Hallo Nicola,nicola hat geschrieben:griassdi ba-zi, herzlich willkommen im forum! wie lange ein edelwiser seinen grip behält hängt von mehreren faktoren ab - was du selbst dafür tun kannst ist regelmässiges kantentuning - wie hosky schreibt muss man nicht unbedingt selbst hand anlegen, !gutes! maschinentuning ist bei weitem besser als laienhaftes do-it-yourself. was ich empfehlenswert finde ist das nachfeilen der seitenkanten bei bedarf, besonders wenn man auf stark beanspruchtem kunstschnee unterwegs ist. gift für den grip der kante ist natürlich unter solchen umständen zu driften.Ba-Zi hat geschrieben:Hallo zusammen!Mir stellt sich nun eine Frage: Wie lange bleibt der Edelwiser so schön griffig auf der Kante beim Carven?
auch wenn man einen ski "vergewaltigt" d.h. ihn gegen seine eigenschaften mit kraft durch die gegend reisst, tut ihm das mit bestimmter sicherheit nicht gut.
auf konstruktionsebene wirken sich, wie meine vorschreiber schon sagen, torsion und flex aus - beides ist abhängig von den verwendeten materialien, insbesondere dem kernholz und dabei gehöre ich zu den traditionellen befürwortern von hohem eschenanteil.
mit bestimmter sicherheit spielt bei einem ski auch die gleichmässigkeit des abnehmens der härte aller bauteile eine rolle, damit die fahreigenschaften ausgewogen bleiben.
@felix
im grunde genommen ist es völlig egal wer unsere ski zusammenbaut (natürlich suchen wir uns verlässliche partner mit qualifizierten skibauern aus), da wir sehr präzise paramter angeben, wie die skis gebaut werden müssen. das finish ab pressung machen wir selbst, was uns natürlich auch eine gründliche qualitätskontrolle bei jedem stück ski ermöglicht. natürlich machen wir auch laufend stichprobenartige gründliche messungen der fertigen skis.
wo wie schon beim Thema sind

Sind die beiden genannten Strukturen ebenbürtig oder welche Unterschiede existieren zwischen den beiden?
Gruß,
Thomas