Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C gesucht
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24.02.2012 16:30
- Vorname: Daniel
- Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL 165cm (2011/12)
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 15
Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C gesucht
Hallo zusammen,
wie der Threadtitel schon nahelegt, suche ich gerade relativ kurzfristig eine Alternative beim Midlayer, da ich gesehen habe, dass es sehr kalt werden soll, wenn wir Skifahren gehen. Daher mal kurz ein paar Überlegungen dazu, die ich mir bereits gemacht habe:
Mein aktuelles "System" sieht folgendermaßen aus:
Baselayer: Mammut Baselayer GoWarm longsleeve und lange Hose
Midlayer: Mammut Aconcagua Jacket (Polartec PowerStretch)
Toplayer: Norrøna Lofoten Gore Tex Pro Hardshell / Norrøna Lyngen dri3 pants
Damit habe ich letzten Februar bei rd. -12°C zum Teil schon arg gefroren bei den Liftfahrten oder beim Warten, vor allem als auch noch Wind dazu kam.
Daher hatte ich mir überlegt, ob ich nicht einen entweder zusätzlichen oder alternativen Midlayer nehmen sollte.
Dabei bin ich auf viele Aussagen gestossen, aber keine, die so richtig in mein Profil gepasst hatte.
Idee 1:
Ich habe im Moment eine Primaloft 100 Jacke ins Auge gefasst, da man bei den Temperaturen ja eigentlich schon auf die Hardshell verzichten kann und diese dann über dem Fleece als Toplayer nehmen könnte.
Wenn es dann richtig unschönes Wetter gibt und noch kälter werden sollte, kann man die Hardshell ja noch drüber ziehen, falls nötig, aber eigentlich sollte die Primaloft Jacke schon winddicht genug sein.
Kandidat nach erstem Umsehen:
Norrøna Falketind Primaloft 100
Idee 2:
Eine Primaloft 60 Jacke als zusätzliche Zwischenschicht bei Bedarf zwischen dem Aconcagua und der Hardshell?
Kandidaten hier wären:
Arcteryx Atom LT
Norrøna Falketind oder Lyngen Primaloft 60
Idee 3:
Ein dickeres Fleece? Aber dann könnte ich nicht zwischendrin anpassen. Die Primaloft-Jacken haben den Vorteil sehr klein verstaubar zu sein, so dass man die unter den Schichten auch als Päckchen immer dabei haben kann.
Wäre super, wenn ihr dazu mal eure Meinungen und/oder Erfahrungen kundtun würdet. Im Optimalfall kann ich dann heute noch was bestellen, da ich am Donnerstag schon aufbreche.
Vielen Dank schon mal vorab!
EDIT: Wie sieht es an den Beinen aus? Tragt ihr bei solchen Temperaturen dort auch einen zusätzlichen Layer über der dünnen Skiunterwäsche?
Gruß,
Daniel
wie der Threadtitel schon nahelegt, suche ich gerade relativ kurzfristig eine Alternative beim Midlayer, da ich gesehen habe, dass es sehr kalt werden soll, wenn wir Skifahren gehen. Daher mal kurz ein paar Überlegungen dazu, die ich mir bereits gemacht habe:
Mein aktuelles "System" sieht folgendermaßen aus:
Baselayer: Mammut Baselayer GoWarm longsleeve und lange Hose
Midlayer: Mammut Aconcagua Jacket (Polartec PowerStretch)
Toplayer: Norrøna Lofoten Gore Tex Pro Hardshell / Norrøna Lyngen dri3 pants
Damit habe ich letzten Februar bei rd. -12°C zum Teil schon arg gefroren bei den Liftfahrten oder beim Warten, vor allem als auch noch Wind dazu kam.
Daher hatte ich mir überlegt, ob ich nicht einen entweder zusätzlichen oder alternativen Midlayer nehmen sollte.
Dabei bin ich auf viele Aussagen gestossen, aber keine, die so richtig in mein Profil gepasst hatte.
Idee 1:
Ich habe im Moment eine Primaloft 100 Jacke ins Auge gefasst, da man bei den Temperaturen ja eigentlich schon auf die Hardshell verzichten kann und diese dann über dem Fleece als Toplayer nehmen könnte.
Wenn es dann richtig unschönes Wetter gibt und noch kälter werden sollte, kann man die Hardshell ja noch drüber ziehen, falls nötig, aber eigentlich sollte die Primaloft Jacke schon winddicht genug sein.
