RTC

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

RTC und Jugendski

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 26.03.2003 10:52

Lieber Tom

Als ich die Diva fahren durfte, muss ich sagen, dass sie mir insgesamt einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat. Tiefschneefahren ist sowieso nicht so mein Gebiet. Richtiges Racecarven ist wenn überhaubt, nur am Morgen zwischen 08.30 und 09.00 Uhr möglich :D . Da muss man Platz haben --> ist auch nicht so mein Gebiet.
Die neuen FIS-Regeln sind zwar schön und gut, doch sie betreffen Profis, welche Skier fahren, die wir sowieso nie an den Füssen haben können.
Wenn wir Autohersteller anschauen zum Vergleich: Jedes Fabrikat versucht von Klein- über Mittel- bis Grosswagen herzustellen, weil man den gesamten Markt abdecken will. Man stellt nicht nur 500 PS-Modelle her, weil der Rennfahrer dies fährt. Das fehlt der Skiindustrie --> marktabdeckend zu sein. Dafür stellt man Lady-Carver, Easy-Carver etc. her ... das kann ich nicht verstehen. Wenn Du jetzt in die Geschäfte gehst, dann stehen dort nur noch 170cm -190cm Latten umher. Wieso eigentlich? Weil alle Kurzen verkauft wurden. Das ist jammerschade. Ich habe beschlossen zu schauen, dass ich noch dieses Jahr mir einen guten Funcarver zulegen werde für die Zukunft. Ab nächstem Jahr wird dies nämlich verdammt schwierig sein. RTC als einziger Kurzski? Toll, doch viele können sich dieses Teil einfach nicht leisten und ausserdem ist das Maketing und die Verkaufstellen bei RTC sehr schwach.
Im Moment mache ich alle Bestrebungen einen HCX in 146cm noch zu bekommen. Es sieht nicht schlecht aus. Meine Frau, welche Jahre auf lange Skier geschworen hat, will auch nichts anderes mehr als Kurzskier. Sie kommt aus dem entfernten Rennsport.

Gruss
Amoel
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Marsi
Beiträge: 87
Registriert: 03.02.2003 08:07
Wohnort: Esslingen/BaWü
Kontaktdaten:

Re: RTC

Beitrag von Marsi » 26.03.2003 12:24

golden gaba hat geschrieben: der endverbraucher orientiert sich stark am rennlauf. so die skifirmen und die händler. ab nächster saison muss im slalom 165 cm und im riesenslalom 185 gefahren werden. so will es die fis...und darauf reagiert der handel und die firmen.
Dann muss ich dem Handel die gelbe Karte zeigen! Sprich: Suchen wo ich das finde was ich suche, und das gibt es oft bei eBay oder anderswo im Internet. Sorry, aber dann soll der Handel halt noch weiter den Bach runtergehen.
Bisher dachte ich immer, der Kune wäre König, so scheint es aber ein Verband zu sein, der etwas unsinniges vorgibt, und die Industrie versucht dann diesen Unsinn den Kunden glaubhaft zu verkaufen. :evil:
golden gaba hat geschrieben: ... es ist gut, dass es extremcarver in 1,38 wie die rtc gibt. muss aber hier wirklich mal einwerfen, das der einsatzbereich doch sehr eingeschränkt ist.
damit meine ich alle ski die unter 1,50 cm sind.
moguls, tiefschnee, richtiges carven im steilen gelände usw...das funktioniert mit einem 160er einfach besser...
In dem Punkt muss ich Dir nach meinen Erfahrungen widersprechen. In der Buckelpiste gibt es nichts besseres als kurze Dinger, wenn man/frau sie beherrscht. 1,40m ist noch lang genug um zuviel Vor- oder Rücklage nicht gleich in einen Katapulteffekt zu verwandeln.
Auch wenn es richtig steil ist, sind mir persönlich kurze Latten mit engem Radius lieber, denn eine weite Kurve in den Steilhang geschnitten, beschleunigt doch i.d.R. zu sehr, man ist ja schliesslich nicht allein auf der Piste.

Trotzdem werde ich mir für die nächste Saison einen etwas längeren Ski zulegen, ich denke da an einen Circle in 1,60. Aber eben nicht als 'nur-Funcarver' sondern als richtigen Allroundski fürs Powdern und schwierige Schneeverhältnisse. Aber ein Kurzer mit unter 1,40 und engem Radius <10m fürs richtig Spaßhaben auf der Piste oder in den Buckeln muss sein!
Wäre die Diva nicht ganz so hochpreisig, dann würde ich keine Sekunde überlegen müssen!

Wolfgang
- und die Saison geht immer noch weiter! -

KungFuChicken
Beiträge: 94
Registriert: 24.08.2002 20:39
Vorname: Florian
Ski: Fischer Progressor 8+, Head i.SL
Wohnort: Wien

Beitrag von KungFuChicken » 26.03.2003 15:13

Hi!
Ich lese immer, dass die Diva so teuer ist. Wieviel muss man für den Ski denn berappen?

mfg
KungFuChicken

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Preis RTC

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 27.03.2003 09:50

Lieber KFC

Komplett (inkl. Bindung und Platte) musst Du mit ca. CHF 1'300.-- rechnen. Das ist ne Menge Holz. Beim heutigen Umrechnungsfaktor Euro/CHF entspricht dies ca. 930 Euro.
Dies hat mir die Bekannte gesagt, welche mir den Ski ausgeliehen hat.

Gruss
Amoel
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Re: RTC

Beitrag von golden gaba » 28.03.2003 01:14

Marsi hat geschrieben: Dann muss ich dem Handel die gelbe Karte zeigen! Sprich: Suchen wo ich das finde was ich suche, und das gibt es oft bei eBay oder anderswo im Internet. Sorry, aber dann soll der Handel halt noch weiter den Bach runtergehen.
Bisher dachte ich immer, der Kune wäre König, so scheint es aber ein Verband zu sein, der etwas unsinniges vorgibt, und die Industrie versucht dann diesen Unsinn den Kunden glaubhaft zu verkaufen. :evil:
der handel kann nur das anbieten was die hersteller produzieren...auch wenns nicht besonders kundenfreundlich ist....

Marsi hat geschrieben:In dem Punkt muss ich Dir nach meinen Erfahrungen widersprechen. In der Buckelpiste gibt es nichts besseres als kurze Dinger, wenn man/frau sie beherrscht. 1,40m ist noch lang genug um zuviel Vor- oder Rücklage nicht gleich in einen Katapulteffekt zu verwandeln.
Auch wenn es richtig steil ist, sind mir persönlich kurze Latten mit engem Radius lieber, denn eine weite Kurve in den Steilhang geschnitten, beschleunigt doch i.d.R. zu sehr, man ist ja schliesslich nicht allein auf der Piste.
übers fahren im gelände sprich buckel und tiefschnee und was es sonst noch an gerampfe gibt, lass ich mir nur sehr ungern was erzählen. das ist mein spezial gebiet und das kann ich für mich am besten...besser als von rot nach blau oder wie man auf dem bild sieht mit der hand im schnee....
wenn ich mit einem 1,40er die buckel so fahren will, wie es die jungs z.b in kontests machen...oder ich das ganze nicht in zeitlupe fahren will, sondern etwas "sportlicher" dann ist ein längerer ski einfach besser!!!!
wenn es so wär wie du sagst würden ja unsere herren buckelpistenfahrer im weltcup auch so kurze dinger fahren.....
aber wahrscheinlich geht es hier nur um persönlichen geschmack...und über den lässt sich ja bekanntlich nicht streiten...
gruss
tom

Marsi
Beiträge: 87
Registriert: 03.02.2003 08:07
Wohnort: Esslingen/BaWü
Kontaktdaten:

Buckelpisten und Wettbewerbsfahrer....

Beitrag von Marsi » 28.03.2003 07:16

Hallo Tom,

ich bewundere die Jungs und Mädels, die scheinbar mit Gummiknien in einem Affenzahn durch die höchsten Buckel fahren. Hochachtung vor jedem der das so kann.
Ich komme eben mit kurzen Dingern besser durch solche Passagen, wenn auch nicht so schnell. aber daran liegt mir auch nicht viel, am schnell und Kontestmässig runterzukommen, sondern daran, viel Spaß zu haben.

Wolfgang

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Re: Buckelpisten und Wettbewerbsfahrer....

Beitrag von golden gaba » 30.03.2003 23:51

Marsi hat geschrieben: sondern daran, viel Spaß zu haben.
yup...das seh ich genauso..der spass ist das wichtigste....
oans zwoa ksuffa :lol: :lol:

und wen es interessiert....das ist hiermit der 10000 POST !!!!!!!!!!!!!
ich glaub auf den gönn ich mir wirklich a halbe :P

gratulation an unsern uwe...10000 RESPEKT !!!!!

gruss tom

Antworten