Ist die SP100/120 optimal für den Swing?
- Hosky
- Beiträge: 860
- Registriert: 19.12.2005 22:20
- Vorname: Ja, hab ich ;-)
- Ski: Diverse...
- Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet
Im Prinzip sind alle Bindungen möglich, die direkt auf dem Ski montiert werden können. Systembindungen scheiden aus, es sei denn Du montierst die passende Platte drunter.
Bem: wie TEE habe auch ich die Erfahrung gemacht, daß ich bei meinem Speed einen höheren Auslösewert brauche als mit früheren, schmaleren Ski. Dein Auslösewert sollte also nicht gerade nah am Limit der Bindung liegen.
Ob Freeflex, Platte, etc ist wohl nicht ganz einfach zu entscheiden und sehr subjektiv. Ich habe auf meinem Speed die SP120 und bin damit bisher sehr zufrieden
Grüße,
Hosky
Bem: wie TEE habe auch ich die Erfahrung gemacht, daß ich bei meinem Speed einen höheren Auslösewert brauche als mit früheren, schmaleren Ski. Dein Auslösewert sollte also nicht gerade nah am Limit der Bindung liegen.
Ob Freeflex, Platte, etc ist wohl nicht ganz einfach zu entscheiden und sehr subjektiv. Ich habe auf meinem Speed die SP120 und bin damit bisher sehr zufrieden
Grüße,
Hosky
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 23.02.2006 19:26
- Wohnort: 58332 Schwelm
letztlich passt jede bindung die nicht an ein system gebunden ist und einen freien flex zulässt, d.h das der ski im bindungsbereich nicht versteift werden sollte. bei einer taille von 80mm müssten auch die normalen stopper noch gehen.
ob eine ältere atomicbindung passt, kann ich leider nicht beantworten.
nicola oder ivan können da sicher genaueres sagen.
marius
ob eine ältere atomicbindung passt, kann ich leider nicht beantworten.
nicola oder ivan können da sicher genaueres sagen.
marius
- TEE
- Beiträge: 1487
- Registriert: 01.02.2006 23:35
- Vorname: Thomas
- Ski: Edelwiser
- Wohnort: Oberstdorf
- Kontaktdaten:
...ich habe jetzt nicht alles gelesen, vielleicht hast Du es ja schon geschrieben.
"Welche Bindung hast Du denn übrig?"
Wenn Du Dir das Titelbild auf edelwiser.com ansiehst, siehst Du meine Füße und einen komplett durchgebogenen Swing, auf dem ist eine Verleihbindung montiert (SP 120) - es ist also quatsch, dass diese Bindung den Flex stört. Nur achte auf den Einstellungsbereich, mich drückt es bei 11 noch raus. Auf meine Ski montiere ich eine Tyrolia mit einem größeren Einstellungsbereich, ohne Platte oder sonstigen schnickschnack...
Viele Grüße
Thomas
"Welche Bindung hast Du denn übrig?"
Wenn Du Dir das Titelbild auf edelwiser.com ansiehst, siehst Du meine Füße und einen komplett durchgebogenen Swing, auf dem ist eine Verleihbindung montiert (SP 120) - es ist also quatsch, dass diese Bindung den Flex stört. Nur achte auf den Einstellungsbereich, mich drückt es bei 11 noch raus. Auf meine Ski montiere ich eine Tyrolia mit einem größeren Einstellungsbereich, ohne Platte oder sonstigen schnickschnack...
Viele Grüße
Thomas
liebe grüße
thomas
thomas
- Hosky
- Beiträge: 860
- Registriert: 19.12.2005 22:20
- Vorname: Ja, hab ich ;-)
- Ski: Diverse...
- Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet
zB die Marker Motion-Serie, wo bereits im (Völkl-)Ski die Rails zur Aufnahme der Bindung eingearbeitet ist. Ähnliches gibt es auch bei anderen Firmen - alle mit dem vornehmlichen Zweck, Ski und Bindung als Paket zu verkaufen. Ob sich daraus wirkliche Vorteile ergeben, ist eine (lange) Diskussion für sichKleine Nachhilfe für mich bitte: Systembindung???

bremsstopper von einigen bindungen könnten mit 80 mm probleme haben.
