Testbericht Edelwiser Speed und Edelwiser Firnis

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Testbericht Edelwiser Speed und Edelwiser Firnis

Beitrag von ursus2 » 30.05.2006 23:24

Da will ich doch noch einen kleinen, subjektiven/objektiven Testbericht vom Himmelfahrtskommando in Tux schreiben. Ich hatte das Vergnügen folgende Schis der Firma Edelwieser testen zu dürfen:
- Edelwiser Speed Modell 05/06 und 06/07 (kommt erst nächste Saison raus)
- Edelwiser Firnis

Schnee- + Pistenverhältnisse
Pulver + Sulz , weich und griffig; Schwierigkeitsgrad Piste = blau + rot

ich:
174 cm / 72 kg / komme überall runter,

1. Schi = Edelwiser Speed Modell 05/06, Länge 172 cm, Dimension 127/80/117
Das Model Speed 05/06 habe ich als ersten Schi angschnallt und hatte sofort das Gefühl da ist irgend etwas anders. Es war aber nicht die sprichwörtliche Liebe auf den ersten Blick. Dann der Versuch der ersten paar Schwünge. Irgendwie haben der Speed 05/06 und ich nicht zu einander gefunden. Eine Tatsache ist, dass der Speed 05/06 sehr bissig und agressiv reagiert (zu aggressiv für mich). Dies kommt meinem Fahrstil nicht entgegen. Einmal auf der Kante will der Speed 05/06 meinem Empfinden nach seine Bahn ziehen. Dieser Schi will gecarvt werden; driften ist nicht sein Metier. Der Flex des Speeds 05/06 ist nach meinem Gefühl im hinteren, letzten Drittel eher weich ausgelegt. Da ich von meinen “Fahrkünsten“ eher dazu neige, mich hinten rein zu setzten ( nein, keine Rücklage) und ich bisher Schis gefahren bin die im Tail hart waren, war ich es nicht gewohnt, dass das Tail bei Belastundg/Druck nachgibt und einen Schub auslöst. Der Speed 05/06 braucht und will aber auch eine gewisse Geschwindigkeit um seine Stärken (Grip, Kurvenverhalten, Tempofestigkeit, etc.) ausspielen zu können. Dieser Speed war und ist für mich zu viel Schi um Spass zu haben. Dafür reicht meine Technik und die Kraft der Beine nicht. Der Speed 05/06 verlangt - meiner Ansicht nach - eine sehr feine Technik und auch Kraft/Kondition in den Beinen. Ich bin der Meinung das bei 80 - 90 % der Skifahrer beim Speed 05/06 keine Freude aufkommen wird und diese Leute besser mit dem Swing bedient sind. Zu bemerken ist noch, dass schon beim zweiten/dritten Schwung sich ein Schis selbständig gemacht, obwohl die Bindung auf ca. 85 kg eingestellt war; ich habe die Bindung dann sofort auf ca. 100 - 110 kg raufgeschraubt. Das Vertrauen in die Bindung war aber nie mehr ganz vorhanden.

2. Schi = Edelwiser Speed Modell 06/07, Länge 172 cm, Dimension 127/80/117
Das Speed Model der nächsten Saison. Ich habe dieses kommende Modell direkt nach dem 05/06 angeschnallt. Wow, was für ein Unterschied und zwar vor allem im Flex. Schon nach einpaar Meter war klar, das ich mich auf dem kommenden Modell Speed sofort viel wohler fühlte als auf dem 05/06 Modell. Bei gleichem Shape ist der Flex nach meinem Gefühl viel harmonischer. Das Model 06/07 zieht gutmütiger aber trotzdem irgendwie bissig in die Kurve; verlangt aber nach wie vor ein gewisses Tempo um Spass zu machen. Kurzschwingen, driften geht einiges besser als beim Speed 05/06; ist aber nach wie vor nicht die Domaine des Speed. Mittlere , grössrer Radien auf roten und blauen Pisten lassen (für meine Verhältnisse) sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten zu, wenn die Pisten leer sind. Das Grinsen danach ist selbstverständlich. Im Tiefschnee (20 cm) bzw. abseits der Piste braucht auch der Speed 06/07 ein gewisses Tempo. Der neue Speed (06/07) verlang aber nach wie vor eine feine Skitechnik und etwas Kraft in den Beine. Er macht einen Riesenspass auf leeren roten, blauen Pisten wenn man es mal richtig laufen lassen kann, nach zehn Abfahrten - denke ich mal- glühen aber eh die Oberschenkel. Als Schi für alle Gelegenheiten ist aber auch der kommende Speed zu viel Schi für mich. Da würde ich mich an den Swing halten und ich meine für die Mehrheit der Schifahrer könnte das auch gelten.

