Ist die SP100/120 optimal für den Swing?

drumtalk
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2003 19:51
Wohnort: Münster, Westfalen

Ist die SP100/120 optimal für den Swing?

Beitrag von drumtalk » 15.04.2006 06:05

Zu meinem 40. Geburtstag werde ich mir mal einen Edelwiser Swing schenken, dass habe ich nämlich verdient. :D

Aber... grosse Verwirrung befällt den Frank, wenn er über die richtige Bindung und (Nicht-)Platte nachdenkt.

Auf der Edelwiser Homepage wird ja die Tyrolia SP100/120 ohne Platte empfohlen, soweit sogut, ich verstehe dann aber nicht, dass:

- der liebe Tim auf seinem frisch gewonnenen Swing eine Vist Bindung hat (sogar mir einem Edelwiser-Logo drauf, wenn ich das auf dem Bild richtig gesehen habe)

- Wolfi28 in seinem Testbericht vom 14.03.06 auch von Vist Bindungen spricht

- Michi am 05.01.06 anmerkt, dass die "Tyrolia Testbindung" seiner Meinung nach die Biegelinie zerstört

und

- Lukasgruber am 05.02.05 (ok, ist schon etwas her) die Kombination Vist Speedlock TT mit Vist 6-14 klar bevorzugt im Vergleich mit Tyrolia ohne Platte.

Und so sieht der Frank erschrocken den Vorhang zu und alle Fragen offen.

Ich kann Nicolas Ansatz, dass keine Platte nötig ist ebenso nachvoll ziehen, wie die Aussage, wonach die SP100/120 keine Freeflex ist, also "suboptimal" (das nennt man 'schrödern') für die Biegelinie.

Und so fracht sich der Westfale: Ja watt denn nu?

Vielleicht können die glücklichen "schon-edelwiser-besitzer" mir hier mal weiterhelfen.



Mit lieben Grüssen aus dem Münsterland

Frank

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 15.04.2006 07:06

Ich hab die Vist drauf. Mit dem Fahrverhalten bin ich super zufrieden, mit der Bindung nicht 100%. Die Vist hat vorne so eine Gleitplatte, die bleibt bei 1/2-Fehlauslösungen, also wenn bei Schläge die Bindung nur ein bischen auf geht und dann wieder zu, außen stehen. Eine dieser Platten hab ich auch schon zerstört. Außerdem find ich die Vist im Vergleich zu meinen frühren Salomonbindungen sehr schneeempfindlich (im Vergleich zu Maker weniger schneeempfindlich).
Ein weiterer Faktor, den ich voerher nicht bedacht hatte ist, dass Mitfahrer oft sehr interessiert sind am Swing. Wenn man dann die Tyrolia mit Verleihsystem hat ist ein Skitausch deutlich schneller realisierbar als die Umschrauberei bei Vist (obwohl ich das Sxstem eigentlich gut finde, solange man die Bindung verschraubt wenn kein Eis und Schnee auf der Platte ist).
Ich glaub ich würd mittlerweile ehr zur Tyrolia tendieren, obwohl ich deren Nachteile nicht kenne.
Ich bin kein Bindungsspezialist!
Gruß Reiner

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 15.04.2006 08:06

Hallo Frank,
daß die SP120 nicht optimal für den Ski ist, ist mein persönlicher Eindruck. Nachdem ich auf dem Swing unter die SP120 eine Tyrolia Platte montiert hatte, fand ich das FAhrverhalten noch besser, weil die Platte auch wenn Du keine Free Flex Bindung montiert hast, die freie Biegung des Ski weniger beeinflusst. Ein Freund von mir hatte den gleichen Eindruck. Ich muss aber dazu sagen, daß wir seit Jahren dieses Platten Bindungsset auf anderen Skiern fahren und wir es vielleicht auch nur gewohnt sind.
Meine rein persönliche Empfehlung ist unter die Sp120 eine 13mm Tyrolia Platte (wie bei Head Slalomcarvern) oder wenn man es noch extremer will eine 23mm Platte (Tyrolia Super Carve, gibt es aber nicht mehr im Handel) zu montieren.

Ich habe von Nicola aber auch schon gehört, daß viele die Kombination SP120 ohne Platte sehr schätzen. Also müsstet Du die Optionen testen, um die optimale Kombination für Dich zu finden.

Zur Vist kann ich nur sagen, daß mir das Flex System sehr ausgereift erscheint, aber was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit betrifft die Vist mit der Tyrolia wahrscheinlich nicht mithalten kann.

Egal was Du für eine Kombination montiert hast, der SWING ist ein einmaliger Ski!!! Also gönn Dir Dein Geburtagsgeschenk.


Grüße Michi

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 15.04.2006 18:00

@michi

...warum montierst du eigentlich auf die edelwiser platten? gibt doch nur den sinn, dass du höher stehst um nicht mit den schuhen aufzusetzen - oder?
Meines erachtens sind die edelwiser doch in der mitte so breit, da kann man doch nicht mit einem bootout rechnen.

Gruß

Thomas
liebe grüße
thomas

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 15.04.2006 21:31

Die Platte ist auch für die Biegelinie gut, weil sie durch den geteilten Aufbau und die frei gleitenden Schrauben vorne und hinten die Biegelinie nicht blockiert.

südi
Beiträge: 196
Registriert: 12.11.2005 21:07
Vorname: Wendelin
Wohnort: Oberkirch

Beitrag von südi » 15.04.2006 22:27

Hallo Frank,

ich kann Dich beruhigen. Fahre selbst einen Swing mit SP 100 ohne Platte. Ich bin damit sehr zufrieden. Bin im Camp05 einen Testski Swing mit Platte und Vistbindung gefahren. Ich habe auf keinen Fall den Eindruck, daß die SP 100 im Vergleich den Charakter des Skis negativ beeinflußt. Ich finde den Verzicht auf eine Platte allein schon wegen des Gewichts sehr angenehm. Ich hatte noch nie so leichte Ski, was sich im Gelände und beim Schleppen als äußerst vorteilhaft erweist :P .

Also nimm beruhigt die Tyrolia, sie hat auch den Vorteil, daß sie zum Experimentieren in wenigen Sekunden verstellt werden kann.

Grüße Wendelin

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 15.04.2006 23:04

...also ich bau da auf keinen Fall eine Platte drauf! Der Trick ist doch "auf" dem Ski zu stehen... :D

Nur brauch ich eine andere Bindung als die 100/120er, da es mich beim Testen am Sonntag in Tux 2 x aus der Bindung gedrückt hat (die war aber schon auf 11 gestellt).

Gruß Tom
liebe grüße
thomas

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 16.04.2006 08:38

ich bin auch nicht der meinung, daß du eine Platte brauchst. ABer bei einem so kurzen Ski ist es meiner Meinung nach wichtig die Biegelinie möglichst wenig zu beeinflussen. Das ist wichtig für die Carvingeigenschaften und die Eisgriffigkeit (sonst kann die Kante nicht auf der ganzen Länge greifen). Dabei kann eine Platte mit entsprechendem Aufbau helfen.
wenn Du den Skischuh in die Bindung spannst und dann den Flex testet sieht Du ob die Bindung den Ski blockiert. Die VIST ist hier sehr gut. Angeblich sind die Rossignol Axial auch sehr gut. Kann ich aber nicht beurteilen.

Michi

drumtalk
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2003 19:51
Wohnort: Münster, Westfalen

Beitrag von drumtalk » 16.04.2006 10:10

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich starte dann halt erstmal wie von Edelwiser empfohlen ohne Platte mit der Tyrolia.

Sollte ich mir wider Erwarten auf den Skiern dann doch 'zu klein' vorkommen, kommt halt nachträglich eine Platte drunter :lol:

So, jetzt gehts mal an das designen der neuen, da mache ich mal einen eigenen Thread mit noch mehr Fragen auf!

flow
Beiträge: 12
Registriert: 18.09.2006 08:53

Beitrag von flow » 18.09.2006 17:33

was kann man denn überhaupt für bindungen mit dem ski fahren?
gibt es da irgendwelche einschränkungen?

ich würde mir gerne den preis für die bindung sparen, da ich schon zwei skier mit bindungen besitze..

Antworten