Linksammlung Skibekleidung

Skijacken, -hosen, Handschuhe, Unterwäsche, Materialien und deren Pflege.
Siehe auch Bericht Ski-Bekleidungs-Special
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Re: Skibekleidung

Beitrag von Sandmann » 31.10.2007 20:45

TEE hat geschrieben:Hallo Felix,

da du dich so gut auskennst würde ich mich freuen, wenn du mir mal was zusammenstellst.

Unterwäsche:
Atmungsaktivewäsche - odlo usw. ist klar - aber dann:

wenn es kalt wird dachte ich an:

Fleecejacke
drüber
Softshell (wasserdicht/atmungsaktiv)

wenn wärmer

nur das Softshell?

ganz warm

evtl. nur die fleecejacke?

danke dir
Ich bin zwar nicht Felix :wink: ,

aber hier sind meine Vorschläge

Obenrum wenn's knackig kalt ist:

1st-Layer:

Craft Pro Zero Extreme (Kurz- oder Langarm je nach Belieben...)

2nd-Layer:

Mountain Equipment Aiguille Zip T (Powerstretch)

3rd-Layer:

Arc'teryx Hercules Hoody (Softshell; Polartec Powershield + Thermal Pro Fleece)

Untenrum:

1st-Layer:

Funktionsunterbuxe

2nd-Layer:

Mountain Equipment Powerstretch Hose

3rd-Layer:

Arc'teryx Beta AR Pants (3-Lagen Gore Tey XCR)


Obenrum, wenn's nicht so kalt ist: 1st-Layer in Langarm-Version + 3rd-Layer (da der einen eingebauten Fleece hat, geht das.)

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 01.11.2007 13:21

So hier noch mal ein Link zu Brynje, Remember you're not the only gay in the Village....
http://www.brynje.no/public/index.php?s ... product=16

Mit €30 für eine Unterhose, und rund €50 für ein Leiberl oder lange Unterhose allerdings alles andere als Billig.

Wie andere Meraklonunterwäsche im Vergleich zu Brynje ist weiß ich nicht, deutlich billiger auf jeden Fall. Man muss aber halt auf jeden Fall schauen kein zu dicht gewebtes Meraklon zu erwischen, denn sowas benutze ich zum Beispiel für Arm und Beinlinge beim Radfahren. (um €10 für ein paar).

Ein sehr guter Link um Billig an Kleidung ranzukommen (o.k. Bestellung Overseas) www.trailspace.com
Dank billigem Dollar lassen sich so zurzeit bis zu 50% sparen.
Allerdings versenden die großen Firmen wie www.backcountry.com oder backcountryoutlet.com bestimmte Marken (darunter Arc'Teryx, Burton, usw nicht nach EU) um kein Problem mit ihren Zulieferern zu bekommen. Schließlich dürfen die Europäer für alles ein bisserl mehr zahlen (warum auch immer?). Einfuhrumsatzsteuer kommt dafür da halt immer noch drauf.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 01.11.2007 14:11

@Felix

Hast Du eigentlich schon dran gedacht, das professionell zu machen?

LG Chri

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 01.11.2007 14:20

*kreiiiiisch*

warum hab ich seit eben das ungute gefühl, daß ich total falsch ausgerüstet bin???

aber sowas von falsch...

*heul* :(
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Re: Skibekleidung

Beitrag von JensR » 01.11.2007 14:31

Hi Tee,

ich bin nicht Felix und auch ein wenig sauer. Den der Felix "extremcarvt" mir hier ständig die Tipvorlagen vor der Nase weg. Ausserden macht er die Leute ja bange mit sooo viel Text! :P :roll: :wink:
Recht hat er trotzdem soweit und ich schliesse mich da an - gerade was die bjarne-Netzklamotte angeht.

---

Unterwäsche:
Denkt auch mal über Merino (Ulfrotte, Icebreaker) statt Odlo nach. Ist zwar sehr teuer, hält aber im Gegensatz zu Odlo tatsächlich auch nass warm. Das war mir als Vielschwitzer und Protektorträger sehr wichtig - mit odlo drunter wurde es mir Mittags drinnen auf der Hütte stets kalt am Rücken! :oops:


Sonstige Marken:
Eine sehr netter weitere Marke für echte(!) Sportlerkleidung ist Montane aus England. Momentan noch ein sehr nettes Preisleistungsverhältis und mit anderem Entwicklungsansatz als die etablierten Hersteller:
So Atmungsaktiv wie möglich, so wasserdicht wie nötig, absolut leicht, extrem schnell trocknend.
http://www.montane.co.uk/

TEE hat geschrieben: Ist das so richtig? wenn ja auf was muß ich dringend achten
Achte bei der Fleecejack zum drunterziehen darauf das sie nur der Isolierung dienen muss. Keine Membranen (windstopper), eng gewebten Maschen (windpro) oder Beschichtungen. Du willst nur Atmungsaktivität und Luftpolster, sonst nichts. Den rest macht die Aussenschicht.
Ideal testen kannst du das wenn du mit so nem Teil zuhause in der Wohnung schwitz und dich dann auf den Balkon stellst - der Wind muss da bis auf die Knochen durchgehen, fast als hättest du nichts(!) an.

TEE hat geschrieben: Welche hose? oder sollte ich da zwei kaufen eine für kalt/eine für warm.
Ich selber habe zwei Jacken und zwei Hosen und halte das auch für nötig. Warum? Ganz einfach:

Entweder es ist eher warm (ab -5 Grad aufwärts), dann nehme ich oben und unten Softshell-Strech (Schoeller WB400 Formula) und kombiniere darunter mit entsprechender Unterkleidung. Wenn etwas kälter ggf. darüber als Mittelschischt noch einer Lage 100er Fleece (Polartec Strech - jacke und hose). Mehr würde ich darunter nicht mehr anziehen. Denn dann wird es schnell zu eng unter der Jacke/Hose und das wichtige Luftpolster fehlt - es wird wieder kalt. Ausserdem geht einem dann trotz stretch die Beweglichkeit flöten. Passend dazu natürlich auch ein paar Softshell Handschuhe. Dies reicht dann bis -10 Grad aus.

Wenn es unter -10 Grad kalt ist fahre ich dann lieber gleich eine wattierte(fleece-lining) Stretch Hardshell-Jacke und -Hose (Gore "Softshell" 3L) und entsprechende Goretex Handschuhe.
Darunter braucht man dann weniger anzuziehen und es fühlt sich nicht so schwer und "Presswurst"-artig an. Meist reicht es dann wieder nur mit Odlo/Merino drunter zu fahren, da die Kleidung an sich schon mehr Wärmeleistung bietet als Softshell. Wird es sehr kalt (-20 Grad und kälter) ziehe ich darunter den auch wieder das 100er Fleece.

TEE hat geschrieben: bzw. welche marken/modelle kommen für mich in frage.
Persönlich Typberatungen kosten extra und werden gegen Vorlage eines entsprechenden Teestube- oder Edelwisertest-Gutscheins an Felix und/oder mich gerne bei Ihnen vor Ort in Oberstdorf durchgeführt! :P :D


cu, Jens
Zuletzt geändert von JensR am 01.11.2007 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 01.11.2007 14:58

OH, wenn das so ist, dann hab ich wenigstens ein korrektes teil; ein orthovox-unterhemd! :lol:
(hab ich aber noch nicht getestet. hab ich erst nach dem letzten urlaub auf empfehlung von jemandem aus diesem forum gekauft...)

bin ich denn jetzt wirklich so weit hinten mit meiner ziener-klamotte?? ihr nennt hier marken, von denen ich im leben noch nie was gehört hab... (von den verschiedenen funktionen mal ganz abgesehen...)

:-?

ich hab mir immer das gekauft, was ich für okay hielt. aber offenbar ist es eine wissenschaft für sich, das jeweils beste zu finden...
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 01.11.2007 15:10

linda hat geschrieben:OH, wenn das so ist, dann hab ich wenigstens ein korrektes teil; ein orthovox-unterhemd! :lol:
(hab ich aber noch nicht getestet. hab ich erst nach dem letzten urlaub auf empfehlung von jemandem aus diesem forum gekauft...)

bin ich denn jetzt wirklich so weit hinten mit meiner ziener-klamotte?? ihr nennt hier marken, von denen ich im leben noch nie was gehört hab... (von den verschiedenen funktionen mal ganz abgesehen...)

:-?
Hi Linda,

nein das denke ich nicht. Nicht jeder fährt so extrem und/oder extrem viel Ski wie Felix, Tee, ich, und einige andere hier. Und auch nicht jeder ist so 100%tig bzw. detailverliebt.

Was ich von dir bisher so gelesen habe klang nach:

Frau :o
fortgeschritten Anfängerin
2 Wochen Skiurlaub im Jahr
Schönwetterfahrer :roll:

Frauen haben es gerne etwas wärmer. Daher werden oft gefütterte Jacken gefahren, wo ich noch im Tshirt fahren könnte. Frauen schwitzen i.d.R. weniger stark, eher ist die Atmungsaktivität, genauer Dampfdurchlässigkeit nicht ganz so wichtig. Ausserdem hat nicht jeder Lust und Geld hunderte von Euro in Skikleidung zu investieren. Wenn man auch mal damit leben kann häufiger mal ne Pause zum aufwärmen/abtrocknen einzulegen, ist teure Kleindung gar nicht soo wichtig. Auch ist eine 30000er Wassersäule für normales Pistenskifahren eigentlich nicht wirklich nötig.

