkte zur Verfügung stehen. Damit lernst du folgendes (mit einem Instruktor wie in Gavirate):
1. Symmetrisches Kurvenfahren (das braucht man in den Bojen): mit der Zeit gibt es keine schwächere Seite mehr...;
2. das richtige Ziehen zwischen den Bojen (sonst verpasst man sie);
3. das flüssige Fahren im ganzen Parcours (ohne "Stop and Go");
4. eine zentrale und neutrale Stellung auf dem Ski finden, und mit dieser im ganzen Parcours fahren (ohne Balancebewegungen nach vorne-hinten).
In Gavirate kannst du, auf Anruf, auch den ganzen Winter mit Trockenanzug) fahren! Im Oktober fahren die meistens noch im Shorty...
So kannst du es direkt mit Beppe Godi (Skischulleiter) abmachen: Tel. 0039-0338-40.36.116
Wenn du regelmässig dort trainierst, sparst du eine Reise nach Florida!
Und Gavirate ist, via Val Trompia, keine halbe Stunde von Luino entfernt (etwa 20km)!
Und viel Spass!
Ciao
1. Symmetrisches Kurvenfahren (das braucht man in den Bojen): mit der Zeit gibt es keine schwächere Seite mehr...;
2. das richtige Ziehen zwischen den Bojen (sonst verpasst man sie);
3. das flüssige Fahren im ganzen Parcours (ohne "Stop and Go");
4. eine zentrale und neutrale Stellung auf dem Ski finden, und mit dieser im ganzen Parcours fahren (ohne Balancebewegungen nach vorne-hinten).
In Gavirate kannst du, auf Anruf, auch den ganzen Winter mit Trockenanzug) fahren! Im Oktober fahren die meistens noch im Shorty...
So kannst du es direkt mit Beppe Godi (Skischulleiter) abmachen: Tel. 0039-0338-40.36.116
Wenn du regelmässig dort trainierst, sparst du eine Reise nach Florida!
Und Gavirate ist, via Val Trompia, keine halbe Stunde von Luino entfernt (etwa 20km)!
Und viel Spass!
Ciao
Dani (HEAD Switzerland)