Service

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Service

Beitrag von Herbert Züst » 15.01.2008 21:35

Habe heute meinen "neuen" Swing nach 22 Tagen in den 2. Service gebracht. Muss schon ein Stück Belag ausgestanzt und neu eingesetzt werden. :cry: Dabei bin ich doch so vorsichtig gefahren.

Gruss Herbert
Herbert

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 20.01.2008 17:46

such is life

:D

aber wenn man so viel skifahren muss, ist das natürlich hart.

:D

bei 22 skitagen schon jetzt im januar hält sich mein mitleid allerdings etwas in grenzen *duck und renn*

:P

antje (die ihren swing nach jetzt 10 skitagen in den service bringt. und ja, ich geb's zu, ich machs auch nicht gerne.)

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 23.01.2008 08:53

Ist wirklich hart.
Stöckli (Ich habe den Ski extra in ein renomiertes Geschäft mit einer Montanamaschine gebracht) hat den Belag sauber repariert. Nun nach mittlerweilen schon 25 Skitagen :D liegt der Ski in der guten Stube zum austrocknen und ich werde heute Abend versuchen die Deckfolie auf der Oberseite, welche sich am Rand auf 3x1cm abgelöst hat, mit Epoxikleber wieder aufzukleben. Ich werde den Schaden auch noch fotogafieren und Nicola das Foto zusenden. Es war mir schon beim Testski aufgefallen, dass die Oberseite sehr anfällig auf Schäden ist.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 23.01.2008 11:56

Herbert Züst hat geschrieben:die Deckfolie auf der Oberseite, welche sich am Rand auf 3x1cm abgelöst hat, mit Epoxikleber wieder aufzukleben. Ich werde den Schaden auch noch fotogafieren und Nicola das Foto zusenden. Es war mir schon beim Testski aufgefallen, dass die Oberseite sehr anfällig auf Schäden ist.
wir arbeiten laufend an verbesserungen am oberflächenverfahren, ein prozess der sehr komplex ist, zumal es nirgendwo erfahrungswerte aus der industrie gibt, auch nicht bei unseren rohstoff lieferanten. für uns ist die mithilfe der kunden deshalb gold wert - wie z.b. fotos und berichte über die schadensumstände. natürlich tauschen oder reparieren wir schadhafte skis jederzeit und so schnell als möglich!

für selbst (oder vom bösen steinbeisser :D ) verursachte schäden bspw. am belag können wir gerne kontakte zu vertrauenswürdigen werkstätten vermitteln, bzw. ein spezial tuning in unserer firma anbieten!

damit eure skis so schnell als möglich zum richtigen "skidoktor" gelangen und die oberfläche so blitzt wie sie soll, bitte ich euch direkt an mich zu mailen: nicola[at]edelwiser.com
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 23.01.2008 12:46

Ich möchte nicht,dass hier die Meinung aufkommt, dass dies ein spezifisches Edelwieser Problem ist. Die Problematik dürfte eher bei meinem Fahrstil liegen, da ich auch schon einmal das Stahlgelenk am Skischuh durchgeschabt habe. Bei einem schönen neuen Edelwieser Desigen ist es halt besonders ärgerlich und auffällig. Ich vermute, dass ich die Oberfläche des linken Skis mit der Kante des Rechten regelrecht aufgeschlitzt und abgezogen habe. Dummerweise hat sich meine Frau beim Verstauen der Skis an der doch recht zähen, scharfen und aufgeschlitzten Folie noch in den Finger geschnitten. Meistens kommen solche Beschädigungen in buckligen Steilhängen vor, da ich hier doch mit fast geschlossener Skiführung fahre. Ich glaube, damit ich die Skier nicht kaputt bringe, müsste man ein gehärtetes 5mm Edelstahl Flacheisen auf die Oberkante schrauben. :D
NB. Ich habe den Swing wirklich zu Stöckli gebracht und die haben den Service super gemacht.
@ Nicola ich werde dir heute Abend ein Foto senden.

Gruss Herbert

Gruss Herbert

flypanam
Beiträge: 7
Registriert: 13.02.2007 11:54

Beitrag von flypanam » 25.01.2008 14:26

Ich kann die Erfahrungen mit der relativ schlechten Haltbarkeit der Edelwiser-Oberfläche bestätigen.

Ich würde allerdings schon so weit gehen, das als spezifisches Edelwiser-Problem zu bezeichnen. Bei meinem neuen Firnis ist nach bereits wenigen Stunden Fahrt die transparente Oberflächenfolie recht stark verletzt gewesen. Derartige Krazer sind natürlich kein Problem an sich - bei jedem Ski wird die Oberfläche mit der Zeit zerkratzt - sondern dass durch diese Kratzer Feuchtigkeit zwischen Folie und Oberschicht gelangt, die die transparente Oberschicht blasig aufquellen lassen. Bei mir haben diese Blasen nach nur wenigen Fahrstunden Größen von 2-3cm erreicht. Nach einer Mängelrüge bei Edelwiser wurde die Oberfläche an den kaputten Stellen ausgebessert. Nach nunmehr weiteren 7-8 Skitagen fängt das Problem allerdings an anderen Stellen wieder an, wenn auch in kleinerem Ausmaß als zuvor.

Bei keinem der vielen "Industrieskis", die ich bis jetzt bessen habe, sind solche Schäden aufgetreten und ich würde lügen wenn ich behaupten würde nicht ein wenig enttäuscht von der "Manufakturqualität" Edelwisers zu sein. Die "inneren Werte", das Fahrverhalten des Skis sind absolut top, aber für mich ist die Optik eines Edelwisers ein nicht unerheblicher Bestandteil des Konzepts. Das ausgerechnet auf selbstdesignten Skis die Oberfläche sichtbar kaputt wird ist schade.

