kann mich mal jemand einkleiden, bitte??

Skijacken, -hosen, Handschuhe, Unterwäsche, Materialien und deren Pflege.
Siehe auch Bericht Ski-Bekleidungs-Special
Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

kann mich mal jemand einkleiden, bitte??

Beitrag von linda » 27.11.2007 16:07

moin jungs,

da ich ja nun die jahre, in denen ich bisher skifuhr, immer probleme hatte, möchte ich mich nun von euch beraten lassen, wie ich meine mittlerweile vorhandene kleidung sinnvoll einsetzen kann.

ich bin von natur aus (natürlich) ein frostködel; aber wenns an den spocht geht, dann schwitz ich mir den wolf. aber sowas von! ich bin klöternass dann...

ich hab, auf rat dieses forums, für den nächsten skiurlaub ein ortovox merino-longsleeve (vorher tchibo-unterzeug; das zeugs war nass und trocknete nicht) angeschafft. ich hab zwar schon schöneres auf nackter haut getragen, aber nützt ja nix. wenns hilft...

das merino-teil muß ich zuerst anziehen, schon klar. *kratz*

und nun kommts...

unter meine weiße ziener jacke, die hautnah geschnitten ist, paßt nicht mehr allzu viel krams. paßt schon, aber dann fühl ich mich eingeengt. das nervt dann. außerdem darf ich auch nicht allzu viel anhaben wegen schwitz. aber zuwenig geht auch nich, dann fröstel... :D

nun hab ich mir, weil hier immer zu lesen ist, daß muß man haben, ein softshell gekauft. von ziener, aber als weste.

nun könnte ich zwischen softshell-weste und merino-shirt noch ein dünnes fleece quetschen oder ein funktions-longsleeve von ziener, welches sehr dünn ist, aber immerhin. das teil hatte ich ohne skifahren schon mal an, das fühlt sich klasse an.

leute, ich bin echt ratlos. kann ich, wenns nicht so kalt ist, auch das softshell ohne weiteres shirt direkt zwischen jacke und merino-shirt tragen? oder is das doof? was zieh ich, wenns kalt ist, besser unters softshell; das funktions-dingens oder das fleece?

:-?

gott, is das alles kompliziert...

...aber ich würd ja gern einmal im leben entspannt im liegestuhl hocken, ohne daß ich mir den wolf frier, weil ich klatschnass geschwitzt bin... hmpf.

mein zweites outfit kommt mir grad auch kompliziert vor, aber dazu später mehr. im moment bin ich erstmal hiermit genug überfordert...
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 27.11.2007 16:16

Ja ,gerne!

http://www.agentprovocateur.com/

Seide ist für die Dame immer nach das Beste!

Liebe Grüße
Christoph

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 27.11.2007 16:21

hallo linda, kriegst hier von der freerider-fraktion sicherlich gleich jede menge everest-tauglicher tipps.

vorher vielleicht mal von normalverbraucher zu normalverbraucher ein paar fragen bzw. tipps:

- du schwitzt viel beim skifahren, okay, die feuchtigkeit muss irgendwo hin. wenn du andererseits bei schlechten bedingungen (nassschnee, regen) sowieso abbrichst bzw. die nahe hütte aufsuchst, gilt vor allem: deine äusserste hülle muss nicht übermässig wasserdicht, aber dafür so atmungsaktiv wie möglich sein. FRAGE: trifft das auf deine ziener jacke zu? oder hat die gar ne membran?!? wenn ja, liegt hier das problem: mangelnde durchlässigkeit der äusseren hülle->treibhaus-effekt. der schweiß kann nicht raus.

- der witz an softshell ist eigentlich, es als einzige schicht auf der haut bzw. mit einem wirklich dünnen, stark schweißtransportierenden first layer zu tragen. ne softshell-weste als zusätzliche zwiebelschicht irgendwo dazwischen ist eigentlich eher kontraproduktiv.

- teste erstmal nur das merinodings + ziener jacke. merino ist wirklich muckelig warm vom tragegefühl & spart oft ne zusätzliche isolations-schicht. fleece soll dein "typ" in den rucksack tun für notfälle :wink:

vielleicht hilft das ja schon ein wenig...

gruß martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 27.11.2007 16:54

örgs, in welchen rucksack?? keiner von uns hat sowas dabei... :-?

hm, meine weiße jacke... wart ma, ich such beschreibung... *wühl*

stunden später...

beschreibung jacke:
NANO-TEX AQUASHIELD: Das 2-lagige Material ist durch seine Nano-Technologie dauerhaft wind- und wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend.
WASSERSÄULE 10.000 mm
Atmungsaktiv 10.000 g/m²/24 h
Verschweißte Nähte
Winddicht
Oberstoff 100% Polyamid/Nylon, Futter Polyamid/Nylon, Wattierung 100% Polyester
THERMOSOFT: Besonders wärmende und angenehm weiche Thermofütterung



kann sagen, ich bin einmal in frankreich bei regen gefahren mit der jacke. bei doll regen! sie hat einige stunden durchgehalten, aber es war echt knapp... viel länger hätte ich nicht draußen bleiben können damit, dann wär sie durch gewesen. aber das war auch wirklich dauerregen... hmpf.

