Haltbarkeit eines Edelwisers

Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Re: Haltbarkeit eines Edelwisers

Beitrag von Sandmann » 08.11.2007 12:44

nicola hat geschrieben:
Ba-Zi hat geschrieben:Hallo zusammen!Mir stellt sich nun eine Frage: Wie lange bleibt der Edelwiser so schön griffig auf der Kante beim Carven?
griassdi ba-zi, herzlich willkommen im forum! wie lange ein edelwiser seinen grip behält hängt von mehreren faktoren ab - was du selbst dafür tun kannst ist regelmässiges kantentuning - wie hosky schreibt muss man nicht unbedingt selbst hand anlegen, !gutes! maschinentuning ist bei weitem besser als laienhaftes do-it-yourself. was ich empfehlenswert finde ist das nachfeilen der seitenkanten bei bedarf, besonders wenn man auf stark beanspruchtem kunstschnee unterwegs ist. gift für den grip der kante ist natürlich unter solchen umständen zu driften.

auch wenn man einen ski "vergewaltigt" d.h. ihn gegen seine eigenschaften mit kraft durch die gegend reisst, tut ihm das mit bestimmter sicherheit nicht gut.

auf konstruktionsebene wirken sich, wie meine vorschreiber schon sagen, torsion und flex aus - beides ist abhängig von den verwendeten materialien, insbesondere dem kernholz und dabei gehöre ich zu den traditionellen befürwortern von hohem eschenanteil.

mit bestimmter sicherheit spielt bei einem ski auch die gleichmässigkeit des abnehmens der härte aller bauteile eine rolle, damit die fahreigenschaften ausgewogen bleiben.

@felix
im grunde genommen ist es völlig egal wer unsere ski zusammenbaut (natürlich suchen wir uns verlässliche partner mit qualifizierten skibauern aus), da wir sehr präzise paramter angeben, wie die skis gebaut werden müssen. das finish ab pressung machen wir selbst, was uns natürlich auch eine gründliche qualitätskontrolle bei jedem stück ski ermöglicht. natürlich machen wir auch laufend stichprobenartige gründliche messungen der fertigen skis.
Hallo Nicola,

wo wie schon beim Thema sind :wink: : Ich wollte meine Bretter jetzt mal wieder einem Full-Service unterziehen. Du hattest mir mal gemailt, dass beim Schleifen gekreuzte oder V-Strukturen zu bevorzugen sind.

Sind die beiden genannten Strukturen ebenbürtig oder welche Unterschiede existieren zwischen den beiden?

Gruß,
Thomas

Rudolf
Beiträge: 176
Registriert: 30.12.2002 19:34
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Rudolf » 08.11.2007 12:54

nicola hat geschrieben: auf konstruktionsebene wirken sich, wie meine vorschreiber schon sagen, torsion und flex aus - beides ist abhängig von den verwendeten materialien, insbesondere dem kernholz und dabei gehöre ich zu den traditionellen befürwortern von hohem eschenanteil.

mit bestimmter sicherheit spielt bei einem ski auch die gleichmässigkeit des abnehmens der härte aller bauteile eine rolle, damit die fahreigenschaften ausgewogen bleiben.
Da es ja sicher Erfahrungswerte und auch Messungen gibt:

Nach wieviel normalen Skitagen merkt ein guter Fahrer aus dem Forum das bei einem Edelwiser Swing Flex und Torosion spürbar abnehmen????

mfg

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 08.11.2007 13:04

hi rudolf, das ist sehr unterschiedlich, denn neben dem gewicht des fahrers spielen ja noch andere faktoren wie eben die fahrweise eine grosse rolle. jemand der mit + hundert kilo aggressiv ausschliesslich buckelpiste fährt wird die ski schneller weichklopfen als ein leichtgewicht im powder. ich würde sagen unsere skis sollten sich at least achtzig durchschnittstage sehr gut halten (meine eigenen tun bei weitem mehr), wenn jemand unter fünfzig tage probleme bekommt, dann kann er jederzeit auf mein offenes ohr zählen.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Rudolf
Beiträge: 176
Registriert: 30.12.2002 19:34
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Rudolf » 08.11.2007 13:22

nicola hat geschrieben:hi rudolf, das ist sehr unterschiedlich, denn neben dem gewicht des fahrers spielen ja noch andere faktoren wie eben die fahrweise eine grosse rolle. jemand der mit + hundert kilo aggressiv ausschliesslich buckelpiste fährt wird die ski schneller weichklopfen als ein leichtgewicht im powder. ich würde sagen unsere skis sollten sich at least achtzig durchschnittstage sehr gut halten (meine eigenen tun bei weitem mehr), wenn jemand unter fünfzig tage probleme bekommt, dann kann er jederzeit auf mein offenes ohr zählen.
Hallo Nicola

thanks für die offene Aussage

Noch ne Frage:

Der eine macht 50 Skitage/Saison, der andere nur 10 Skitage/Saison

In wieweit spielt das Alter des Skis eine Rolle wie lange er sich gut hält??