IIRC, waren zB einige von Look sehr schmal. otoh, bei Vists sind sie auch in der standardausführung ziemlich breit.
zB Atomic hat bei den Neox als standard 76 mm, die sich bestimmt etwas biegen lassen und zu 80 mm passen. (es gibt aber auch brake width 130 mm!)
ich habe die alte Tyrolia Sympro auf einem 80mm ski und es geht noch, wenn auch ganz knapp.
wenn eine niedrige bindung ohne platte auf dem ski sitzt, sind die stopper auf der ebene der kanten nicht so breit wie ihre enden. es lohnt sich, die bindung auf den ski einfach zu stellen (nicht schrauben) und schauen, ob es zusammen passt. dabei nicht vergessen, dass die stopper nicht in die schmalste stelle des skis kommen...
alle hersteller haben natürlich breitere stopper, die mit der popularität der breiteren ski auch in geschäften gut verfügbar sein sollten.
eine dünne platte, die dem flex und der dämpfung kaum hilft, aber als bequemer vorgebohrter bindungsträger dient, wie zB die gute alte Tyrolia CP 9, würde IMO einem allmountain ski nicht schaden.
edit:
Salomon: racebindungen 75 mm, sonst 80 mm, einige mehr.
sonst keine info, nur vllt. in technischen handbüchern oder intern. was ich schlecht finde. mit der verbreitung der ski über 75 mm breite gewinnt dieses kriterium an gewicht, um so mehr, dass die breiteren skis immer noch ohne bindungen verkauft werden und auch bindungen separat im angebot stehen. IMO gehört heute auch diese angabe zu grundinformationen.
deshalb lob an Atomic und Salomon.
IIRC, waren zB einige von Look sehr schmal. otoh, bei Vists sind sie auch in der standardausführung ziemlich breit.
zB Atomic hat bei den Neox als standard 76 mm, die sich bestimmt etwas biegen lassen und zu 80 mm passen. (es gibt aber auch brake width 130 mm!)
ich habe die alte Tyrolia Sympro auf einem 80mm ski und es geht noch, wenn auch ganz knapp.
wenn eine niedrige bindung ohne platte auf dem ski sitzt, sind die stopper auf der ebene der kanten nicht so breit wie ihre enden. es lohnt sich, die bindung auf den ski einfach zu stellen (nicht schrauben) und schauen, ob es zusammen passt. dabei nicht vergessen, dass die stopper nicht in die schmalste stelle des skis kommen...
alle hersteller haben natürlich breitere stopper, die mit der popularität der breiteren ski auch in geschäften gut verfügbar sein sollten.
eine dünne platte, die dem flex und der dämpfung kaum hilft, aber als bequemer vorgebohrter bindungsträger dient, wie zB die gute alte Tyrolia CP 9, würde IMO einem allmountain ski nicht schaden.
edit:
Salomon: racebindungen 75 mm, sonst 80 mm, einige mehr.
sonst keine info, nur vllt. in technischen handbüchern oder intern. was ich schlecht finde. mit der verbreitung der ski über 75 mm breite gewinnt dieses kriterium an gewicht, um so mehr, dass die breiteren skis immer noch ohne bindungen verkauft werden und auch bindungen separat im angebot stehen. IMO gehört heute auch diese angabe zu grundinformationen.
deshalb lob an Atomic und Salomon.
-
- Beiträge: 645
- Registriert: 15.03.2006 23:30
- Vorname: Guido
- Ski: Edelwiser Swing
- Ski-Level: 78
- Wohnort: Bot
Ich habe mal auf meinen Ski geguckt, was ich denn da für eine Bindung drauf habe. Tyrolia Free Flex Point.
Ist jetzt 5-6 Jahre alt. Lohnt es sich die eventuell Nicola mitzusenden und die dann auf den Edelwiser zu machen?
Oder sollte man schon eine neue nehmen?
Für Ratschläge wie immer dankbar.
Guido
Ist jetzt 5-6 Jahre alt. Lohnt es sich die eventuell Nicola mitzusenden und die dann auf den Edelwiser zu machen?
Oder sollte man schon eine neue nehmen?
Für Ratschläge wie immer dankbar.
Guido