ich soll nur das unterhemd und die jacke tragen? damit frier ich mich tot im lift!! ich dachte, ich könnte vielleicht die weste dadrübertragen, dann issis am rücken und am bauch schön warm, aber keine zusätzlichen ärmel dran...

war ne scheißidee, oder? :oops:
olygraphie.de
_________________

freeriderin
Beiträge: 845
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

Beitrag von freeriderin » 27.11.2007 17:22

Hi Linda,

Bin nicht sicher, ob carlgustav_1 auf mich zielt, aber ich habe noch nie Everest-Tipps gegeben und werde das sicher auch nicht tun :wink:

Ich denke, dass auch alles Zeug übereinander gut funktioniert - es darf bloß keine nicht-atmungsaktive Schicht dazwischen sein.

Der Trick an Merino ist ja gerade, dass es auch nass noch wärmt (anders als z.B. Baumwolle).

Habe selbst häufig beim Skifahren ein Langarmhemd (70% Merino, 100% konnte ich mir noch nicht leisten :wink: ) an und darüber je nach Wetter entweder nur ein Softshell und meine Jacke (irgendso'ne ungefütterte Funktionsjacke) oder Softshell+Fleece unter der Jacke oder eine dickere Fleecejacke ("Windwall" oder so ähnlich) unter der Jacke oder (wenn es RICHTIG warm ist) nur die Jacke.

Bin damit auch dann, wenn ich ins Schwitzen komme (und ich laufe beim Skifahren auch ab und zu ein Stückchen hoch - DA wird es mir schon richtig warm!), vernünftig angezogen.

Musst halt die Kombinationen alle mal probieren - wenn Du's vorm Urlaub wissen willst: Zeug anziehen und 'ne Runde joggen... 8)

Achja, der Feuchtigkeitstransport nach außen braucht auch immer ein bisschen Zeit - falls ich also plane, direkt nach einer schweißtreibenden Aktion ein bisschen im Schnee zu sitzen, tausche ich die untere, verschwitzte Schicht schnell gegen eine trockene.

Um Bauch und Rücken warm zu halten ist so ein Nierengurt übrigens nicht so schlecht - gibt es z.B. aus Angora. Böse Zungen bezeichnen das Ding auch als Bauchweg-Gürtel 8)

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 27.11.2007 17:25

kein rucksack?!? ist doch bald weihnachten :D er wird sich freuen...

ob das alles eine schei**idee war, keine ahnung...

ein problem liegt auf jeden fall darin, dass deine ziener jacke für trockene tage einfach zu dicht ist. die angebene atmungsaktivität ist für ein wasserdichtes kleidungsstück ganz okeh (es gibt leistungsfähigere membranen) aber absolut gesehen wohl immer noch zu schweisstreibend.

du solltest dir überlegen ob du dir für trockene tage eine softshellJACKE zulegst. das und merino drunter sollte ausreichend warm sein für durchschnittliche bedingungen. wichtig ist die winddichtigkeit! je weniger schichten insgesamt, desto besser haut der wasserdampf ab - - vorausgesetzt, er trifft nicht ganz zum schluss auf die wasserdichte aussenschicht... :roll:

ich selbst habe ebenfalls keinen allzu zielgerichtet aufgebauten high-tech-klamottenpark. aber trotzdem habe ich von jahr zu jahr weniger einzelne stücke auf der piste an, stelle ich fest! an ostern zb. bin ich fast nur noch mit nem funktions-tshirt und nem windstopper-fleece drüber gefahren (und natürlich ne buxe) gefahren, hat völlig ausgereicht.... wenn die klamotten halbwegs trocken bleiben, friert man halt auch nicht.
krypton rulez!

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 27.11.2007 17:48

freeriderin hat geschrieben:Hi Linda,
Habe selbst häufig beim Skifahren ein Langarmhemd (70% Merino, 100% konnte ich mir noch nicht leisten :wink: ) an und darüber je nach Wetter entweder nur ein Softshell und meine Jacke (irgendso'ne ungefütterte Funktionsjacke) oder Softshell+Fleece unter der Jacke oder eine dickere Fleecejacke ("Windwall" oder so ähnlich) unter der Jacke oder (wenn es RICHTIG warm ist) nur die Jacke.
Diesen Absatz musste ich zwar fünfmal lesen, glaube aber ihn nun verstanden zu haben! :o :roll:
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 27.11.2007 18:01

carlgustav_1 hat geschrieben:hallo linda, kriegst hier von der freerider-fraktion sicherlich gleich jede menge everest-tauglicher tipps.
Und das ausgerechnet von nem Pöttler ohne Everst-Erfahrung! :lol: :wink:
linda hat geschrieben: beschreibung jacke:
NANO-TEX AQUASHIELD: Das 2-lagige Material ist durch seine Nano-Technologie dauerhaft wind- und wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend.
WASSERSÄULE 10.000 mm
Atmungsaktiv 10.000 g/m²/24 h
Verschweißte Nähte
Winddicht
Oberstoff 100% Polyamid/Nylon, Futter Polyamid/Nylon, Wattierung 100% Polyester
THERMOSOFT: Besonders wärmende und angenehm weiche Thermofütterung
Hallo Linda,

da haben wir es doch schon:

