Funktionsshirts

Skijacken, -hosen, Handschuhe, Unterwäsche, Materialien und deren Pflege.
Siehe auch Bericht Ski-Bekleidungs-Special
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 25.11.2007 13:45

Uwe hat geschrieben:Neu für mich ist nun diese Merinowolle. Wenn ich das richtig verstanden habe, transportiert die die Feuchtigkeit fast genauso gut ab wie gute Funktionsunterwäsche...
hallo uwe

das "predige" ich schon seit zwei jahren :wink:. ich trage beim skifahren nur noch merino-leibchen und wenn's kalt ist auch die zweite schicht aus merinowolle. die leibchen trocknen langsamer als synthetische aber sie wärmen trotzdem und fühlen sich auch im feuchten zustand angenehmer an. zudem kratzen sie nicht aufgrund ihrer feinen haarstruktur. sie nimmt viel weniger geruch an und lässt sich einfach auslüften. hier noch ein interessanter artikel (auch wenn direkt auf ortovox bezogen):

http://www.lischana.ch/pdf/Merinowolle.pdf.

gruss urs

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 25.11.2007 14:13

Hallo Urs,
urs hat geschrieben:das "predige" ich schon seit zwei jahren :wink:.
Stimmt, jetzt wo du es sagst, erinnere ich mich wieder ... naja, in "meinem Alter" vergisst man Vieles :D
Uwe

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 25.11.2007 14:29

Ich schwöre mittlerweile auch auf Naturfasern.

Ich habe zwei Shirts von Iceberg (glaube ich), die sind aus einer Wolle-Seidemischung, sehr bequem, kratzt nicht, stinkt nicht, absolut funktionell, sprich gut klimatisierend.
Die Dinger sind allerdings sauteuer und ich kenne jemanden, bei dem haben sie rasch die Form verloren. Allerdings wurden sie problemlos ersetzt.
Ich habe keine Probleme mit der Form und man kann sie auch in der Maschine waschen, Wollprogramm und Wollwaschmittel.

Weil mir diese aber zu teuer sind, habe ich bei http://www.shelby.fi/ Merinowollstoff am Meter gekauft und für die ganze Familie Shirts genäht (prima Gratisschnitte, auch für Long Johns, gibts dort auch grad).
Der Stoff ist zwar auch nicht grad billig und nicht das ganze Jahr über zu haben (stammt lt. Shelby von einer kleinen Firma, die Stoffe abwechselnd produziert), aber er ist superkuschelig und qualitativ sehr hochwertig.
Funktion wie oben bei Wolle-Seide beschrieben, Stoff aber ein bisschen dicker und somit wärmer.

Ansonsten habe ich überwiegend Odlos, die ich auch weiterhin trage bis sie kaputt sind...

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 25.11.2007 15:22

wow martina, bin platt, was du alles kanst :o nähen auch noch! :wink: aber im ernst, da brauchst du doch ne interlock nähmaschine für ne elastische verarbeitung, sonst wirds mit jersey doch etwas schwierig oder? sowas hast du? aber auf jeden fall die geniale lösung für funktionswäsche die sonst keiner hat.

hmmmm... könnte mal meine schwester bemühen, die kann solche sachen auch!! is ja bald weihnachten... *grübel*

super tipp jedenfalls! funktionsstoffe für endverbraucher... !

gruß martin
krypton rulez!

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 25.11.2007 15:41

carlgustav_1 hat geschrieben: aber im ernst, da brauchst du doch ne interlock nähmaschine für ne elastische verarbeitung, sonst wirds mit jersey doch etwas schwierig oder?
Nein, braucht man nicht - mit ein paar Tricks und Übung geht es auch auf einer 60er-Jahre Haushaltnähmaschine - und schaut ordentlich aus.

Nähte macht man dann halt mit Zickzack, dreigeteiltem Zickzack oder Zwillingsnadel. Damits nicht wellt, Stoff erst tapen.

Besonders individuell werden die Shirts nicht, denn es gibt den Stoff nur in schwarz. Aber ist ja eh für untendrunter.

Guido
Beiträge: 645
Registriert: 15.03.2006 23:30
Vorname: Guido
Ski: Edelwiser Swing
Ski-Level: 78
Wohnort: Bot

Beitrag von Guido » 25.11.2007 15:57

Wie man sieht, ein sehr interessantes Thema. Danke Jens, für die ausführliche Beschreibung. Ich werde das jetzt mal so machen, dass ich mir was von Odlo hole und mit der Merinowolle auch mal was ausprobiere (meine Mutter kann nämlich nähen) :wink: und dann mal gucken, was vom Tragekomfor und vom "Nasswerden" besser ist!

Ich denke, ich werde mir jetzt noch ein gute Softshelljacke zulegen, die die Feuchtigkeit auch abtransportieren kann und wenn es mal regnet eben eine Wasserdichte Jacke für oben drüber. Ich hoffe, ich komme dem "Klamottenteufel" langsam auf die Spur, was am besten für mich ist!!!

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 25.11.2007 16:34

auch ich trage seit mehr als dreissig jahren beim skifahren drunter fast ausschliesslich naturfasern - unterleiberl seide, drüber kaschmir. seide nimmt bis zu 30 % des eigengewichts an flüssigkeit auf ohne sich dabei klamm anzufühlen, kaschmir wärmt ohne schweissausbrüche zu produzieren. beides kratzt nicht, ist leicht und ist bei entsprechender pflege jahre lang haltbar. wenns besonders kalt ist, verwende ich einen nierengurt aus angora. ich bin überzeugt, dass auch moderne hightech materialien super funktionieren, steh aber selbst total auf natur.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 25.11.2007 17:05

nicola hat geschrieben: wenns besonders kalt ist, verwende ich einen nierengurt aus angora.
Genau, so was habe ich auch! Besonders weil ich Skihosen ohne Hosenträger bevorzuge, ist ein Nierengurt super. Ausserdem sehr bequem.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 25.11.2007 17:43

[ externes Bild ]

ach ihr blumenkinder!!

...glücklich auch all jene, die als first layer über eine kräftige körperbehaarung verfügen - natur pur... sieht man insb. an ostern ja öfters mal auf der sonnenterrasse bei den skilehrer-veteranen, wenn die spyder-jacke bis zum nabel geöffnet wird... *wegduck*

schönen sonntag noch!

martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 25.11.2007 18:39

Guido hat geschrieben: Ich denke, ich werde mir jetzt noch ein gute Softshelljacke zulegen, die die Feuchtigkeit auch abtransportieren kann und wenn es mal regnet eben eine Wasserdichte Jacke für oben drüber.
Hallo nochmal Guido,

um mal eine konkrete Empfehlung zu geben:

Genau das habe ich auch gesucht und in diesen beiden Jacken gefunden:

http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... d3cce73a31

http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... 1710a61a31

Ergänzt sich perfekt wie ich finde und auch einzeln getragen ergibt sich ein breiter Einsatzbereich.

Millet ist imho eh eine sehr gute Adresse was Preis/Leistung angeht. Bei gleichen Materialen und sehr exater Verarbeitung oft gute 100-150 Euro preiswerter als Mammut, Bergans, Nörrona, Arcteryx und Co...
Für beides eine dicke Empfehlung.


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Antworten