und da hätten wir verschiedene rollen einer skihalle:
1. "simulator" für neulinge und weniger geübte:
scheint zu funktionieren und, afaik, dies war auch als hauptrolle für die hallen gedacht (grosses einzugsgebiet um Neuss und Bottrop, gewinn von neuen skifahrern und boardern)
2. "simulator" für profis = trainingsgelände für rennläufer
bei erwachsenen nur sehr limitiert, SL-training
bei kindern wohl praktisch und empehlenswert
3. vergnügen, fun = spassgelände
limitiert, vielleicht gut für park&pipe-riding (sowohl ski als auch snowboard)
4. testgelände (materialtests u.ä.):
teilweise brauchbar (?) - stabile bedingungen, aber kurz und meistens nicht steil genug
5. ?
das mit Robert ist wirklich interessant!
BTW, ich habe heute das Skimanual 2005/2006 von SPORTS bekommen, wo Walter über "Vorteile und Effekte des Hallentrainings" schreibt
u.a. verspricht er "bei Training alle Monate" "Zuwachs an Können" und
"Beim Start in die neue Wintersaison wird man besser sein als am Ende der vorherigen Saison." (s. 37)
die könnensstufe der trainierenden wird aber nicht festgelegt
es gibt da einige gedanken und behauptungen, die ich später (damit meine ich zB september) zur diskussion stellen möchte
vieles sollte sich auf der SPORTS-website befinden:
www.sports-ski.de
(mal sehen, ob der liebe Alfred, der die homepage betreut, mit uns hier kommunizieren wird...)