Erstens, das ist eine Membranjacke. D.h. sie ist nicht ansatzweise so atmungsaktiv wie eine gute Softshell ohne Membran - nur 10.000 g/m²/24 h. Ne Top Gore oder eine gute Softshell hat derer 30.000 g/m²/24 h. Trotzdem eine völlig brauchbare Jacke - bitte jetzt keine Austauschpanik bekommen!

Zweitens Thermofütterung!
Das Jäckchen ist eine Aussen und Mittelschicht in einem Teil. Das heisst du ziehst dich falsch an! Da soll niemals nicht ein Fleecejäckchen und erstrecht keine Softshellchen drunter. Es reicht ein kurzes Unterhemd und ein langes dünnes Funktionsshirt (z.b. dein Merino-Teil). Alternativ vielleicht beides lang, also Merino und Ziener Longsleeve - und das ist schon die Frostbeulen-Version.
Alles andere trägt zu dick auf. Du nimmst dir damit nur Bewegungsfreiheit und hast weniger Luftpolster. Weniger Luftpolster=weniger Wärme.

btw:
Kälteempfindlich sind die meisten Menschen am Oberkörper primär an Kopf, Schultern und Armen. Eine Weste wärmt somit quasi an den falschen Stellen! :wink:

Da du die Softshell Weste ja nun schon hast würde ich mal über eine dünne Softshell Jacke oder eine dünne Goretex (paclite o.ä.) nachdenken. Du könntest diese dann über Merino und Softshell-Weste tragen und hättest was für warme Tage.

Über einen Rucksack würde ich auch mal nachdenken. Dieser behindert absolut nicht. Er wärmt den Rücken. Man bekommt alles rein, hat keine vollen Taschen mehr und kann nach Zwiebelprinzip im Laufe des Tages wunderbar mal was an- oder ausziehen wenn sich das Wetter ändert. Das ist besonders gut wenn man sich morgens noch nicht sicher ist wie das Wetter wird. Ich kann für diesen Zweck bike-rucksäcke zwischen 10 und 15 Liter empfehlen - die merkt man nichtmal beim liften und muss sie dafür nicht ausziehen.

Sowas hier:
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=6462797


cu, Jens
Zuletzt geändert von JensR am 27.11.2007 18:12, insgesamt 3-mal geändert.
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 27.11.2007 18:09

*hüpf* ich muß nix neues anschaffen? ein glück, bin nämlich blank!!

*notier - für typ rucksack besorgen*

die weste muß ich ja nicht anziehen, die hätte ich eh gekauft, da ich westen immer brauch; da reite ich mit im winter. beim reiten geht ne jacke nämlich gar nicht.

ich könnte dann quasi mein merino-teil, das sehr dünne funktionsteil und die jacke anziehen, ja? irgendwas würd ich schon noch gern überm merino-unterhemd tragen; wenn ich auf hütte die jacke auszieh, seh ich ja sonst völlig deppert aus... :o das is kein sehr dickes merino-dingens, sondern son mitteldickes... sieht echt blöd aus das teil...

wenn das geklärt ist, nächste frage:

mein zweites outfit von ziener... eine sehr dünne freeride-jacke nebst primaloft unterjacke. zu der kombi habe ich wesentlich mehr vertrauen, daß mir nicht kalt wird. ABER: geht mein schwitzi darunter wech? wenn ich jetzt als beispiel das merino-viech und noch ein teil anziehe? ich nehme an, mein farblich exakt passendes, froschgrünes fleece fällt hier auch aus?? :-?
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 27.11.2007 18:38

linda hat geschrieben: irgendwas würd ich schon noch gern überm merino-unterhemd tragen; wenn ich auf hütte die jacke auszieh, seh ich ja sonst völlig deppert aus... :o
nun kenn ich dich nicht, ich kenn dein merino nicht, aber es gibt frauen, die sehen nur im merino unterhemd ganz hinreissend aus :oops:

asonsten bin ich ganz erstaunt, wie einich ich mir diesmal inhaltlich mit jens bin, an den ich bei der freerider-everest-fraktion zugegebenermaßen gedacht hatte... 8) manche fakten scheinen einfach konsensfähig zu sein.

die frage die sich bei outfit nr 2 erneut stellt: wie dicht / atmungsaktiv ist dein ziener "freeride"-jäckchen?

ansonsten gilt prinzipiell alles schon gesagte...

gruß martin
krypton rulez!

Antworten