ivan hat geschrieben:na ja, die "carvingisierung" ist offensichtlichein ein prozess, der bestimmte dynamik hat und auf mehrere jahre verteilt wird.
alle pferdekutschen und schreibmaschinen wurden auch nicht gleich durch autos und computer ersetzt...

und es gibt wahrscheinlich gar nicht wenige, die in ihrem computer mehr oder weniger nur die schreibmaschine sehen und viele möglichkeiten gar nicht nutzen
den nagel auf den kopf getroffen
in markus' aussage [
Allerdings fand ich das carven bisher nur was für Leute, die das Skifahren nie richtig gelernt haben] finde ich einen sehr tiefen kern. leute die das skifahren "richtig" gelernt haben..., damit wird doch landläufig häufig der skifahrer assoziiert, der dem idealbild des schönskilaufs entspricht - wichtigstes äusseres merkmal schmale skiführung, tiefergehend so ziemlich mit allen bewgungsmerkmalen behaftet, die ein gespür für die (carving)eigenschaften unterbinden. mit dem drill den der "schönskilauf" erfordert, haben sich seit den 50ern schon mehrere gästegenerationen geplagt und skilehrinstitutionen in vielerlei hinsicht gerechtfertigt. insofern muss ich markus einfach recht geben - wer das skifahren nie "richtig" gelernt oder gelehrt hat, tut sich mit - und jetzt führe ich hier den für mich passenderen ausdruck als carving ein - dynamischem skifahren viel leichter.
@markus - die freie wildbahn ist für uns ein recht weitläufiges revier, manchmal treten wir in rudeln auf (get together entweder hier oder auf edelwiser.com), einsame wölfe können sich aber auch jederzeit bei mir melden, unsere testskis stehen (zum teil auch an ungewöhnlichen plätzen wie tankstellen oder blumenläden) den ganzen winter bereit.