3. Schi = Edelwiser Firnis, , Länge 170 cm, Dimension 124/77/110, Radius = 16 m
Erster Eindruck; das ist was zum Spielen. Sehr Drehfreudig vor allem im Kurzschwung. Lässt sich auch sehr schön Carven und hält auf den Kanten. Man kann den Firnis auch problemlos mit der Drifttechnik fahren. Der Firnis verhält sich sehr gutmütig. Trotz allem stabil auch bei eher höheren Tempi. Geht auch im tiefen Sulz bzw. schweren Schnee abseits der Piste gut. Sehr harmonischer, ausgeglichener Flex. Für mich ein sehr guter All-Mountain-Schi der auch sehr gut geeignet ist für Leute, die doch mit einem relativ hohen Anteil Drifttechnik unterwegs sind und/oder keinen reinen Carver wie z.B. den Swing wollen. Gerne würde ich mal bei Gelegenheit noch die Länge 180 testen (obwohl ich eher zu kürzeren Schis tendiere). Mir passt der Firnis sehr gut..


Fragen dazu ???? beantworte ich doch sehr gerne

Gruss
Ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
Cradle22
Beiträge: 445
Registriert: 20.12.2005 11:58
Vorname: Arndt
Ski: RTC 28, Edelwiser Firnis
Ski-Level: 78
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Cradle22 » 31.05.2006 07:50

Hi und Gruß!

Kleine Frage: Merkt man beim Firnis den Radius-Unterschied (4 m zum Swing / Snowrider, 3 m zum Speed) beim Carven sehr stark?


Gruß,

Arndt
Dortmund
EW Firnis 'ist da!'
RTC 28
Tec. Dragon 110/Strolz Innenschuh

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 31.05.2006 08:08

Cradle22 hat geschrieben:Kleine Frage: Merkt man beim Firnis den Radius-Unterschied (4 m zum Swing / Snowrider, 3 m zum Speed) beim Carven sehr stark?
Gegenüber dem Speed kam mir der Radius beim Firnis sogar kleiner vor; gegenüber dem Snowrider in etwa ähnlich. Der Firnis hat nach meinem Gefühl einen weicheren Flex als mein Snowrider und auch eine anderes Flexverhalten als der Speed der kommenden Saison. Der Firnis ist jetzt auch nicht so absolut auf Carving ausgelegt wie der Speed/Snowrider.

Noch eine kleine Anmerkung: Beim Shopflexen hatte ich den subjektiven Eindruck, dass mein Snowrider irgendwie eine bisschen härter ist als der Swing.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 31.05.2006 12:39

Welche Bindungen waren auf den Speeds moniert?

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 31.05.2006 14:18

Michi hat geschrieben:Welche Bindungen waren auf den Speeds moniert?
Keine Ahnung, da habe ich nicht darauf geachtet. :roll: Nicola kann Dir sicher näheres zu den Bindungen sagen.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 01.06.2006 00:52

Naja - dein Snowrider heißt ja nicht umsonst Titaniumrace. Der hat halt zwei 3mm? Titanium Einlagen - die fehlen dem Swing. Das dürfte schon recht viel ausmachen. Evtl noch eine harte Platte und die Skier sind nicht mehr direkt vergleichbar.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 01.06.2006 06:53

Der Swing hat mittlerweile auch Titaniumeinlagen, aber frag mich nicht, wie dick die sind.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 01.06.2006 18:40

O.K. dass wusste ich noch nicht.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Cradle22
Beiträge: 445
Registriert: 20.12.2005 11:58
Vorname: Arndt
Ski: RTC 28, Edelwiser Firnis
Ski-Level: 78
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Cradle22 » 02.06.2006 10:40

Hi!
oenologe78 hat geschrieben:Der Swing hat mittlerweile auch Titaniumeinlagen, aber frag mich nicht, wie dick die sind.

Siehe auch:

http://187447ff9427a43f.edelwiser.com/d ... ackground/


Gruß,

Arndt
Dortmund
EW Firnis 'ist da!'
RTC 28
Tec. Dragon 110/Strolz Innenschuh

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 02.06.2006 10:57

extremecarver hat geschrieben:Naja - dein Snowrider heißt ja nicht umsonst Titaniumrace. Der hat halt zwei 3mm? Titanium Einlagen - die fehlen dem Swing. Das dürfte schon recht viel ausmachen. Evtl noch eine harte Platte und die Skier sind nicht mehr direkt vergleichbar.
so jetzt etwas licht ins dunkel :wink:
1. reines titanium wird weder bei snowrider noch bei edelwiser verwendet - es handelt sich beim material für die sog. torsionsgurte um titanal, das ist der markenname einer hochfestesten aluminiumlegierung der aluminiumwerke ranshofen. der name kommt vom zusatz titan (allerdings nur 0,25%). solche legierungen werden im skibau schon sehr lange verwendet, ähnliche auch u.a. im flugzeugbau.
2. stärken über 1mm würden wohl zu mehr oder weniger unfahrbahren "traversen" führen - edelwiser swing und speed liegt etliches darunter, der firnis ist bis auf die kanten metallfrei.
3. ursus testskis waren alle mit tyrolia sp 120 ohne flexplatten ausgerüstet.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag