Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Hier könnt Ihr Euch über Skigebiete (Hotels, Skischulen, Schneelage, etc.) austauschen. Siehe auch Anbieter Skireisen
Wooly
Beiträge: 212
Registriert: 24.01.2010 22:23
Vorname: Marcus
Ski: Head Supershape Rally / Elan Ripstick 106
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von Wooly » 03.03.2024 22:57

odenwälder hat geschrieben:
03.03.2024 22:51
Hier geht es um Kommunalpolitik. Kommunalpolitik in Ferienorten ist dir egal - ist dein gutes Recht. Du wohnst da ja auch nicht. Aber dann halt dich doch einfach raus.

Nein, es geht hier um sinnloses Online Gejammer wegen ein wenig Rabatt für Einheimische ... wie abgestumpft muss man sein, um hier über "Abzocke" zu heulen ... die ganze Diskussion ist so sinnlos wie bescheuert ... und ich finde, man sollte das klar ausdrücken ;-)

odenwälder
Beiträge: 155
Registriert: 12.04.2015 20:21
Vorname: Robert
Ski: Head eSL, Völkl Peregrine 82, Blizzard Hustle 10
Ski-Level: 0
Skitage pro Saison: 20

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von odenwälder » 05.03.2024 18:22

Das mit der Abzocke ist übertrieben, als Gast kann einem der Einheimischenrabatt eigentlich egal sein. (Eine Mischkalkulation, bei der die Touris komplett für die Einheimischen zahlen gibt es ziemlich sicher nicht. Da geht es eher um 1-2€ mehr oder weniger).

Das Argument mit der Richtlinie ist dennoch nicht von der Hand zu weisen. Das muss ja in die jeweilige Gesetzgebung der Mitgliedsländer einfließen und daran müssen sich die Unternehmen auch halten. Unter den Randbedingungen bietet ein Touristikunternehmen, an dem (zumindest in Europa normalerweise) auch die Gemeinde substantiell beteiligt* ist, einen deutlichen Rabatt an. Als Einheimischer sollte man sich deshalb schon fragen, woher das Geld dafür kommt. Das ist ein finanzieller Vorteil, den nur ein kleiner Teil der Bürger bekommt - nämlich diejenigen, die Ski fahren. Verzichtet die Gemeinde dafür auf Einkünfte? Verzichten die anderen Investoren? Ausserdem sollte man darüber nachdenken, warum man den Rabatt bekommt. Der Grund dafür ist ja neutral ausgedrückt die "politischen Landschaftspflege". Ohne jetzt die Akteure, die Zeitungsberichte aus der Region, die Sitzungsprotokolle des Gemeinderates usw. zu kennen kann nur spekulieren. Meiner Ansicht nach ist es ja eigentlich auch Sache der Einheimischen, sich da Gedanken zu machen.




* was passiert, wenn die Kommunen nicht an den Ressorts beteiligt sind, kann man an den Skigebieten in Colorado und anderswo sehen. Da muss sich das Ressort lohnen, es wird alles über den Preis gesteuert.

skikuk
Beiträge: 18
Registriert: 30.10.2017 13:12
Vorname: Alex
Ski: Head i-Magnum
Ski-Level: 72
Skitage pro Saison: 10

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von skikuk » 27.12.2024 20:11

Zum Glück ist die Skisaison wieder eröffnet - und die Abzocke kann wieder munter los gehen!!!
Am Schlimmsten nach wie vor in Italien, weil man in Italien ja der festen Meinung ist EU Recht gilt für alle, nur nicht für einen selbst!

Bei den italienischen Stränden und der illegalen Vergabepraxis wird ja jetzt nach jahrzehntelangem Widerstand seit diesem Jahr endlich durchgegriffen. Wenn auch mit unerhört langer Übergangszeit für ein Gesetz das schon ewig gilt. Aber immerhin.
Ich geb die Hoffnung nicht auf, daß es auch an den Skiliften mal richtig kracht. Die Rechtslage ist ja mehr als eindeutig. Nur kein Kläger der's mal durchsetzt. Aber vielleicht findet sich mal jemand. Hab's bei der italienischen Verbraucherzentrale probiert und nicht mal eine Antwort bekommen. Da kratzt einer dem anderen kein Auge aus vor lauter Freunderl-Wirtschaft. Aber vielleicht findet sich doch mal ein Jurist den's nervt.
Dann können sie wieder alle heulen wie ungerecht die EU ist, von der die Südtiroler Bergbauern auch jahrzehntelang reichlich Subventionen gezogen haben :lol: :lol: :lol: :lol:
Die dann, wenn's bei den Liftbetreibern mal soweit ist, noch dazu kommende Strafe gönne ich ihnen dann echt von Herzen!

BTW: @odenwälder: wie man oben sieht geht es nicht um 1-2 €. Wie auf den eingescannten Tickets zu sehen ist es teilweise die Hälfte. Bei einer typischen Tageskarte schnell mal 30€ Rabatt!

Wooly
Beiträge: 212
Registriert: 24.01.2010 22:23
Vorname: Marcus
Ski: Head Supershape Rally / Elan Ripstick 106
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von Wooly » 27.12.2024 21:39

skikuk hat geschrieben:
27.12.2024 20:11
Ich geb die Hoffnung nicht auf, daß es auch an den Skiliften mal richtig kracht. Die Rechtslage ist ja mehr als eindeutig. Nur kein Kläger der's mal durchsetzt. Aber vielleicht findet sich mal jemand. Hab's bei der italienischen Verbraucherzentrale probiert und nicht mal eine Antwort bekommen. Da kratzt einer dem anderen kein Auge aus vor lauter Freunderl-Wirtschaft. Aber vielleicht findet sich doch mal ein Jurist den's nervt.
Ich glaube eher die Verbraucherzentrale sieht genau wie ich das Problem nicht, das die Hobby-Juristen in den Wahnsinn treibt. Mein Gott, 30 Euro Vorteil dafür das einem die Touristen den ganzen Winter um die Ohren fahren ... 30 Euro dafür das die örtliche Skijugend billig trainieren kann ... und wo ist überhaupt der kommunale Verteilerschlüssel, damit auch Schwimmbäder, Sporthallen, öffentliche Strassen und überhaupt alles auf den Cent genau gerecht abgerechnet wird? Überall himmelschreiende Ungerechtigkeit ... warum scheint die Sonne in Sizilien länger? Warum haben die Ungarn die bessere Salami? Wo sind die Juristen wenn man sie braucht ??? Also jetzt ausser hier im Forum ....

skikuk
Beiträge: 18
Registriert: 30.10.2017 13:12
Vorname: Alex
Ski: Head i-Magnum
Ski-Level: 72
Skitage pro Saison: 10

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von skikuk » 28.12.2024 09:05

Wooly hat geschrieben:
27.12.2024 21:39
Mein Gott, 30 Euro Vorteil dafür das einem die Touristen den ganzen Winter um die Ohren fahren ...
Na ja, 30 € pro Person und Tag. Für eine Woche Skiurlaub einer 4-5 köpfigen Familie landet man da schnell mal bei 500-1000€. Da wird an anderen Sache sicher mehr geknausert!
..und von wem darf unser lokaler Sportverein denn dann das Geld abziehen? 250€ Parkgebühren am Oktoberfest, Wasen oder Rock am Ring - natürlich nur für Italiener und Österreicher? Da werden unsereins auch durch den Ansturm sehr belastet und unsere Kinder müßen irgendwie davon profitieren! Die Argumente sind einfach Klasse 2 Promille Stammtischdiskussion.

Wooly
Beiträge: 212
Registriert: 24.01.2010 22:23
Vorname: Marcus
Ski: Head Supershape Rally / Elan Ripstick 106
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von Wooly » 28.12.2024 12:32

skikuk hat geschrieben:
28.12.2024 09:05
..und von wem darf unser lokaler Sportverein denn dann das Geld abziehen?
Ihr lokaler Sportverein hat keine Spielstädten und einen Sportplatz, der gefördert wurde? das spielen immer nur "Italiener und Österreicher" ? Und was hat das ganze mit Wasen und Rock am Ring zu tun ? Da verdienen die Kommunen auf jeden Fall ganz ordentlich mit, also nicht gerade ein stimmiges Beispiel. Die Frage ist doch, wenn es dein Rechtsbewußtsein doch so stört, es steht jedem EU Bürge frei eine Klage vor dem europäischen Gerichtshof einzureichen ... auf jeden Fall sinniger als im Internet herumzuheulen ...

