HILFE für meine Facharbeit

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 19.09.2006 21:01

Das klingt verständlich und sinnvoll, finde ich.

kaba hat geschrieben: meine Lehrerin meinte ich soll die Übungen sinnvoll auf 5 oder 6 Tage verteilen und auch in Vormittag undNachmittag unterscheiden. Hier liegt meiner Meinung nach das Problem, denn es kommt ja auf so viele Dinge (z.B. Alter der Schüler, kondition.., wie schnell sie etwas lernen...)wie schnell und auf welche Art dieser weg den schülern beigebracht wird.
Sie will diese Übungen später für ihre Skilagergruppen in den 7. Klassen verwenden.
Hier bin ich absolut deiner Meinung: Die Zeit kann keinesfalls im Voraus aufgeteilt werden! Meines Erachtens ist das wirklich eine blödsinnige Idee.
Ich würde die Lernschritte aufzeigen (was du ja auch vor hast). Wie schnell diese jemand aber macht, kann man wirklich nicht einschätzen! Und die Unterschiede sind gewaltig!

Wichtiger wäre wohl eine Überlegung, wie man damit umgeht, wenn die Schüler einer Gruppe unterschiedlich schnell lernen.
Können sie bestimmte Dinge selbständig weiterüben? Gibt es "Hilfslehrer" (z.B. Kollegen, die gut skifahren etc.), die mit einigen etwas vertiefen oder andere einfach mal begleiten? Oder müssen diese einfach "warten" oder die Übungen, an denen man grad dran ist, 1000x wiederholen? Oder können sie in eine höhere Gruppe wechseln? etc.

Ich würde ihr das so sagen.

Wenn du eine Methode ohne Pflug verwendest, dann würde ich sehr drauf achten, dass die Schüler auch sinnvolles Material bekommen. D.h. vor allem am Anfang sehr kurze Ski (allerhöchstens 150cm). Ansonsten wird es meiner Meinung nach erstens rasch mal gefährlich (nicht bremsen können), und zweitens neigen Anfänger, die ohne Pflug mit zu langen Ski lernen, sehr dazu, alles über Kraft statt über eine gut dosierte Technik zu machen.
Falls die Schüler mit x-beliebigen Ski (von Papi oder irgendwelchen Bekannten...) kommen,dann würde ich eher eine Methode mit Pflug wählen. Allerdings hat das nur wenig mit deiner Arbeit zu tun, denn ich denke, für dich ist es wichtig,dass du über eine Methode schreibst, die du gut kennst.

Eine Frage, wenn du zur Zeit in Tirol unterrichtest:
Musst du da den Pflug mit nach aussen lehnen in der Kurve unterrichten?
Mir klingt es ein bisschen danach, weil du schreibst, dass du den Pflug nicht beschreiben/anwenden willst, weil es sonst "zuviel" wird. Die sinnvollste Lehrmethode soll ja eher "so wenig wie möglich" sein. Ein sinnvoller Pflug (siehe auch Technikseite auf carving-ski.de) hat aber nichts mit "zuviel" zu tun, sondern garantiert einfach von Anfang an, dass die Leute bremsen können und dass sie über Technik statt über Kraft fahren können. Das geht auch bei einer ohne-Pflug-Methode, aber eben (fast) nur mit dem passenden Material.

Benutzeravatar
kaba
Beiträge: 6
Registriert: 18.09.2006 18:51

Beitrag von kaba » 20.09.2006 11:49

@ Martina: des mit "zuviel"war auf die Facharbeit bezogen nicht auf den Lehrweg. Ich möchte und soll auch so schnell wie möglich den weg zum Carver zeigen und dann dort ein bisschen genauer drauf eingehen.

das mit dem Pflug beim unterrichten in Tirol, bleibt eigentlich mir überlassen. Mach ich aber schon.

danke für die weiteren Tipps! werde ich genau so meiner Lehrerin vorschlagen
danke danke danke

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 20.09.2006 12:14

kaba hat geschrieben: des mit "zuviel"war auf die Facharbeit bezogen nicht auf den Lehrweg. Ich möchte und soll auch so schnell wie möglich den weg zum Carver zeigen und dann dort ein bisschen genauer drauf eingehen.
Nun, in den meisten Fällen ist für mich der schnellste Weg zum carven über den Pflug. Wäre es ein Umweg, so fände ich es eine Zumutung für den Gast (warum soll er etwas Zusätzliches, Überflüssiges lernen?).
Und zwar, weil ich mit dem Pflug von Anfang an genau die Technik zeigen kann, die man auch fürs carven braucht. Man kann aber das Tempo Anfängergerecht dosieren.
Bei den Methoden ohne Pflug wird das Tempo sehr rasch zu hoch, wenn man den Ski wirklich "laufen lässt", was für die "Eigensteuerung" (fürs Carven Voraussetzung) zentral wichtig ist. Dies wiederum nur meine Erfahrung.

Aber egal - ich will dir wirklich nicht sagen, dass du deine Arbeit anders aufbauen sollst! Es ist viel besser, wenn du die Methode beschreibst, die du kennst und auch gelernt hast.

Übrigens halte ich den Pflug, der normalerweise (meinen Beobachtungen nach) im Tirol gelehrt wird wirklich für überflüssig und "zuviel" und nicht für den direkten Weg zum Carven.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 20.09.2006 12:25

@ kaba: Was "Martinas Pflug" ist, siehst du auf den Videos auf der Seite:
https://www.carving-ski.de/lehrplan/fahr ... ideos.html
Uwe

Benutzeravatar
kaba
Beiträge: 6
Registriert: 18.09.2006 18:51

Beitrag von kaba » 20.09.2006 17:26

qMartina:
danke, ich werde das am Montag mal mit meiner Lehrerin besprechen! mals ehen was rauskommt. aber danke für die Hilfe an euch alle.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag