Zunkunft des Onlineverkaufs

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 07.10.2005 15:38

Marius hat geschrieben:was würdet ihr von einem beratungs-online verkauf halten
Ich bin der Ansicht könnte was werden. Speziell auch in der Freeride/Freestyle-Szene mit der eher jüngeren und online-shopping vertrauten Käuferschaft. Eventuell auch nur Beratung (wie auch immer) gegen ein kleines Entgeld. Sieh auch meinen obigen Post der in eine ähnliche Richtung geht.

Gruss
ursus2

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 08.10.2005 10:37

und vgl. auch den thread Beratungsdiebstahl....

Marius
Beiträge: 628
Registriert: 19.10.2003 12:16
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von Marius » 11.10.2005 19:56

bei sports experts (große sportkette in österr.) gibts ja seit ner weile 5% rabatt wenn man keine fachberatung in anspruch nimmt...auf alles!

wobei mir deren beratung auch keine 5% wert wäre :roll:

ps: o-topic: hab gestern nen kurzvortrag von nem 60 ährigen bekannten über die alten skizeiten genossen...kommt aus österreich und ist früher rennen gefahren..serh geil!

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 11.10.2005 20:42

Shopflexen ist ein wichtiger Teil des Skiverkaufs. Hier wird die Emotionale Bindung zum Ski aufgebaut und dem Händler gezeigt wieviel man doch von den Skis versteht :lol:

Nein mal im Ernst. Innerhalb einer Serie wird man sich kaum ein Bild machen können (bzw nur experten), aber unterschiedliche Serien kann man da ganz gut unterscheiden.

Wenn ich zum Beispiel mein Speedster RS 01 Race Department Snowboard hernehme dann kann ich da mein Ganzes Gewicht dranhängen, und es tut sich nicht viel. Nehme ich ein neues Board 04 oder 05, da kommt mir das im Vergleich dazu wie eine gatschige Semmel vor. (ist aber trotzdem mindestens genauso schnell fahrbar)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 11.10.2005 21:13

P.S. Und was soll man den sonst im Shop machen. Den Ski anschauen und sagen aha die Kante ist auf 88° Geschliffen (shopverkäufer nickt, weiß es selbst jedoch nicht einmal), Oder gleich den Ski nehmen ohne ihn durchzudrücken?
Immerhin kann man mit etwas Zeit einen Gebrochenen Ski, dadurch aussortieren. Richtiges Flexen für mich ist jedoch, den Ski zuerst in der Mitte, dann unten, und dann oben zu flexen. Danach den Ski unten irgendwo drunterklemmen (Verkäufer wird schon nervös, vor allem da man als halbprofi vorhin den Ski mit mindesten 40kg zur Banane gebogen hat, und normalerweise die Leute ja nur mal so a bisserl drücken) und dann schauen wie weit sich die Schaufel verdrehen lässt.

Der Profi, holt sich nun sein Zentimetermaß heraus, und misst den Abstand des Skis in der Mitte vom Boden, dann holt er Gewichte heraus und schaut wie hart die Vorspannung ist. (Jetzt gibt der Verkäufer vollends auf :lol: denn der Kunde wird dasselbe mit jedem anderen Ski der Serie machen, bis er seinen Lieblingsski gefunden hat - bzw wahrscheinlich kauft er ihn dann nicht einmal, sondern beschwert sich über die fehlende Torsionssteifigkeit und geht wieder.)

Der wirkliche Profi dagegen weiß nicht einmal was er denn für einen Ski unter den Haxen hat - "Des war mein Servicemann, der mir die Kanten geschliffen hat, ich hab nur gesagt so scharf wie möglich, die Winkel weiß ich nicht" - Bekannte Skifahrerin des ÖSV im Lift zu mir letztes Jahr 2 Stunden vor dem Nachtslalom am Semmering. :lol:


Um zum Thema zurückzukommen. Ich könnte mir schon vorstellen das Direktverkauf mehr und mehr ein Thema wird, jedoch eher für Nischenmarken. Diese machen Testtage in Skigebieten, haben jedoch nicht die Ressourcen dazu die Ski/Snowboards gleich auch zu verkaufen, und versenden diese Nachher. Bsp Swoard Extremecarver - Obwohl nur ein Modell = 3 Längen = pro Länge drei Härten. Da kann man nicht alles direkt mitnehmen zum Testtag - sondern genug Verleihski mitzubringen ist schon ein groß genuges Problem. Im Van ist kein Platz mehr für weitere Ski.
Die zweite Sache ist Ebay, dort werden sicher mehr und mehr Ski von Händlern verkauft.
Shops in Skigebieten brauchen sich trotzdem nicht davor fürchten. Eher die großen Sportketten wie Eybl oder eben Sport Scheck, Karstadt Sport in Deutschland. Denn wenn man den Ski eh nicht testen kann, dann kann man auch gleich auf Ebay kaufen und sich vorher, zum Bsp. hier Infos einholen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten