
Gruss Herbert
wir arbeiten laufend an verbesserungen am oberflächenverfahren, ein prozess der sehr komplex ist, zumal es nirgendwo erfahrungswerte aus der industrie gibt, auch nicht bei unseren rohstoff lieferanten. für uns ist die mithilfe der kunden deshalb gold wert - wie z.b. fotos und berichte über die schadensumstände. natürlich tauschen oder reparieren wir schadhafte skis jederzeit und so schnell als möglich!Herbert Züst hat geschrieben:die Deckfolie auf der Oberseite, welche sich am Rand auf 3x1cm abgelöst hat, mit Epoxikleber wieder aufzukleben. Ich werde den Schaden auch noch fotogafieren und Nicola das Foto zusenden. Es war mir schon beim Testski aufgefallen, dass die Oberseite sehr anfällig auf Schäden ist.
Ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir hat sich im hinteren Bereich eines meiner Swing die Deckfolie abgelöst. Wurde nach kurzem Dialog mit Nicola unkompliziert und kostenneutral für mich erledigt. Als kleine Entschädigung gab's 'nen kompletten Rennservice. Seither ist nix mehr an Problemen dieser Art aufgetreten.flypanam hat geschrieben:@guido
selbstverständlich ist ein ski ein gebrauchsgegenstand für mich und ich habe überhaupt kein problem mit einer zerkratzten oberfläche. überhaupt hatte ich noch nie einen ski der nach 20 skitagen nicht erheblich zerkratzt war. ich denke, dass ist ganz normel und daran richtete sich meine kritik auch nicht.
das problem bei meinem edelwiser ist - wie oben beschrieben - dass sich die transparente oberste schicht ausgehend von diesen kratzern ablöst (sieht aus wie brandblasen auf der handfläche), weil durch die kratzer feuchtigkeit zwischen designfolie und schutzschicht gelangt. ich bin kein techniker, würde aber sagen, dass die verbindung zwischen folie und schutzschicht das problem ist. bei jedem anderen ski kann man sie oberfläche so viel zerkratzen wie man will, da wird sich nichts lösen.