FRONTLINES OF CONSTRUCTION: DEFYING GRAVITY

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

FRONTLINES OF CONSTRUCTION: DEFYING GRAVITY

Beitrag von Silver Roller » 21.04.2005 22:41

Auf National Geographic Channel wird aktuell ein Programm ausgestrahlt über Alpine Skifahren:
http://www.ngc.tv/watch/ProgramDetails.asp?UniId=4719
... habe Gestern ( eigentlich Heute Morgen :oops: ) das letzte Stück ( +- 15 Minuten) gesehen über:

- (für mich ) neues Belag für Kunsstoffpisten <Snowflex> ... sieht toll aus ... und ist weich !!! ... jemand Erfahrung ???
http://www.snowflex.com/snowflex.php
http://www.snowflex.com/images/snowmarket_pic1.jpg
http://www.snowflex.com/images/snowmarket_pic3.jpg
- Chips in Tennisrackets, Skis und Snowboards ... jawohl ... die Männer von Head erklären was/warum und wie es funktioniert :roll: :roll: ... und ein Snowboarder meinte sogar den Unterschied zu spüren 8)

Habe das Video programmiert 23-04 12:00 ... werde berichten was noch zu sehen war.

Robert

Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

Beitrag von Silver Roller » 25.04.2005 18:18

Habe Gestern das ganse Programm auf Video gesehen.
Die erste 30 Minuten gehen über das (neu) einrichten von einer Skipiste in Vancouver ... 3D-Planungssoft, schwere Maschinen, Heli's und Sprengungen ... die Natur muss schon leiden damit eine moderne Piste entsteht.
10 Minuten über eine Skihalle in Spanien http://www.parquedenievemadrid.es .
Dann der Bericht über Snowflex und die Chips von Head.

Robert

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 25.04.2005 19:05

Silver Roller hat geschrieben:Die erste 30 Minuten gehen über das (neu) einrichten von einer Skipiste in Vancouver ... 3D-Planungssoft, schwere Maschinen, Heli's und Sprengungen ... die Natur muss schon leiden damit eine moderne Piste entsteht.
salü robert

letzthin gab es in unserer tageszeitung einen bericht über eine untersuchung über die einflüsse von pistenplanierungen, kunstschnee etc. auf die natur. hier eine kurze zusammenfassung:

- durch die pistenpräparation, egal ob kunst- oder naturschnee, wird die schneeschmelze verzögert. die einflüsse auf die vegetation sind nicht enorm, es gibt jedoch leichte verschiebungen in der flora.

- kunstschnee schützt die grasdecke besser, hält sie wärmer, führt ihr aber durch das quellwasser mehr nährstoffe zu. die pflanzenarten gehen um 10-20% zurück. heikel ist kunstschnee va. in nährstoffarmen gebieten wie riedlandschaften oder mooren. (kunstschneedecke ch=10% tendenz steigend, at=40%!).

- am schlimmsten sind pistenplanierungen und erdverschiebungen (damit wir mit unseren super-xy-race-carvern ungebremst durchkommen). die natur in dieser höhe ist kaum in der lage, die grasnarben zu schliessen.

gruss urs

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 11:40

urs hat geschrieben:letzthin gab es in unserer tageszeitung einen bericht über eine untersuchung über die einflüsse von pistenplanierungen, kunstschnee etc. auf die natur.
hi urs,
danke für deine zusammenfassung. ich hab aber dazu was zu bemerken.

in vielen zeitungen gibt es viele artikel über verschiedenes. die artikel basieren oft auf anderen artikeln, auf pressematerialien verschiedener institutionen und/oder auf ihren pressekonferenzen.

es ist immer wichtig zu wissen, was/wer die quelle eines zeitungsartikels war. eine naturschutz-orientierte organisation liefert ganz bestimmt einen anderen pressebericht als zB ein seilbahnverein. auf einer Greenepeace-pressekonferenz hört man bestimmt etwas anderes als bei Messen wie Interalpin Innsbruck oder Alpitec Bolzano.

mit den in einer tageszeitung präsentierten infos oder sogar "fakten" würde ich auf jeden fall sehr skeptisch umgehen, besonders wenn keine angaben über relevante forschungsergebnisse vorliegen (was bei nicht-fachartikeln für laien in zeitungen u.ä. kaum der fall ist).

das ist natürlich nichts gegen deine "berichterstattung", nur ein komentar zur zitierten quelle.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 26.04.2005 12:26

ivan hat geschrieben:es ist immer wichtig zu wissen, was/wer die quelle eines zeitungsartikels war.
salü ivan

:zs: hast natürlich vollkommen recht. soweit ich mich erinnere, stand der artikel in einer "wissen"-seite und basierte auf forschungsergebnissen einer (halb-)staatlichen institution. leider ist er bereits in der papiersammlung. vielleicht kann ich ihn noch rausfischen.

gruss urs

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 26.04.2005 14:36

Wenn mich richtig entsinne (war es im Tagi oder NZZ?), dann war der Bericht gestützt auf die Untersuchungen,die ein ETH-Institut (EAWAG?) schon seit vielen Jahren v.a. in Davos durchführt.
Auf dem Weissfluhjoch wird nämlich nicht nur über Lawinen geforscht ,sondern eben auch über Pistenplanierungen, Auswirkungen des künstlich hergestellten Schnees auf die Grasnarbe usw.

Klar, es ist immer noch ein Pressebericht, aber dir Grundlage waren die Forschungsergebnisse des Instituts. Verschiedene Bekannte von mir haben dort zeitweise gearbeitet / Praktikum gemacht, deswegen hatte ich einen winzigen Einblick in die Sache. Ich weiss noch, dass sie alle erzählt haben, dass v.a. in den 70er Jahren (in der CH) üble Dinge v.a. mit Planierungen passiert seien. Seither weiss man zumindest mehr und kann versuchen, einige Dinge schlauer anzugehen.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 15:15

urs,
ganz bestimmt suche nicht irgendwo im papierkorb
berichte gab es, gibt es und wird es geben aus verschiedenen lokalitäten und von verschiedenen institutionen
inwieweit sich generalisieren lässt weiss ich sowieso nicht

dass aber grossplanierungen idR nichts wohltuendes sind, kann sich auch ein laie vorstellen

und da wären wir fast wieder zurück bei dem thema vom herbst über den schlauen Schweizer, der sich "wieder naturpisten" patentieren liess und gemässigte buckel als raserei-abhilfe vorstellt :D

Antworten