P.S. Und was soll man den sonst im Shop machen. Den Ski anschauen und sagen aha die Kante ist auf 88° Geschliffen (shopverkäufer nickt, weiß es selbst jedoch nicht einmal), Oder gleich den Ski nehmen ohne ihn durchzudrücken?
Immerhin kann man mit etwas Zeit einen Gebrochenen Ski, dadurch aussortieren. Richtiges Flexen für mich ist jedoch, den Ski zuerst in der Mitte, dann unten, und dann oben zu flexen. Danach den Ski unten irgendwo drunterklemmen (Verkäufer wird schon nervös, vor allem da man als halbprofi vorhin den Ski mit mindesten 40kg zur Banane gebogen hat, und normalerweise die Leute ja nur mal so a bisserl drücken) und dann schauen wie weit sich die Schaufel verdrehen lässt.
Der Profi, holt sich nun sein Zentimetermaß heraus, und misst den Abstand des Skis in der Mitte vom Boden, dann holt er Gewichte heraus und schaut wie hart die Vorspannung ist. (Jetzt gibt der Verkäufer vollends auf

denn der Kunde wird dasselbe mit jedem anderen Ski der Serie machen, bis er seinen Lieblingsski gefunden hat - bzw wahrscheinlich kauft er ihn dann nicht einmal, sondern beschwert sich über die fehlende Torsionssteifigkeit und geht wieder.)
Der wirkliche Profi dagegen weiß nicht einmal was er denn für einen Ski unter den Haxen hat - "Des war mein Servicemann, der mir die Kanten geschliffen hat, ich hab nur gesagt so scharf wie möglich, die Winkel weiß ich nicht" - Bekannte Skifahrerin des ÖSV im Lift zu mir letztes Jahr 2 Stunden vor dem Nachtslalom am Semmering.
Um zum Thema zurückzukommen. Ich könnte mir schon vorstellen das Direktverkauf mehr und mehr ein Thema wird, jedoch eher für Nischenmarken. Diese machen Testtage in Skigebieten, haben jedoch nicht die Ressourcen dazu die Ski/Snowboards gleich auch zu verkaufen, und versenden diese Nachher. Bsp Swoard Extremecarver - Obwohl nur ein Modell = 3 Längen = pro Länge drei Härten. Da kann man nicht alles direkt mitnehmen zum Testtag - sondern genug Verleihski mitzubringen ist schon ein groß genuges Problem. Im Van ist kein Platz mehr für weitere Ski.
Die zweite Sache ist Ebay, dort werden sicher mehr und mehr Ski von Händlern verkauft.
Shops in Skigebieten brauchen sich trotzdem nicht davor fürchten. Eher die großen Sportketten wie Eybl oder eben Sport Scheck, Karstadt Sport in Deutschland. Denn wenn man den Ski eh nicht testen kann, dann kann man auch gleich auf Ebay kaufen und sich vorher, zum Bsp. hier Infos einholen.