Arlberg-Abfahrt von St. Anton nach Zürs, Anleitung & Bil
Deep-Powder März 2006
Bilder von der Abfahrt nach Zürs letzte Woche mit der ersten Spur am Südwesthang:
http://www.students.uni-mainz.de/sprec000/valluga.html
Es gibt auch mehrere kurze Videoclips.
Grüße,
Christoph
http://www.students.uni-mainz.de/sprec000/valluga.html
Es gibt auch mehrere kurze Videoclips.
Grüße,
Christoph
Youtube für Skivideos
Grüße an alle Tiefschneefreaks.
Viele haben wohl schon von dem 1,6 Milliarden-Deal von Google gehört, die dafür die Firma YouTube.com übernommen hat.
Die Möglichkeit Videos ins Web zu stellen hab ich mal getestet und grundsätzlich für brauchbar befunden. Hier am Beispiel eines kurzen Tiefschneevideos am Arlberg (für Kenner: das ist der kleine Hügel links neben der Geschwindigkeitsmeßstrecke im Skigebiet Lech):
http://www.youtube.com/watch?v=QjUX3sL9AYA
( Zum Vergleich das hochgeladene Material, das dann von youtube komprimiert wurde: http://www.students.uni-mainz.de/~sprec ... owder.mpeg )
Auffällig ist die starke Kompression der Videodaten, die bei bestimmten Szenen ( schnelle Schwenks, stark wechselnde Bildinhalte ) zu massiven Blockartefakten führt. Bei vielen Szenen ist es aber dennoch brauchbar, der Ton ist überraschend gut.
Für Vollbildanzeige braucht es aber deutlich mehr Bildqualität, für meine Leinwand im Heimkino ( http://sprec000.xardas.lima-city.de/technik.html )
werd ich demnächst (bin die Woche vor Weihnachten wieder am Arlberg) ein HDV-Video ins Netz stellen, das ist die neue hochauflösende Videonorm - ein echter Augenschmaus...
Viele haben wohl schon von dem 1,6 Milliarden-Deal von Google gehört, die dafür die Firma YouTube.com übernommen hat.
Die Möglichkeit Videos ins Web zu stellen hab ich mal getestet und grundsätzlich für brauchbar befunden. Hier am Beispiel eines kurzen Tiefschneevideos am Arlberg (für Kenner: das ist der kleine Hügel links neben der Geschwindigkeitsmeßstrecke im Skigebiet Lech):
http://www.youtube.com/watch?v=QjUX3sL9AYA
( Zum Vergleich das hochgeladene Material, das dann von youtube komprimiert wurde: http://www.students.uni-mainz.de/~sprec ... owder.mpeg )
Auffällig ist die starke Kompression der Videodaten, die bei bestimmten Szenen ( schnelle Schwenks, stark wechselnde Bildinhalte ) zu massiven Blockartefakten führt. Bei vielen Szenen ist es aber dennoch brauchbar, der Ton ist überraschend gut.
Für Vollbildanzeige braucht es aber deutlich mehr Bildqualität, für meine Leinwand im Heimkino ( http://sprec000.xardas.lima-city.de/technik.html )
werd ich demnächst (bin die Woche vor Weihnachten wieder am Arlberg) ein HDV-Video ins Netz stellen, das ist die neue hochauflösende Videonorm - ein echter Augenschmaus...
Arlberg
Hört sich nicht schlecht an, der Schnee ist aber dummerweise noch fern 
Vor kurzem war die Null-Grad-Grenze in den Alpen noch bei 4000m,
aber der Powder wird kommen und der Mooserwirt wartet
Letztes Jahr war es glaub ich dergestalt, das es erst Mitte Dezember richtig los ging mit dem Schneefall am Arlberg, aber wir hatten Glück und kamen ein paar Tage später in tief verschneiter Landschaft an...
-Christoph-
PS: Ca. 3 Wochen vor Weihnachten zeichnet RTL immer die "Apres Ski Hits live aus dem Mooserwirt" auf, das wird dann um Sylvester herum gesendet... die brauchten beim letzten Mal ordentlich Kunstschnee.
Dieses Jahr ist das am Samstag, 09.12.2006:
http://www.partyreisen24.de/reisen/2006 ... ening1.php

Vor kurzem war die Null-Grad-Grenze in den Alpen noch bei 4000m,
aber der Powder wird kommen und der Mooserwirt wartet

