Dainese vs. Ziener

Skijacken, -hosen, Handschuhe, Unterwäsche, Materialien und deren Pflege.
Siehe auch Bericht Ski-Bekleidungs-Special
Benutzeravatar
Ringträger
Beiträge: 6
Registriert: 14.03.2005 10:05

Dainese vs. Ziener

Beitrag von Ringträger » 14.03.2005 10:42

hallo,
ich komme gerade aus schröcken/warth zurück. bei traumbedingungen (frischer pulver und sonne) hat meine alte vaude-jacke mit sympatex-membran schlapp gemacht - ich hab geschwitzt wie in der sauna! jetzt muss also eine neue jacke her und ich bin auch schon fündig geworden; brauche allerdings noch eine entscheidungshilfe :oops:
zur auswahl stehen:

dainese valdez mit gore xrc etc. pp für ca. 250€

ziener mit richtex für ca. 150€

hat von euch jemand erfahrung mit dainese (dachte bislang, die machen nur moped-klamotten)? und wie schaut es mit ziener aus?
von der ausstattung (innentaschen, schneefang im ärmel, ...) macht die ziener fast einen besseren eindruck. die dainese hat halt die besseren membran, oder nicht?! und aller höchste priorität hat für mich eben die atmungsaktivität (siehe sauna... :lol:)
bin für jegliche entscheidungshilfe dankbar!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 14.03.2005 11:52

Hi,

was meinst Du mit "höherwertig"?
Eine höhere Wassersäule (WS)?

Ich kenne zwar die genauen Werte dieser Materialien nicht, aber oft ist es so, dass je höher die WS, desto geringer die Atmungsaktivität (AA).

Ich denke auch, dass die AA wichtiger ist, als die WS; lieber eine "einfache" Membran mit "normaler" WS und HOHER AA, als eine mit hoher WS und eingeschränkter AA.
Uwe

Benutzeravatar
Ringträger
Beiträge: 6
Registriert: 14.03.2005 10:05

ws, aa, ohjemine

Beitrag von Ringträger » 14.03.2005 13:14

hallo uwe,
danke für die schnelle antwort.
ich hab zwar glaube ich nix von "höherwertig" geschrieben, aber den kern meiner frage triffts trotzdem. hab mal versucht, mich im www kundig zu machen. so richtig durchgestiegen bin ich da aber nicht. also:

ziener richtex: 15.000 mmh20; 15.000 g/m2/24h ... was genau das heißt und ob das viel oder wenig ist... keine ahnung

dainese gore xcr: h20 & atmungsaktivität = level 5 (auf der nach wohin offenen gore-skala :-? ) ret-wert < 4,0 pa x m2 /watt

dummerweise hab ich im physik-unterricht nicht aufgepasst und kann mit dem ganzen kram wenig anfangen.

nochmal zu dainese: taugen die skiklamotten von denen was oder ist das so ein fall von hoher preis kombiniert mit mittelmäßiger qualität? zu ziener hab ich hier im forum ja bislang durchweg positives gelesen.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: ws, aa, ohjemine

Beitrag von Uwe » 14.03.2005 14:28

Hallo "Ringträger",
Ringträger hat geschrieben: ziener richtex: 15.000 mmh20; 15.000 g/m2/24h ... was genau das heißt und ob das viel oder wenig ist... keine ahnung
Also ab 10.000 mm WS kann man sagen, die Jacke ist "wasserdicht" und mit 15.000 g/m2/24h gehört dies schon zu den sehr guten Werten für die AA; ich wüsste (außer KJUS DERMIZAX-EV mit 20.000 g/m2/24h) keine, die (wesentlich) besser sind ... hab aber auch nicht so den großen Überblick.
Ringträger hat geschrieben: dainese gore xcr: h20 & atmungsaktivität = level 5 (auf der nach wohin offenen gore-skala :-? ) ret-wert < 4,0 pa x m2 /watt
"Level 5" ... klingt vielleicht "cool", aber sagt wenig aus. Ich habe so die Erfahrung, dass je "toller" die Ausdrücke, desto weniger steckt dahinter ;-) ... wenn die gute Vergleichswerte hätten, würden die´s bestimmt auch schreiben. Ich weiß es aber nicht.

Vielleicht kennt sich jemand mehr aus.
Oder mail die doch einfach mal an und frag nach den Werten für WS + AA.
Uwe

Benutzeravatar
fredo
Beiträge: 363
Registriert: 17.09.2002 22:29
Vorname: Fred
Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11

Beitrag von fredo » 14.03.2005 15:00

@Ringträger


Bei sehr starker Transpiration würde ich immer (zig JahreSki/Trekking )

Gore Tex Membranen

bevorzugen


Im niedrigen Temperaturen (da schwitzeich auch nicht so stark) habe ich zwar keine Probleme auch mit anderen Membranen ,aber bei höheren Temps hatte ich bisher in Gore Tex Sachen ein trockneres Gefühl

Gore Tex Kleidung ist jedoch in der Regel deutlich teurer (Lizenzgebühren ??) als die mit anderen Membranen.