Kandidat nach erstem Umsehen:
Norrøna Falketind Primaloft 100
Idee 2:
Eine Primaloft 60 Jacke als zusätzliche Zwischenschicht bei Bedarf zwischen dem Aconcagua und der Hardshell?
Kandidaten hier wären:
Arcteryx Atom LT
Norrøna Falketind oder Lyngen Primaloft 60
Idee 3:
Ein dickeres Fleece? Aber dann könnte ich nicht zwischendrin anpassen. Die Primaloft-Jacken haben den Vorteil sehr klein verstaubar zu sein, so dass man die unter den Schichten auch als Päckchen immer dabei haben kann.
Wäre super, wenn ihr dazu mal eure Meinungen und/oder Erfahrungen kundtun würdet. Im Optimalfall kann ich dann heute noch was bestellen, da ich am Donnerstag schon aufbreche.
Vielen Dank schon mal vorab!
EDIT: Wie sieht es an den Beinen aus? Tragt ihr bei solchen Temperaturen dort auch einen zusätzlichen Layer über der dünnen Skiunterwäsche?
Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von JarodRussell am 18.01.2015 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Die Idee 1 finde ich sehr sympathisch 

Uwe
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Ja, Idee 1 klingt am besten. Ob Hardshell oder nicht hängt sicher auch davon ab, ob sie der 100er Primaloft darunter genug Raum "zum Bauschen" lässt und wieviel Wind Ihr habt. Wir hatten zuletzt bei -20°C auch noch 40-60 km/h Gegenwind - zzgl. Fahrtwind - das ging nicht ohne "Außenhaut".
Wenn Ihr das nicht eh schon auf dem Plan habt: gegen Erfrierungen im Gesicht Wintercreme (Fettcreme) bzw. Tape oder Gesichstmaske!
Wenn Ihr das nicht eh schon auf dem Plan habt: gegen Erfrierungen im Gesicht Wintercreme (Fettcreme) bzw. Tape oder Gesichstmaske!
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24.02.2012 16:30
- Vorname: Daniel
- Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL 165cm (2011/12)
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 15
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Danke schon mal für eure Einschätzungen.
Während meiner Recherchen hier bin ich noch auf zwei weitere Alternativen gestossen, die sich auch sehr gut in das bestehende Konzept einbinden liessen. Wie seht ihr das?
1. Mammut Eigerjoch Light Jacket
2. Norrona Lofoten Alpha Jacket
Beide haben das relativ neue Polartec Alpha, was wohl durch eine sehr gute Atmungsaktivität bei trotzdem sehr guten Isolationswerten glänzt. Das könnte man doch sicher auch wie eine Primaloft100 Jacke tragen oder?
Während meiner Recherchen hier bin ich noch auf zwei weitere Alternativen gestossen, die sich auch sehr gut in das bestehende Konzept einbinden liessen. Wie seht ihr das?
1. Mammut Eigerjoch Light Jacket
2. Norrona Lofoten Alpha Jacket
Beide haben das relativ neue Polartec Alpha, was wohl durch eine sehr gute Atmungsaktivität bei trotzdem sehr guten Isolationswerten glänzt. Das könnte man doch sicher auch wie eine Primaloft100 Jacke tragen oder?
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Grundsätzlich ist bei kälteren Temperaturen Polartec Fleece (Classic, Thermal Pro oder High Loft) jedem Power Stretch Midlayer überlegen. Ohne einen weiteren Midlayer könntest du mit diesen Materialen schon deutlich mehr Isolationsleistung unter deiner Hardshell nutzen. Du trägst Norrona, die bieten diverse passende High Loft Jackets an.
Kunstdaune hat gegenüber Thermal Pro einen deutlich gesteigerten Isolationswert, verliert aber u. U. aufgrund des Außenmaterials an Atmungsaktivität. Neben Primaloft gibt es noch Polartec Alpha, welches in der Kombination Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmangement derzeit unerreicht ist. Norrona bietet auch hierzu ein entsprechendes Alpha Jacket an.
Schau dir doch mal auf der Norrona Homepage die Bekleidungsvorschläge an:
https://www.norrona.com/en-GB/Help-me/H ... e-skiing-/
Auch für die Beine gibt es mittlerweile Midlayer aus Primaloft. Bergans hat bspw. eine entsprechende 3/4-Hose im Programm. Alternativ gehen aber auch die Long Johns von Woolpower.
