Meine geliebte Skihose muß ersetzt werden, bitte um Tipps.

Skijacken, -hosen, Handschuhe, Unterwäsche, Materialien und deren Pflege.
Siehe auch Bericht Ski-Bekleidungs-Special
Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 31.10.2007 14:00

oenologe78 hat geschrieben:Die Softshellbeschreibung fand ich eigendlich ganz ansprechend.
Also wenn Softshell, dann Schöller?
Einen leicht feuchten Hintern find ich nicht so schlimm, blos nass sollte er nicht sein. Rumsitzen tu ich eigentlich nur im Lift.
Wichtig ist mir auch, dass die Hose bei Sturm noch schön warm ist.

@Jens: Die Mammut Castor hatte ich auch schon ins Auge gefaßt, kannst du über die Hose vielleicht etwas mehr schreiben?

Jaein. Aber Schoeller ist schon ziemlich weit vorne bei dem Zeug. Sollte dann aber schon

WB400 (offen)
WB400 Nanosphere (beschichtet)
WB400 Formula (Membran)

draufstehen.

Die Castor hat WB400 Formula (Membran) und damit das imho derzeit bestes Schoeller Grundmaterial. Ich kann die Hose bedenkenlos empfehlen. hendrik hat sich auf meine Empfehlung gerade auch eine gekauft. habe meine nun seit ca. 5 Jahren im Einsatz und bisher nicht ein Problem damit. Super Atmungsaktiv, absolut winddicht und auch sonst perfekt für freeride und touren. Würde ich absolut empfehlen. Perfekte Passform, Stretch und ein unkaputtbarer Steigeisenschutz aus Schoeller Keprotec (spezielles Codura), der einzige den ich bisher nicht nach 2 Wintern zerstören konnte.

Zwei Einschränkungen:
Nur ist die Hose ersten nichts für Kälteempflindliche. Ich fahre damit bis +5 Grad ohne, unterhalb von +5 Grad mit Odlo drunter und wenn es noch kälter wird mit nem 100er Fleecehöschen oder nehme eine andere Hose.

Zweitens hat die Hose nicht die absolute Wasserdichte eine Goretex, das sollte klar sein. Damit sie voll wasserdicht bleibt muss man sie regelmäßiger waschen und wärmebehandeln, d.h. in diesem Fall bügeln. Macht man das nicht (so wie ich), dann kann es auch schonmal einen feuchten Hintern geben, da der Abperleffekt der Oberschicht ausbleibt und die Hose ungefüttert ist. Nach erneuter Behandlung ist aber alles wieder beim alten.

Aber:
Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Millet z.B. verwendet auch Schoeller. Ausserdem gibt es neben Schoeller weitere sehr gute "Softshell" Hersteller. Und wie gesagt, schau dir mal die Salomon Pants an. Ist live (auf dem pic kommts nicht rüber) echt ein schönes Stück und sehr aufwenig verarbeitet. Ich komme im Moment wieder sehr stark ab von Mammut, Schöffel und Co. und kaufe mehr Zeug von Salomon, Millet und Co. die imho mindestens gleichwertig, aber deutlich preiswerter sind.


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
Ramon 23
Beiträge: 702
Registriert: 06.11.2006 00:09
Vorname: Nils
Ski: VR
Wohnort: Riethnordhausen/Thüringen

Beitrag von Ramon 23 » 31.10.2007 14:16

Hallo! Das mit Salomon kann ich bestätigen. Hab mir die Hose aus dem Link von Jens im letzten Jahr vor der Saison gekauft und bin super zufrieden. Bin auch bei allen möglichen Wetterbedingungen gefahren(allerdings nicht bei Regen) und hab eigentlich nicht negatives festellen können.

Gruss Nils

Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Beitrag von Sandmann » 31.10.2007 16:33

Tach auch!

Ich fahre mit einer Arc'teryx Beta AR (3-Lagen Gore-Tex XCR Hose). Leider recht teuer, aber sehr zu empfehlen und auch bei nicht-Ski-Aktivitäten nutzbar. Drunter einfach 'ne Powerstretchhose (z.B. von Mountain Equipment) und fertig ist die Laube. 8)

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Re: Meine geliebte Skihose muß ersetzt werden, bitte um Tipp

Beitrag von oenologe78 » 31.10.2007 17:16

TEE hat geschrieben: ...diese eigenschaften hat mehr oder weniger nur mein kjus hose - super teil, nur eigentlich "unwirklich" teuer :D . allerdings habe ich noch eine bogner hose und die funktioniert im vergleich überhaupt nicht und hat fast das gleiche gekostet. ich werde dieses jahr mal die sachen von mellet probieren - angeblich sehr gut und vom preis deutlich unter der herzinfarktanderkasse schwelle...
Welche kjus-Hose ist das eigentlich, die Sequence SP läge ja z.B. noch unter meinem Limit

Die Castor ist schon ausgeschieden.