250 € ist normal für Jacken die Gore Tex XCR Membranen haben

Zur Dainise Qualität bezüglich SkiBekleidung leider keine Erfahrung
(Moppett quali suuuper früher zumindest)

fredo


PS bei Skijacken sollte man/frau auch auf das Innenfutter achten

bei fleeceartigem Futter hatte ich im Gegensatz zu anderen das Gefühl eines besseren Feuchtigkeitstransportes

neiles

Beitrag von neiles » 06.11.2005 23:33

wo bekommst du die dainese valdez jacke für 250€ her wenn man fragen darf??

möchte auch die Jacke kaufen und der Preis wär gigantisch!!!!

wäre dankbar um eine Antwort

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 07.11.2005 10:20

Also Gore XCR 3 Lagen hat:

40.000 Wassersäule und garantier höhere AA als die Richtex - schau mal auf der HP von Gore & Associates nach. Generell sind 3 Lagen Laminateausführungen viel Haltbarer, jedoch auch schwerer, das heißt eine Sommerregenjacke würde ich mit 2 Lagen Goretex (sprich gore-tex ist nur eingehängt) kaufen - obwohl die Wassersäule vielleicht etwas niedriger ist.

Das größte Problem aller Membrane ist das was darüber liegt. Ist der Aussenstoff nass, kommt kein Wasserdampf mehr heraus. Daher muss auch eine Gore-Tex Jacke gut imprägniert werden, denn sonst ist es bei Regen oder Schneefall vorbei mit trockener Jacke.
Durch den Schweiß setzt sich die Membran allerdings zu, einfach einmal pro Saison mit normalen Waschmittel (nicht dem teurer Gore-tex Zeug) in die Waschmaschine rein und schon gehts wieder super. Sollte der Aussenstoff nicht mehr das Wasser abperlen lassen, dann muss man die Jacke halt mit dem Gore-tex zeugs waschen, oder klassisch mit Spray imprägnieren.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Ringträger
Beiträge: 6
Registriert: 14.03.2005 10:05

Beitrag von Ringträger » 09.11.2005 10:34

nach langer abstinenz schaue ich bevor die saison wieder losgeht hier vorbei... und was sehe ich? da interessiert sich jemand für dainese-jacken.

dazu kann ich leider wenig sagen, da ich mich schließlich doch für die ziener entschieden habe, was mehrere gründe hatte:
- sie hat mehr durchdachte (auch von solchen gimmicks wie brillenputztuch abgesehen) details, v.a. innentaschen etc.
- hat mir die haptik besser gefallen als bei dainese
- hab ich den preis nochmals drücken können und habe nur 110 euro bezahlt :-D
ausprobiert habe ich sie aber leider noch nicht. aber der schnee kommt ja hoffentlich bald und in der zweiten januarwoche "führe" ich sie dann in frankreich "aus"

die dainese gab es in einem großen sportladen im sonnigsten südwesten deutschlands runtergesetzt - leider nur als einzelstück...

Benutzeravatar
fredo
Beiträge: 363
Registriert: 17.09.2002 22:29
Vorname: Fred
Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11

Beitrag von fredo » 09.11.2005 11:32

extremecarver hat geschrieben: .......einmal pro Saison mit normalen Waschmittel (nicht dem teurer Gore-tex Zeug) .
lt Schöffel lieber öfter mit wenig Waschmittel als einmal mit viel Waschmittel


und gut ausspülen
extremecarver hat geschrieben:
Sollte der Aussenstoff nicht mehr das Wasser abperlen lassen, dann muss man die Jacke halt mit dem Gore-tex zeugs waschen, oder klassisch mit Spray imprägnieren.
lt Schöffel nach Plegeanleitung bügeln um die Imprägnierung zu reaktivieren

Funtioniert gut und die "Klamotten halten Jahre (wir benutzen immer Feinwaschmittel und haben noch nie spezielle GoreTex Waschmittel oder Srpays benutzt)
aber ist ev von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich
Mit freundlichen Grüßen

Fred

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 09.11.2005 11:45

jip korrekt. Genausoviel Feinwaschmittel das die Poren wieder frei werden. Danach gut gut auswaschen. Da reicht wirklich wenig Mittel. Ausserdem ein Kleidungsstück pro Waschdurchgang.

Das mit dem Bügeln ist abhängig vom Aussenmaterial, das hat mit dem Gore-Tex nichts zu tun, aber nur sehr niedrige Temperaturen einstellen, sonst geht das Gore-Tex kaputt.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten