Herbert Züst hat geschrieben:Wie wird das Seil eigentlich am Fahrer befestigt?
Fix am Klettergurt oder lose in der Hand gehalten?
Gibt es da irgendwelche Schlaufen die bei einem Sturz ausklinken?
angeseilt wird folgender massen: alle drei haben einen brustgurt oder adäguat ein brustseil (reepschnur) - der vordere (sinnvollerweise schwächste skifahrer - meistens die frau) ist mittels karabiner am rücken angeseilt, der mittlere am laufenden karabiner seitlich der schlussmann hat den schwierigsten part (ein seilerfahrener bergmensch ist im vorteil), er hält seilschlaufen in der hand um ggf. mehr seil zu geben und darauf zu achten, dass kein seil unter die ski gerät. die "rennanseilerei" ist natürlich nicht geeignet um im alpinen gelände zu fahren, da muss auch der mittlere fix angeseilt sein.
martina hat in einem anderen thread bedenken angemeldet:
Martina hat geschrieben:Völlig OT, aber wie kommt man auf die Idee, ein Seilrennen zu veranstalten? Was ist die Idee dahinter? Damit das Risiko, wenn einer stürzt, etwas grösser wird?
ich bin das seilrennen zum erstenmal mit acht jahren gefahren - meine seilpartner waren elf. ich habe das rennen fünf mal gewonnen, das heisst sehr langsam gefahren wurde da nicht. bei meinem einzigen seilrennsturz ist nichts passiert - man fährt mit rücksicht auf die situation und nicht wie ein blöder.

eine gewisse risikominimierung liegt auch in der zusammenstellung des teams, der erste in der seilschaft sollte skifahrerisch das schwächste glied in der kette sein, die nachfolgenden haben spielraum zu reagieren. die idee dahinter ist einfach der spass - es ist ein super gefühl wenn ein team aufeinander so abgestimmt ist, dass es so harmonisch fährt als wäre ein einzelner unterwegs. ausser beim "formationsfahren" gibt's beim skifahren eh keine direkte team herausforderung und soviel ich weiss, ist seit 1962 noch nie was gröberes passiert.
den ursprung hat das seilrennen in einer zeit, als skifahren und bergsteigen noch eng zusammengehörten. ich fände es schade, wenn irgendjemand auf die idee käme die sache aus risikogründen abzuschaffen.