Grüezi us Davos
Add.
Komme gerade vom Skifahren. Wir hatten heute im Mittel -12 °C bei 10 km/h Wind und Sonne pur. Unter meiner Hardshell trug ich lediglich ein Alpha Jacket von Marmot:
http://www.marmot.de/content/de/collection&c=406
Kunstdaune hat gegenüber Thermal Pro einen deutlich gesteigerten Isolationswert, verliert aber u. U. aufgrund des Außenmaterials an Atmungsaktivität. Neben Primaloft gibt es noch Polartec Alpha, welches in der Kombination Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmangement derzeit unerreicht ist. Norrona bietet auch hierzu ein entsprechendes Alpha Jacket an.
Schau dir doch mal auf der Norrona Homepage die Bekleidungsvorschläge an:
https://www.norrona.com/en-GB/Help-me/H ... e-skiing-/
Auch für die Beine gibt es mittlerweile Midlayer aus Primaloft. Bergans hat bspw. eine entsprechende 3/4-Hose im Programm. Alternativ gehen aber auch die Long Johns von Woolpower.
Grüezi us Davos
Add.
Komme gerade vom Skifahren. Wir hatten heute im Mittel -12 °C bei 10 km/h Wind und Sonne pur. Unter meiner Hardshell trug ich lediglich ein Alpha Jacket von Marmot:
http://www.marmot.de/content/de/collection&c=406
My EGO.
My way.
My way.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Wichtig zu wissen:
Das was isoliert, ist nicht irgendein Material, sondern die darin eingeschlossene Luft!
Und je dicker die Isolier-/Luftschicht, desto besser isoliert sie.
Da Primaloft / Alpha mehr Luft einschließt, als ein Fleece (auch zu erkennen am Gewicht; leicht = viel Luft), isolieren diese "Kunstdaunen" besser ... aber auch nur, wenn du ihnen genug "Raum" gibst, um sich aufzubauschen (wie Schneefrau schon schrieb). Wenn also deine Außenjacke zu eng ist, bringt ein 100-er Primaloft auch nicht mehr, als ein 60-er Primaloft.
Interessant auch noch der Aspekt Atmungsaktivität (Aa).
Da Fleece keinen "Außenstoff" hat, kann warme, feuchte Luft sehr gut entweichen.
Da Primaloft-Jacken meist ein wind- und/oder wasserabweisendes Außengewebe haben, wird ihre Aa hierduch etwas behindert (was aber bei kalten Temperaturen vielleicht nicht sooo wichtig ist).
@ elypsis: Ich kenne zwar die Werbeaussage, dass Polartec Alpha sehr atmungsaktiv sei, aber wieso?
Wenn das Gewebe auf der Außenseite das selbe ist, wie bei Primaloft, dürfte die Aa gleich sein.
Oder verstehe ich das richtig, dass Polartec nur bestimmte (extrem aa) Gewebe bei der Verarbeitung von Alpha zulässt? ... zumindest klingt die hier so:
Das was isoliert, ist nicht irgendein Material, sondern die darin eingeschlossene Luft!
Und je dicker die Isolier-/Luftschicht, desto besser isoliert sie.
Da Primaloft / Alpha mehr Luft einschließt, als ein Fleece (auch zu erkennen am Gewicht; leicht = viel Luft), isolieren diese "Kunstdaunen" besser ... aber auch nur, wenn du ihnen genug "Raum" gibst, um sich aufzubauschen (wie Schneefrau schon schrieb). Wenn also deine Außenjacke zu eng ist, bringt ein 100-er Primaloft auch nicht mehr, als ein 60-er Primaloft.
Interessant auch noch der Aspekt Atmungsaktivität (Aa).
Da Fleece keinen "Außenstoff" hat, kann warme, feuchte Luft sehr gut entweichen.
Da Primaloft-Jacken meist ein wind- und/oder wasserabweisendes Außengewebe haben, wird ihre Aa hierduch etwas behindert (was aber bei kalten Temperaturen vielleicht nicht sooo wichtig ist).
@ elypsis: Ich kenne zwar die Werbeaussage, dass Polartec Alpha sehr atmungsaktiv sei, aber wieso?
Wenn das Gewebe auf der Außenseite das selbe ist, wie bei Primaloft, dürfte die Aa gleich sein.