Die Idee, diese Schäden meiner Fahrweise zuzuschreiben (kein Park, Buckepiste o.ä. sondern wo immer es geht Powder, ansonsten Piste; keine "klassisch enge" Skiführung) wäre ich nie gekommen und erscheint mir auch ziemlich abwegig.

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 25.01.2008 15:42

Also meine Fahrweise in den Buckeln etspricht sicher nicht dem Durchschnitt und da die Schäden nur am linken (bin etwas altmodisch und trage die Ski immer gleich) Ski aufgetreten sind, vermute ich, dass mein ,im letzten Jahr gebrochenes ,rechtes Bein noch nicht so stark ist und daher der rechte Ski etwas unkontrolliert über den Linken schrammt. Merken tue ich dies nicht bewussst, normalerweise habe ich kein starkes Bein, genauso wie ich weder rechts noch links Händer bin. Die Schäden habe ich nun mit Epoxi repariert und sie sind fast nicht mehr sichtbar.
Ich hoffe aber schon, dass Edelwiser hier eine bessere Lösung findet, da ich dies ja schon letztes Jahr beim Testski bemängelt habe.

Gruss Herbert

Guido
Beiträge: 645
Registriert: 15.03.2006 23:30
Vorname: Guido
Ski: Edelwiser Swing
Ski-Level: 78
Wohnort: Bot

Beitrag von Guido » 25.01.2008 16:24

@flypanam

Mein Swing sieht von der Oberfläche auch nicht mehr gut aus, werde dies auch noch mal beim nächsten Treffen mit Nicola klären.

Nur dir ist schon klar, dass dies ein Ski ist und ein Gebrauchsgegenstand? Versteh mich nicht falsch, mich ärgert das auch, aber nicht so, dass mich dies jetzt beschäftigt. Mein Design sieht man immer noch einwandfrei!!!

flypanam
Beiträge: 7
Registriert: 13.02.2007 11:54

Beitrag von flypanam » 28.01.2008 08:59

@guido

selbstverständlich ist ein ski ein gebrauchsgegenstand für mich und ich habe überhaupt kein problem mit einer zerkratzten oberfläche. überhaupt hatte ich noch nie einen ski der nach 20 skitagen nicht erheblich zerkratzt war. ich denke, dass ist ganz normel und daran richtete sich meine kritik auch nicht.

das problem bei meinem edelwiser ist - wie oben beschrieben - dass sich die transparente oberste schicht ausgehend von diesen kratzern ablöst (sieht aus wie brandblasen auf der handfläche), weil durch die kratzer feuchtigkeit zwischen designfolie und schutzschicht gelangt. ich bin kein techniker, würde aber sagen, dass die verbindung zwischen folie und schutzschicht das problem ist. bei jedem anderen ski kann man sie oberfläche so viel zerkratzen wie man will, da wird sich nichts lösen.

Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Beitrag von Sandmann » 29.01.2008 11:53

flypanam hat geschrieben:@guido

selbstverständlich ist ein ski ein gebrauchsgegenstand für mich und ich habe überhaupt kein problem mit einer zerkratzten oberfläche. überhaupt hatte ich noch nie einen ski der nach 20 skitagen nicht erheblich zerkratzt war. ich denke, dass ist ganz normel und daran richtete sich meine kritik auch nicht.

das problem bei meinem edelwiser ist - wie oben beschrieben - dass sich die transparente oberste schicht ausgehend von diesen kratzern ablöst (sieht aus wie brandblasen auf der handfläche), weil durch die kratzer feuchtigkeit zwischen designfolie und schutzschicht gelangt. ich bin kein techniker, würde aber sagen, dass die verbindung zwischen folie und schutzschicht das problem ist. bei jedem anderen ski kann man sie oberfläche so viel zerkratzen wie man will, da wird sich nichts lösen.
Ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir hat sich im hinteren Bereich eines meiner Swing die Deckfolie abgelöst. Wurde nach kurzem Dialog mit Nicola unkompliziert und kostenneutral für mich erledigt. Als kleine Entschädigung gab's 'nen kompletten Rennservice. Seither ist nix mehr an Problemen dieser Art aufgetreten.

Das unter der Deckfolie liegende Design hat übrigens trotz recht großflächigem Ablösen der Deckfolie keinen Schaden genommen. Spricht wiederum für die Qualität.

Dass sich bei den "anderen Ski" die Oberflächen nicht lösen, liegt sicher an den unterschiedlichen Produktionsverfahren der Großserienhersteller, die allerdings eine - wie im Falle Edelwiser gebotene - Flexibilität in Sachen Design nicht bieten. Einen Tod muss man wohl sterben. Was nichts daran ändert, dass die Problematik ärgerlich ist und eigentlich nicht auftreten darf oder besser gesagt sollte. Wenn ich allerdings daran denke, was für Qualitätsmängel in Produkten sogenannter deutscher Premium-Autohersteller so schlummern (und hier reden wir von anderen Summen) und welches Theater man mit deren Behebung hat, dann bin bei Edelwiser gerne etwas nachsichtiger.

Wie Nicola weiter oben schreibt, arbeiten sie kontinuierlich an diesem Thema. Guido z.B. hat - wenn ich recht informiert bin - bereits eine weiterentwickeltere Deckfolie auf seinem Swing als ich.
In der Zwischenzeit wird entsprechend kulant mit solchen Situationen umgegangen werden müssen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag