SoftShell waschen - aber wie

Skijacken, -hosen, Handschuhe, Unterwäsche, Materialien und deren Pflege.
Siehe auch Bericht Ski-Bekleidungs-Special
Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

SoftShell waschen - aber wie

Beitrag von SkiGirlForLife » 04.11.2007 16:51

Da stehe ich vor der Waschmaschine und frage mich, ob ich meine Softshell-Jacke wohl mit oder ohne Flüssigimprägnierer für die Waschmaschine waschen soll. Unsicher gemacht hat mich ein Link von Felix aus einem anderen Thread, auf dem die Eigenschaften von Softshells erklärt werden. Fazit: Softshells sind nicht wasserdicht, sondern lediglich wasserabweisend. Dafür aber winddicht. Die Tatsache, dass sie nur wasserabweisend sind, fördert aber die besonders gute Atmungsaktivität dieser Klamotte.

Also, hat mein Softshell nun überhaupt eine Imprägnierschicht, die ich mit dem Flüssigimprägnierer verwöhnen könnte? Oder könnte ich im Gegenteil sogar die Atmungsaktivität mit dem Zeug beeinträchtigen?

Vielleicht kann mir ja einer der "Skibekleidungsstudenten" aus dem Nachbarthread helfen :wink:

Thanks!
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 05.11.2007 22:03

naaaaaa??? :o :lol:
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 05.11.2007 22:41

Schwer zu sagen, hatte immer da Gefühl, dass sowohl Atmungsaktivität als auch Wasserabweisung durch das Waschen mit Flüssigimprägnierer schlechter werden. Übrigens sind Softshells nicht zwingend winddicht, können aber wasserdicht sein.
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 05.11.2007 22:56

LincolnLoop hat geschrieben:Übrigens sind Softshells nicht zwingend winddicht, können aber wasserdicht sein.
hhhmmm, das würde aber dem widersprechen, was hier als softshell beschrieben wird: http://www.softshells.co.uk/what-are-softshells/
Soft Shells don’t have waterproof membranes and are thus 100% breathable - there is nothing to stop water vapour escaping. They aim to keep their wearer warm and dry by the dual processes of wicking moisture away from the skin and by blocking out the wind. They have a windproof outer shell instead of a waterproof one. Water is much harder to block than wind so it is possible to make a fabric’s weave dense enough to be wind-proof but allow water to pass through (therefore, all waterproofs are also wind-proof).
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 05.11.2007 23:06

Zwischen "wasserdicht" und "wasserdichter Membran" gibt es ja noch einen Unterschied. Denke aber, dass in dem Artikel das gemeint ist, was man bei uns unter "Windstopper Softshell" versteht, das ist in der Tat winddicht, aber nicht wasserdicht.
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 05.11.2007 23:13

ok, dann habe ich also in diesem fall einen windstopper softshell. und der hat keine wasserabweisende membran, wenn ich es richitg verstanden habe. also hilft auch kein flüssigimprägnierer bzw. könnte vielleicht sogar die atmungsaktivität beeinflussen. logisch? oder blödsinn?
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.11.2007 23:46

Also meiner Erfahrung nach, Waschen mit möglichst wenig Pulver (hey, die angegebenen Mengen auf den Verpackungen sind sowieso völlig daneben, meist reicht ein Viertel für normale Kleidung auch) und auf keinem Fall mit Wassersparprogramm......

Danach lieber mit einem Sprühprodukt draufgehen. Ist billiger als Wash-In und sappt nicht bis nach ganz innen durch. Lieber 2-3 dünne Schichten mit trocknen als einmal klatschnass einspritzen.

Danach aufs Bügeln nicht vergessen, und es sollte Wasserabweisend sein. Allerdings reicht meist auch Bügeln ohne Einsprühen aus um den Abperleffekt wiederzubeleben.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Beitrag von Sandmann » 06.11.2007 08:14


Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Beitrag von Sandmann » 06.11.2007 08:50

SkiGirlForLife hat geschrieben:ok, dann habe ich also in diesem fall einen windstopper softshell. und der hat keine wasserabweisende membran, wenn ich es richitg verstanden habe. also hilft auch kein flüssigimprägnierer bzw. könnte vielleicht sogar die atmungsaktivität beeinflussen. logisch? oder blödsinn?
Ich wasche meine Soft- und Hardshells (Hosen wie Jacken) seit Jahren mit
der Denkmit Feinwaschlotion aus dem dm-Markt. Die ist explizit auch für Funktionsfasertextilien geeignet (kostet ca. 1 EUR pro Flasche). Hochwertige Shells besitzen i. d. R. eine Imprägnierung die ca. 10 Wäschen ohne Auffrischung überstehen sollten. Jedenfalls ist das bei meinen Arc'teryx- und Mountain Equipment-Klamotten der Fall. Das ist in einem Testbericht der Zeitschrift outdoor auch mal bestätigt worden.

Es wird auch empfohlen Hardshells nach dem normalen Trocknen nochmals für kurze Zeit in einen Trockner zu stecken. Auf diese Weise wird die Imprägnierung reaktiviert. Alternativ kann man das Zeug auch auf kleiner Stufe bügeln, aber das habe ich mich bisher nicht getraut. Und vorher immer hübsch auf die entsprechende Waschanleitung schauen... :wink:

Bei Softshells ist der Trockner nicht immer erlaubt. Die kann man, falls die Imprägnierung nachlässt, mit Toko Textile Proof nachimprägnieren. Am besten auf die noch nasse Klamotte aufsprühen und trocknen lassen.

:gdh: http://www.toko.ch/toko/katalog.asp?vie ... 4899&sid=1

Benutzeravatar
Hendrik
Beiträge: 503
Registriert: 28.11.2002 09:45
Vorname: Hendrik
Ski: heißt Uwe
Ski-Level: 3
Wohnort: 3km südlich von München

Beitrag von Hendrik » 06.11.2007 09:15

Sandmann hat geschrieben:
SkiGirlForLife hat geschrieben: Es wird auch empfohlen Hardshells nach dem normalen Trocknen nochmals für kurze Zeit in einen Trockner zu stecken. Auf diese Weise wird die Imprägnierung reaktiviert. Alternativ kann man das Zeug auch auf kleiner Stufe bügeln, aber das habe ich mich bisher nicht getraut. Und vorher immer hübsch auf die entsprechende Waschanleitung schauen... :wink:
Das ist zur Reaktivierung der DWR Imprägnierung wenn welche drauf ist. Geht auch mit dem Fön, da kann man nichts mit Kaputtmachen.
Skifahren statt surfen!

Antworten