Rudolf

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit eines Edelwisers

Beitrag von nicola » 08.11.2007 13:46

Sandmann hat geschrieben: wo wie schon beim Thema sind :wink: : Ich wollte meine Bretter jetzt mal wieder einem Full-Service unterziehen. Du hattest mir mal gemailt, dass beim Schleifen gekreuzte oder V-Strukturen zu bevorzugen sind.

Sind die beiden genannten Strukturen ebenbürtig oder welche Unterschiede existieren zwischen den beiden?
kreuz versetzte, v, tannenbaum und was es sonst noch alles an schrägen strukturen gibt, wirst du beim fahren nicht unterscheiden können - einzig die v-struktur neigt auf marmorschnee zu pfeiftönen.

ein paar strukturfakts

grundsätzlich gilt je gröber und wärmer der schnee, desto gröber die struktur

feine strukturen erhöhen die drehfreudigkeit (slalom)
grobe strukturen nimmt man für speedbewerbe

letzter stand der dinge - feine struktur nben den kanten (drehfreudigkeit), gröbere struktur in der skimitte(gleitfähigkeit)
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 08.11.2007 14:00

Rudolf hat geschrieben:thanks für die offene Aussage
gerne! wir wollen ja nix verstecken und wenn's mängel gibt, dann können wir schliesslich nur von unseren kunden lernen. ausserdem wegen der haltbarkeit brauchen wir uns nicht genieren :wink:
In wieweit spielt das Alter des Skis eine Rolle wie lange er sich gut hält??
da ja die laminate luft- und wasserdicht verpackt sind, kann bei sachgemässer lagerung eigentlich nix passieren - sprich ein ablaufdatum gibt's nicht. was anderes sind die kanten - die sind anfällig für staub und feuchtigkeit, auch der belag :gdh: http://edelwiser.com/de/skis/skiservice/
und natürlich sollte die bindung nach längerem herumsthehen fachmännisch überholt werden, da die teile ja geschmiert sind und fett bekanntlich seine eigenschaften durch luft und staub verändert.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Beitrag von Sandmann » 08.11.2007 14:16

nicola hat geschrieben: a ja die laminate luft- und wasserdicht verpackt sind, kann bei sachgemässer lagerung eigentlich nix passieren - sprich ein ablaufdatum gibt's nicht. was anderes sind die kanten - die sind anfällig für staub und feuchtigkeit, auch der belag :gdh: http://edelwiser.com/de/skis/skiservice/
Hätte ich nicht vermutet, dass die Kanten und der Belag staubanfällig sind. Könntest Du das genauer erläutern?

Ich lagere meine Edelwiser zwar "vorschriftsmässig", aber das Einstauben kann ich nur schwer verhindern... :-?

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 08.11.2007 14:34

wachs zieht staub an - das heisst vor dem ersten mal fahren nach der pause abziehen und gut reinigen. bei einem ungewachsten belag zieht der staub tiefer in die poren - ebenfalls reinigen und wachsen.

die kanten sind anfällig für "flugrost"
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Schneefrau
Beiträge: 719
Registriert: 20.11.2005 20:12
Vorname: Ute
Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
Skitage pro Saison: 25
Wohnort: zu weit weg von den Bergen

Beitrag von Schneefrau » 08.11.2007 15:06

@ nicola
... wenn wie schon mal beim thema sind:

WORAN erkenn ich einen guten Maschinenservice???
Und wie verhindere ich, dass er die edelwiser "falsch" behandelt (bei den meisten serviceleleuten scheinen harte Kanten das non-plus-ultra zu sein ... ich hatte schon mal das thema diamantschliff angeschnitten, du hattest dazu auch was geäußert ...)

und gesetzt den Fall, ich hätte/finde einen servicemann, dem ich sagen kann, was ich will ... der mich versteht und sich auch drauf einlässt

was sag ich dem - dass er mir einen service macht, der dem swing "entspricht und gefällt"

hast du vielleicht über http://221473316e591878.edelwiser.com/d ... ackground/ hinaus ein paar hinweise dazu?

... ist vielleicht von allgemeinem interesse ...

Danke
Ute

2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage

Ba-Zi
Beiträge: 124
Registriert: 06.11.2007 23:27

Beitrag von Ba-Zi » 08.11.2007 23:24

@schneefrau: JA! Das wäre auch meine Frage jetzt zu dem Thema gewesen.. Wie erkenne ich einen guten Skiservice? Wie schon geschrieben habe ich meinen Ski glaube fast noch nie so einen Service gegönnt und habe daher auch keinerlei Erfahrung damit..

Antworten