Ich denke schon, dass solche Tests durch Werbegelder beeinflusst werden. Wovon soll man sonst die Testfahrer bezahlen?
Ich denke auch, dass die Psychologie bei solchen Tests eine Rolle spielt. Die subjektive Meinung der Teilnehmer zu einer bestimmten Marke steht also schon vorher fest. Natürlich kann sich diese Meinung ändern. Aber wie viel besser muss ein Ski abschneiden den ich vorher nicht so gut fand oder nicht so gut kannte damit ich diesen Ski nach dem Test dann besser finde als einen den ich vorher schon gut fand und gut kannte?
Wie steht es z.B. mit der folgenden Aussage: "Atomic hat sich einen weiteren Superstar geangelt: Bode Miller, eine der schillerndsten Figuren im alpinen Weltcup, entschied sich für einen Wechsel zum Markenführer. Damit hat Atomic die besten vier Fahrer des Gesamtweltcups der letzten Saison unter Vertrag….“
Steht übrigens im selben Heft zum Thema „Stars im Wechselfieber“.
Wenn die besten 4 Fahrer der Welt auf Atomic Skiern fahren, dann müssen die Dinger doch echt super sein, oder?
Oder sind die Fahrer einfach nur super? Würde Schumacher auch auf BMW oder Mercedes gleich viele Siege einfahren?
Das ist aber nicht wirklich Alles. Wenn der RTC wirklich super zu fahren gewesen wäre, wenn die Mehrzahl der Testfahrer/innen sich auf diesen Skiern sehr wohl gefühlt hätte und sie sehr gut damit zurechtgekommen wären, dann hätte der RTC sicherlich auch eine bessere Bewertung bekommen.
Warum darf also ein RTC nicht schlechter zu fahren, sogar schlechter verarbeitet worden sein als ein Kneissl z.B.?
Schließlich geht es hier auch um die beiden Modelle in Länge 158cm und 168cm. Das kann auch nichts daran ändern, dass der 128er und 138er mal sehr gut abgeschnitten haben.
Übrigens, Bode Miller hat gegen Steffi Graf im Tennis verloren.
Mit welchem Schläger hatte er eigentlich gespielt?

Viele Grüsse, Alexander.