Oder verstehe ich das richtig, dass Polartec nur bestimmte (extrem aa) Gewebe bei der Verarbeitung von Alpha zulässt? ... zumindest klingt die hier so:
Hast du nähere Infos zu den Alpha-Außengeweben?Polartec Shellsheet hat geschrieben:Wie Sie dem Chart unten entnehmen können, bedeutet ein sehr luftdurchlässiges Gewebe auf der Außenseite ein Bekleidungsstück mit hoher Atmungsaktivität. Unsere Athleten bestätigen, dass die Kombination höchsten Tragekomfort für den Skiaufstieg und die Abfahrt bietet.
Wählt man ein Außengewebe mit niedrigerer Luftdurchlässigkeit, erhält man einen höheren Wetterschutz.
Die Polartec® Alpha® Komponenten behalten allerdings eine fühlbare Atmungsaktivität sowie ein angenehmes Klima im Inneren bei. Die Verwendung von herkömmlichen „Downproof“ winddichten Geweben als Außenstoff schränkt die Atmungsaktivität einer synthetischen Wärmeisolation
drastisch ein.
Uwe
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24.02.2012 16:30
- Vorname: Daniel
- Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL 165cm (2011/12)
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 15
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Polartec Alpha ist gerade extrem atmungsaktiv im Bereich der Isolationsjacken. Angeblich bietet es eine ähnliche Wärme/Gewicht-Leistung wie Primaloft, aber hat dabei eben den Vorteil durch die kombinierbaren Aussengewebe auch atmungsaktiv zu sein. Daher dachte ich, dass das sehr gut in die Kombination mit meinen bestehenden Kleidungsstücken passt.
Hier nochmal die beiden Varianten, die mir direkt aufgefallen sind:
1. Mammut Eigerjoch Light Jacket
http://www.mammut.ch/de/productDetail/1 ... t-Men.html
--> Aussengewebe ist hier Pertex Quantum
2. Norrøna Lofoten Alpha Jacket
https://www.norrona.com/en-GB/Products/ ... -jacket-m/
Hier nochmal die beiden Varianten, die mir direkt aufgefallen sind:
1. Mammut Eigerjoch Light Jacket
http://www.mammut.ch/de/productDetail/1 ... t-Men.html
--> Aussengewebe ist hier Pertex Quantum
2. Norrøna Lofoten Alpha Jacket
https://www.norrona.com/en-GB/Products/ ... -jacket-m/
Zuletzt geändert von JarodRussell am 18.01.2015 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Ich habe vor kurzem die neue Atomic Skiwear getestet (Testbericht folgt).JarodRussell hat geschrieben:Polartec Alpha ist gerade extrem atmungsaktiv im Bereich der Isolationsjacken. Angeblich bietet es eine ähnliche Wärme/Gewicht-Leistung wie Primaloft, aber hat dabei eben den Vorteil durch die kombinierbaren Aussengewebe auch atmungsaktiv zu sein.
U a. auch die RIDGELINE PRIMALOFT WITH HOOD M. Die hat 60gr Primaloft und als Gewebe Pertex Microlight. Dieses Microlight ist mit 1.0cc genauso echt (also luftdurchlässig) atmungsaktiv (aa) wie das Pertex Quantum von der o.g. Mammut Jacke ... aber eben nur 60gr statt 100gr Fütterung.
In sofern dürfte die Aa - zumindest vom Gewebe her - genauso sein.
Worauf ich aber hinaus will:
Diese Jacke hat eine (leichte, dünn gefütterte) Kapuze, die ich meist im Kragen einfach "weggerollt" habe (ist extrem komprimierbar), ABER ... bei Sturm einfach UNTER den Helm angezogen, ist sie der beste Sturmschutz

Kann also so einen Midlayer mit Hoody (Kapuze) bestens empfehlen.
Uwe
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Man sollte sich zunächst einmal anschauen, wie sich Alpha und Primaloft grundsätzlich unterscheiden. Alpha ist nichts anderes als High Loft ohne Trägermaterial, also nur dessen Fasern, die lose gefasst werden. Dadurch erreicht man die gleichen Eigenschaften wie das ursprüngliche Fleece, jedoch deutlich gewichtsreduziert mit erheblich höherem Luftvolumen. Primaloft dagegen ist ein dichtes und zusammenhängendes Gespinst von Polyesterfasern, dessen Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmanagement geringer ist, egal welches Außenmaterial verwendet wird.
Geht es nur um die Isolationsfähigkeit, muss man eigentlich nur die verbauten Volumina/m² vergleichen. Will man aber auch die Atmungsaktivitäten hinterfragen, ist das Außenmaterial entscheidend. Polartec arbeitet seit Alpha mit Pertex zusammen. Wer höchste Atmungsaktivität für seinen Midlayer haben möchte, sollte darauf achten, dass der Hersteller ein Außenmaterial aus Pertex Quantum-Familie nutzt. Das gilt sowohl für Alpha als auch Primaloft.
@ JarodRussell
Das Norrona Alpha Jacket hat die gleiche Isolationsmenge wie das Alpha Jacket von Marmot. Letzteres hat jedoch die maximale Atmungsaktivität zum halben Preis!
Grüezi us Davos
Geht es nur um die Isolationsfähigkeit, muss man eigentlich nur die verbauten Volumina/m² vergleichen. Will man aber auch die Atmungsaktivitäten hinterfragen, ist das Außenmaterial entscheidend. Polartec arbeitet seit Alpha mit Pertex zusammen. Wer höchste Atmungsaktivität für seinen Midlayer haben möchte, sollte darauf achten, dass der Hersteller ein Außenmaterial aus Pertex Quantum-Familie nutzt. Das gilt sowohl für Alpha als auch Primaloft.
@ JarodRussell
Das Norrona Alpha Jacket hat die gleiche Isolationsmenge wie das Alpha Jacket von Marmot. Letzteres hat jedoch die maximale Atmungsaktivität zum halben Preis!

Grüezi us Davos
My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24.02.2012 16:30
- Vorname: Daniel
- Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL 165cm (2011/12)
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 15
Re: Empfehlungen für Midlayer bei Temperaturen bis -20°C ges
Wie gesagt, geht es mir darum, einen Midlayer zu finden, der mir auch bei Temperaturen unter -10 noch hilft, auch in den inaktiven Phasen nicht zu frieren und trotzdem nicht zum Schwitzen zu führen, wenn ich dann die Abfahrt fahre.
Und mir läuft eben die Zeit etwas weg, weil ich dachte, dass das einfach wird
Ich probiere morgen Nachmittag mal im Mammut Store die Eigerjoch Light Jacket an. Die gefällt mir auch optisch mit am besten.
Ansonsten bin ich immernoch unschlüssig. Allein schon die Frage wie viel Füllung sinnvoll ist usw. Schön wäre halt, wenn man den Midlayer auch mal so als Jacke in der Stadt tragen kann wenn es kälter wird. Daher war ich ursprünglich auf dem Trip mit der Primaloft 100 von Norrona. Ich hoffe, dass das mit dem Eigerjoch Light Jacket auch ginge. Genause, diese Midlayer dann auch mal komplett ohne Hardshell fahren zu können...
Es ist kompliziert...mensch, das hätte ich vorher auch nicht gedacht.
Und mir läuft eben die Zeit etwas weg, weil ich dachte, dass das einfach wird

Ich probiere morgen Nachmittag mal im Mammut Store die Eigerjoch Light Jacket an. Die gefällt mir auch optisch mit am besten.
Ansonsten bin ich immernoch unschlüssig. Allein schon die Frage wie viel Füllung sinnvoll ist usw. Schön wäre halt, wenn man den Midlayer auch mal so als Jacke in der Stadt tragen kann wenn es kälter wird. Daher war ich ursprünglich auf dem Trip mit der Primaloft 100 von Norrona. Ich hoffe, dass das mit dem Eigerjoch Light Jacket auch ginge. Genause, diese Midlayer dann auch mal komplett ohne Hardshell fahren zu können...
Es ist kompliziert...mensch, das hätte ich vorher auch nicht gedacht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 3035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sedimagic
17.01.2024 21:36
-
- 4 Antworten
- 4623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
21.08.2024 22:36
-
-
Test-Empfehlungen für Skier mit "größeren" Radien
von Spätstarter » 22.12.2022 15:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 7897 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
23.01.2023 13:31
-
-
- 1 Antworten
- 1113 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
30.03.2025 16:04
-
- 3 Antworten
- 8252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bibobutcher
11.10.2022 11:21
-
- 3 Antworten
- 6275 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thunder90
25.10.2023 10:51
-
- 2 Antworten
- 14942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Oktober
18.02.2024 16:15
-
- 9 Antworten
- 16716 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
16.09.2024 17:16