Letztes Jahr war es glaub ich dergestalt, das es erst Mitte Dezember richtig los ging mit dem Schneefall am Arlberg, aber wir hatten Glück und kamen ein paar Tage später in tief verschneiter Landschaft an...
-Christoph-
PS: Ca. 3 Wochen vor Weihnachten zeichnet RTL immer die "Apres Ski Hits live aus dem Mooserwirt" auf, das wird dann um Sylvester herum gesendet... die brauchten beim letzten Mal ordentlich Kunstschnee.
Dieses Jahr ist das am Samstag, 09.12.2006:
http://www.partyreisen24.de/reisen/2006 ... ening1.php
Grüße. Nachdem ich jetzt auch schon von diesem seltsamen Event (Stefan-Raab-Slalom)erfahren hab und koinzidenzmässig auch noch an dem betreffenden Samstag anreise werd ich mir das Spektakel wohl auch ansehen:
http://stantonamarlberg.blogs.com/st_an ... index.html
Z.Zt. ist ja Föhn und die Schneelage tendiert gegen Null, ab diesem Samstag soll es aber wieder bis in die Täler schneien, schau´n mer mal wieviel Kunstschnee der Raab-Slalom denn so braucht
Grüße,
Christoph
http://stantonamarlberg.blogs.com/st_an ... index.html
Z.Zt. ist ja Föhn und die Schneelage tendiert gegen Null, ab diesem Samstag soll es aber wieder bis in die Täler schneien, schau´n mer mal wieviel Kunstschnee der Raab-Slalom denn so braucht

Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 26.10.2004 14:10
- Vorname: Alexander
- Ski-Level: 86
- Wohnort: 79289 Horben
so wie es derzeit aussieht jede menge, das bisschen schnee vom wochenende wir den mittwoch wohl nicht ueberlebensprec000 hat geschrieben: schau´n mer mal wieviel Kunstschnee der Raab-Slalom denn so braucht

gruesse,
alexander (ab 20. am arlberg)
128 - 95 - 118
==========
Warum hat der Winter nur 7 Monate?
==========
Warum hat der Winter nur 7 Monate?
Schneelage
Die Wettervorhersage für den Arlberg ist geradezu unglaublich, maximale Nullgradgrenze für Freitag 3400m, das sind fast Sommerwerte...
Da der Raab-Slalom am Fr/Sa stattfinden soll gibt es zwei Szenarien:
1. Da die Nächte bis zum Freitag noch leicht unter Null liegen wird Kunstschnee auf Teufel-komm-raus produziert und mit Pistenwalzen sowie der geeigneten, äh, Chemie gnadenlos in Schneezement verwandelt.
2. Das Ganze wird erneut verschoben, ab dem Wochenende soll es merklich kälter werden... die sinnvollere Variante...
Da der Arlberg auch einen Ruf zu verlieren hat bleibt abzuwarten welche Fraktion sich bei den Organisatoren durchzusetzen in der Lage ist...gewinnt die Hau-drauf-und-Schluß- oder die Öko-Fraktion...?
-Christoph-
PS:
Langjährige Beobachter wissen um die Unberechenbarkeit des Alpenwetters bei bestimmten Wetterlagen. Eine stabile Föhnwetterlage gehört natürlich nicht dazu, ab dem Sonntag kann es aber ruckzuck über einen Meter Neuschnee geben samt Temperatursturz. Der diesbezügliche Teil der offiziellen Vorhersage lautet:
"Aber schon am Wochenende sollte es aus Nordwesten neuerlich deutlich abkühlen."
Aber wie gesagt: Nichts genaues weiß man nicht
Da der Raab-Slalom am Fr/Sa stattfinden soll gibt es zwei Szenarien:
1. Da die Nächte bis zum Freitag noch leicht unter Null liegen wird Kunstschnee auf Teufel-komm-raus produziert und mit Pistenwalzen sowie der geeigneten, äh, Chemie gnadenlos in Schneezement verwandelt.
2. Das Ganze wird erneut verschoben, ab dem Wochenende soll es merklich kälter werden... die sinnvollere Variante...
Da der Arlberg auch einen Ruf zu verlieren hat bleibt abzuwarten welche Fraktion sich bei den Organisatoren durchzusetzen in der Lage ist...gewinnt die Hau-drauf-und-Schluß- oder die Öko-Fraktion...?
-Christoph-
PS:
Langjährige Beobachter wissen um die Unberechenbarkeit des Alpenwetters bei bestimmten Wetterlagen. Eine stabile Föhnwetterlage gehört natürlich nicht dazu, ab dem Sonntag kann es aber ruckzuck über einen Meter Neuschnee geben samt Temperatursturz. Der diesbezügliche Teil der offiziellen Vorhersage lautet:
"Aber schon am Wochenende sollte es aus Nordwesten neuerlich deutlich abkühlen."
Aber wie gesagt: Nichts genaues weiß man nicht

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Abfahrt mit Ambitionen: Skianfänger im Rausch des Fortschritts
von maggoo » 17.11.2023 12:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 4000 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bergwuid
22.11.2023 22:11
-
-
- 4 Antworten
- 4658 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PSchroepke
28.12.2023 16:41