Wie warm ist die Salomonhose denn, mit den Angaben im Link kann man ja nur als Marketingfachmann etwas anfangen.
Nach Millet, etc. werd ich jetzt mal suchen.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 31.10.2007 18:01

JensR hat geschrieben:Weniger in die Hose machen!? :oops: :lol: :P
...du weißt doch, wie aufgeregt ich in der halle bin, wenn ich von ganz oben fahre :D :D
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 01.11.2007 19:24

TEE hat geschrieben:
JensR hat geschrieben:Weniger in die Hose machen!? :oops: :lol: :P
...du weißt doch, wie aufgeregt ich in der halle bin, wenn ich von ganz oben fahre :D :D
Jau. Kann mich dunkel erinnern! :o :roll:

@Reiner: Die ist etwas wärmer als die Mammut Castor, da sie ein fleece lining hat (vorne). Ist ein Hybrid, also ein Mischung aus Softshell und Hardshell, daher auch wärmemässig irgendwo in der Mitte.


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 01.11.2007 20:26

Das heist, wenn man sich hinsetzt wirds kalt, wenn sie nur vorne Fleece hat.
Vielleicht kann TEE noch mal was zur Kjus-Hose schreiben, ich find die nähmlich auch ganz interessant für unter 300,-.
Die Einstufung der Kjus-Hosen von der Wärmeleistung, der Dichtigkeit und der Verdunstung ist ja auf der Homepage gleich, obwohl der Materialaufbau verschieden ist.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 01.11.2007 21:28

oenologe78 hat geschrieben:Vielleicht kann TEE noch mal was zur Kjus-Hose schreiben, ich find die nähmlich auch ganz interessant für unter 300,-.
Die Einstufung der Kjus-Hosen von der Wärmeleistung, der Dichtigkeit und der Verdunstung ist ja auf der Homepage gleich, obwohl der Materialaufbau verschieden ist.
...ich weiß nicht mehr was meine gekostet hat, aber das waren schon deutlich über 300,-.
ist aber mit abstand die beste hose, die ich je hatte. noch nie gefroren, noch nie naß, seltenst zu warm, meistens an der hütte oder im frühjahr wenn es wirklich schon zu warm fürs skifahren ist. ich wurde nicht mal naß, als ich mit hosky, decay und axel an der walmerdingerhornbahn war, oben schneefall, unten regen! alle anderen haben "feutigkeitsflecken" gehabt :P nur ich nicht. sehr dünn, wie eine minimal gefütterte sporthose, strechmaterial.
das beste daran ist, dass du eben nicht mit wahnsinnslayern arbeiten mußt - unterhose drunter und gut, immer richtig angezogen...
ich schau mal nach wie die genau heißt und schreibe es dann hier wieder rein..
liebe grüße
thomas

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 02.11.2007 07:04

Wichtig wäre eigentlich nur das Futtermaterial, wenn es die Wachskügelchen sind, heißt es Schöller PCMTM.
Ich werd mir Morgen mal ein paar Hosen live ansehen, aus den Bildern und Bezeichnungen hier im Internet werd ich nicht so richtig schlau. Vor lauter Marketingbegriffen haben die (außer bei Kjus) überall vergessen den Einsatztbereich anzugeben.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 02.11.2007 10:37

Hi Reiner,
Das heist, wenn man sich hinsetzt wirds kalt, wenn sie nur vorne Fleece hat.
Kann man so pauschal nicht sagen, du trägst ja Unterkleidung drunter, im Zweifell ein 100er Fleece (bei Temperaturen unter -10).
Mit einer Gore XCR-Jacke wird es mir auch nicht kalt nur weil ich mich mal im Lift anlehne. Da sind immerhin 3-Lagen mit Membran dazwischen und Unterkleidung.

Ausserdem:
Wolltest du nicht ein besonders leichte, eher luftige Hose!?

Ich werde dir die Hose aber sicher nicht aufschwatzen. Ich finde lediglich das das ein recht preisgünstige Alternative zu anderen Herstellern ist, die man sich mal ansehen sollte.


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag