die zeiten sind schlimm. jetzt hat auch die Kaunertaler Gletscherbahn sowohl die drei Big Airs im funpark als auch schneehaufen und ausgewählte passagen an den lifttrassen abgedeckt, um den schnee vor der giftigen sonne zu schützen. die airs sollten übersommern, die haufen dagegen den liftverkehr möglichst lange zu retten (weisseelift), bzw. ihn früh im herbst zu ermöglichen (nörderjochlift).
wie das hilft, wird sich erst zeigen. auf dem stubaier gletscher soll es schon bis 1,5 m schnee gerettet haben.
im artikel über die Steinbach-methode auf seilbahnen.at steht auch, dass die kaunertaler an der sanierung des gletschers mit der sprühbalken-methode interessiert sind, oder sie sogar bestellt haben.
die dritte interessante und viel herumgesprochene massnahme soll die erschliessung der „oberen etage“ des Gepatschferners (s. http://www.kaunertal.com/home/index.htm ... _id=356621) sein.
es gibt heftige opposition, zB vom Alpenverein. soviel ich weiss, wird gestritten, ob die gondelbahn vom jetzigen parkplatz und zwei schlepplifte oben eine „erweiterung“ oder „neuerschliessung“ darstellen. zZ wird nicht gebaut.
es sollten dadurch zwei höchstgelegene lifte Österreichs errichtet werden, ca. zwischen 3200 und 3500 m, die wenigstens in den nächsten jahren einen echten sommerbetrieb garantieren würden.
es scheint nämlich, dass unter 3000 m in den warmen sommermonaten der letzten jahre skibetrieb kaum möglich ist und dass erst oberhalb dieser symbolischen grenze eine gewisse garantie besteht.
Hintertux mit der Gefrorenen Wand, Schnalstal oben unter dem hotel Grawand oder Stilfserjoch (und natürlich auch Saas Fee und Zermatt, vielleicht auch die hochgelegenen gletscher in Frankreich) sind glückliche beispiele.
eine sehr limitierte zahl von prominenten rennläufern nützt die skidoos, die dort also bereits ab 4:30 krawal machen und stinken. mit dem training ab 5 uhr lässt sich noch hochwertiges training absolvieren, obwohl auch nicht an allen tagen.
theoretisch sollten also skihallen gute zukunft vor sich haben. ich persönlich warte aber immer noch auf eine mit würdigen parametern, die für mich 100 m höhenunterschied darstellen.
oder sollte man/frau wie felix extremcarver ins wasser springen.
auch grasskifahren wäre vielleicht nicht ganz übel (um so mehr, dass die Tschechen weltmacht sind und Jan Nemec, weltmeister und weltpokalsieger, die unbestrittene nr. 1, dazu noch ist er bei uns unter den ca. 30 im winter auf dem schnee)
- inline skates
- Harb Carvers
- südliche hemisphäre
...
Abgedeckte Gletscher
-
- Beiträge: 845
- Registriert: 18.08.2003 08:36
- Vorname: Kati
- Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf
na hallo,
so sehr ich Schnee und Skifahren mag und so gerne ich auch ab und zu in der Skihalle bin, finde ich SOMMER ja gar nicht so schlecht. Früher oder später wird die Sonne ja doch die Gletscher aufessen....und ein paar Tage am Strand sind ja auch nicht sooo schlecht
Insgesamt ein echt spannendes Thema, wie weit man die Natur nutzen soll/darf/kann - und wann man einfach mal Tatsachen akzeptieren müsste.
Ivan, Grasskifahren am Niederrhein hätte wohl eher Langlauf-Charakter...da gehe ich doch lieber joggen oder klettern oder ... denn eine Grasski-Weltmacht entsteht HIER sicher nicht
dann doch eher ein Slalomolympiasieger
Grüße
so sehr ich Schnee und Skifahren mag und so gerne ich auch ab und zu in der Skihalle bin, finde ich SOMMER ja gar nicht so schlecht. Früher oder später wird die Sonne ja doch die Gletscher aufessen....und ein paar Tage am Strand sind ja auch nicht sooo schlecht

Insgesamt ein echt spannendes Thema, wie weit man die Natur nutzen soll/darf/kann - und wann man einfach mal Tatsachen akzeptieren müsste.
Ivan, Grasskifahren am Niederrhein hätte wohl eher Langlauf-Charakter...da gehe ich doch lieber joggen oder klettern oder ... denn eine Grasski-Weltmacht entsteht HIER sicher nicht


Grüße
auch ich finde den sommer nicht schlecht, sogar ganz toll!
ein echter sommer "unten" mit den stränden usw. und schnee zum fahren "oben" müssten sich aber nicht ausschliessen - wie eigentlich lange jahre bis in die 90er
sicher, ein normaler skiläufer wird sich deshalb nicht erhängen, weil er sowieso maximal zwischen ende Oktober und anfang Mai ski fährt, und meistens ist seine saison noch kürzer
der sport als disziplin leidet aber, und am schlimmsten ist die jugend betroffen, die noch keine sponsoren für die Südamerika- oder Neuseeland-trainingskurse finden kann
(nur die eltern, natürlich, und dann wird auch der skisport mehr und mehr - ich weiss, es war eigentlich meistens so - zum sport für die reichen und nicht in erster reihe die tallentierten)
skimöglichkeit auch im hochsommer bedeutet ja nicht, dass die kinder den halben sommer auf ski verbringen müssen. das ist natürlich unsinn. die abschaffung der notgedrungenen pause wäre aber günstig und würde auch viel nervosität im herbst abschaffen, wo dann mit technischen problemen (nach der sommerpause logisch) gekämpft wird und zugleich schon in stangen trainiert werden muss...
und wenn bei einigen auch mai und Juni wegfallen, weil sie die schulpflichten nachholen müssen, wird die ganze saison zum kampf und krampf mit wenig ruhe zum planmässigen training
(der sommer wäre nur eine kleine abhilfe, aber auch eine solche wäre gut)
dass man die tatsachen der immer weniger sicheren skibedingungen nicht ganz akzeptieren will, zeigen IMO eben die skihallen.
gegen grasskifahren (wohl grassskifahren habe ich nichts, bin aber kein fan davon. es ist nur interessant, dass carven beide fahrweisen und disziplinen näher gebracht hat.
die Harb Carver, s. www.harbskisystems.com, sind eigentlich rollerblades, die nicht "inline" sind, sondern zwei kanten eines ski simmulieren und mit skischuhen gefahren werden. die reaktionen darauf sind ganz positiv.
ich weiss, dass vielleicht 99% der forumsmitglieder das skifahren im sommer nicht fehlt. wo sonst aber soll ich darüber schreiben wenn nicht in einem SKIforum?
ein echter sommer "unten" mit den stränden usw. und schnee zum fahren "oben" müssten sich aber nicht ausschliessen - wie eigentlich lange jahre bis in die 90er
sicher, ein normaler skiläufer wird sich deshalb nicht erhängen, weil er sowieso maximal zwischen ende Oktober und anfang Mai ski fährt, und meistens ist seine saison noch kürzer
der sport als disziplin leidet aber, und am schlimmsten ist die jugend betroffen, die noch keine sponsoren für die Südamerika- oder Neuseeland-trainingskurse finden kann
(nur die eltern, natürlich, und dann wird auch der skisport mehr und mehr - ich weiss, es war eigentlich meistens so - zum sport für die reichen und nicht in erster reihe die tallentierten)
skimöglichkeit auch im hochsommer bedeutet ja nicht, dass die kinder den halben sommer auf ski verbringen müssen. das ist natürlich unsinn. die abschaffung der notgedrungenen pause wäre aber günstig und würde auch viel nervosität im herbst abschaffen, wo dann mit technischen problemen (nach der sommerpause logisch) gekämpft wird und zugleich schon in stangen trainiert werden muss...
und wenn bei einigen auch mai und Juni wegfallen, weil sie die schulpflichten nachholen müssen, wird die ganze saison zum kampf und krampf mit wenig ruhe zum planmässigen training
(der sommer wäre nur eine kleine abhilfe, aber auch eine solche wäre gut)
dass man die tatsachen der immer weniger sicheren skibedingungen nicht ganz akzeptieren will, zeigen IMO eben die skihallen.
gegen grasskifahren (wohl grassskifahren habe ich nichts, bin aber kein fan davon. es ist nur interessant, dass carven beide fahrweisen und disziplinen näher gebracht hat.
die Harb Carver, s. www.harbskisystems.com, sind eigentlich rollerblades, die nicht "inline" sind, sondern zwei kanten eines ski simmulieren und mit skischuhen gefahren werden. die reaktionen darauf sind ganz positiv.
ich weiss, dass vielleicht 99% der forumsmitglieder das skifahren im sommer nicht fehlt. wo sonst aber soll ich darüber schreiben wenn nicht in einem SKIforum?