Fazit:
Was ich auf deiner Seite so an Kleidung gesehen habe passt denke ich ganz gut, erst rest wenn du dich darin wohlfühlst.
Wenn du irgendwann mal aufrüsten willst überlege dir halt was dich an der jetzigen Kleidung noch stört bzw. was noch besser funktionieren könnte. Dann können wir die dazu dannn nochmal den einen oder anderen Tip geben. Einzges No-Go: Baumwolle! (siehe Felix postings). Eine Baumwollunterhose zerstört die beste Atmungsaktivität und ist mit ihrer Schwamm/Aufnehmer-Mentalität einfach grundsätzlich unangenehm vom Tragegefühl.


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
Hendrik
Beiträge: 503
Registriert: 28.11.2002 09:45
Vorname: Hendrik
Ski: heißt Uwe
Ski-Level: 3
Wohnort: 3km südlich von München

Re: Skibekleidung

Beitrag von Hendrik » 01.11.2007 15:13

JensR hat geschrieben:Unterwäsche:
Denkt auch mal über Merino (Ulfrotte, Icebear) statt Odlo nach. Ist zwar sehr teuer, hält aber im Gegensatz zu Odlo tatsächlich auch nass warm. Das war mir als Vielschwitzer und Protektorträger sehr wichtig - mit odlo drunter wurde es mir Mittags drinnen auf der Hütte stets kalt am Rücken! :oops:
Des heißt Icebreaker. Btw., hast du die geruchsneutralität mal einem Test unterzogen? Also, eine Woche damit sportmachen und dann der Freundin unter die Nase halten oder so was ähnliches? :D
linda hat geschrieben:bin ich denn jetzt wirklich so weit hinten mit meiner ziener-klamotte?? ihr nennt hier marken, von denen ich im leben noch nie was gehört hab... (von den verschiedenen funktionen mal ganz abgesehen...)
Kein Stress, dass ist Materialdiskussion auf hohem Niveau, geradezu dekadent. Früher wurde da gar diskutiert, da ist man halt mit Jeans gefahren weil's cool war ;)
Wenn du mit deinen Klamotten zufrieden bist ist doch alles gut. Und wenn es mal nicht mehr passt kannst du dich hier schlau machen.
Skifahren statt surfen!

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Re: Skibekleidung

Beitrag von JensR » 01.11.2007 15:18

Hendrik hat geschrieben:
JensR hat geschrieben: Des heißt Icebreaker. Btw., hast du die geruchsneutralität mal einem Test unterzogen? Also, eine Woche damit sportmachen und dann der Freundin unter die Nase halten oder so was ähnliches? :D
Jawohl der Herr! Korrigiert!

Der Geruch hielt sich in Grenzen. Du hast ja in der zweiten Nacht auch ganz seelenruhig darauf geschlafen (hatte sie dir nach dem Duschen einfach mal zum testen ins Kopfkissen gestopft :o :lol: ).

Im Ernst:
Zwei Tage waren kein Problem - sind es aber auch bei Odlo nicht. Länger würde ich das Zeug eh nicht ungewaschen tragen wollen. :-?


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Rudolf
Beiträge: 176
Registriert: 30.12.2002 19:34
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Rudolf » 01.11.2007 15:36

Na also anscheinend muss man Student sein und viiiiiel Zeit haben um die richtigen Skiklamotten zu finden, oder gleich mal 1 Semester Skikleidung studieren. :D :D :D

Habe vor 2 Jahren eine ELAN-Skihose günstig geschossen. Edles Teil, allerdings ziemlich schwer. Obwohl ich kälteempfindlich bin, brauch ich bei der Hose erst so ab -12 bis -15 Grad lange Unterwäsche. Lässt sich auch durch Netzinlett und seitliche Lüftungsschlitze(Mit Reißverschluss) bei + 15 Grad ohne schwitzen fahren. War in der Hose auch bei Regen noch nie Nass. Wird allerdings bei jedem Waschen imprägniert.

Oben kurz oder langärmliges Funktionsshirt oder/+ Fleecepulli von ODLO. Darüber Meine Schöffel Ventura. Reicht von -25 Grad bis +sowieso. Wenns mal sehr warm wird Skipulli mit Windstopper: (Lidl) Unter -25 Grad stell ich Skifahren sowieso ein :D :D :D

Ich habe anscheinend wahnsinnig Glück dass ich insgesamt so ne einfache Kombination gefunden habe. Uns das auch noch bezahlbar. :-D :-D :-D

mfg
rudolf

Antworten