Oktober
Beiträge: 105
Registriert: 12.11.2010 15:08
Vorname: Rainer

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von Oktober » 07.05.2025 12:28

Liebe Leute,
was für ein interessanter Diskurs!
Leider bin ich erst jetzt darüber gestolpert.
Tatsächlich gab es Tirol betreffend sogar mehrere Klagen betreffend Einheimischenrabatt bei der Tirol Snow Card, die von 1.10. bis 15.5. in praktisch allen Tiroler Skigebieten einschließlich Gletscher gilt. Der Rabatt stand Personen zu, die in Tirol hauptwohnsitzlich leben oder bei einem Tiroler Unternehmen angestellt sind. Der Rabatt betrug knapp 20%, entsprechende Berechtigungen mussten mit amtlichen Dokumenten nachgewiesen werden. Betrug wurde strafrechtlich verfolgt.

Seit der Skisaison 2024/25 dürfen die bösen Tiroler ihresgleichen nicht mehr anders behandeln als andere EU-Bürger. Es gibt nun rabattierte Snow Cards im Vorverkauf (Sept-Nov) für alle EU-Bürger. Diese müssen persönlich vom Nutzer vor Ort erworben werden. Es soll nun arglistige Tiroler geben, die dies tun, und sich so hämisch über den günstigeren Preis freuen. Aus weiter entfernten EU-Gegenden kommen gar nicht so viele, um den hart erkämpften Rabatt zu genießen. Wahrscheinlich genügt ihnen der Freudentaumel über die hart erkämpfte Gerechtigkeit oder sie wollen noch Fahrtkostenersatz quer durch Europa erstreiten.

Grüße von einem sich die Hände reibenden Tirol Snow Card-Vorverkaufskäufer für die ganze Familie
:wink:

ImpCaligula
Beiträge: 2285
Registriert: 14.01.2008 21:18
Vorname: Jörg
Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
Ski-Level: 74
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: München

Re: Touristenabzocke und Verstoß EU Dienstleistungsrichtlinie

Beitrag von ImpCaligula » Gestern 10:51

In Venedig gibt es auch zwei Preise - teilweise unter der Hand in den Geschäften. Das hat mehrere Gründe. Die Touristen verursachen mit Nachfrage und Angebot einfach ein hohes Preisniveau, dass sich der "normale" Einwohner in Venedig und der Region einfach nicht leisten kann auf Dauer. Zum Anderen verursachen die Touristen - die immer denken, der besuchte und überlaufene Ort würde sich ja dank mir (dem Touristen) dumm und dämlich verdienen - eine Menge an Flurschaden, der auch irgendwie wieder reingeholt werden muss.

Als Tourist weiß ich, dass auch ich dazu beitrage, dass die Menschen vor Ort (der normale Bürger - oder die auf der ersten Seite genannte Altenpflegerin und andere) meistens nichts, aber auch gar nichts von den Touristen Massen haben. Sie büßen nur durch höhere Mieten, höhere Lebensmittel und generell schwierigere und höhere Lebenshaltungskosten ein. Und dabei können die Menschen vor Ort nicht mal was dafür, dass Millionen Besucher zu ihnen strömen - oft werden die Beschwerden durch die Kommunalpolitik abgeschmettert (denn dort oben sitzen auch Lobbyisten, die wirklich daran verdienen). Aber inzwischen gehen in vielen Touristen Zentren die Menschen deswegen auf die Straße und haben genug vom Massentourismus.

Aber der gemeine Tourist meint halt auch - die sollen schließlich (alle) froh sein, dass ich komme und mein Geld dort liegen lasse.

Vom rechtlichen Aspekt mal abgesehen - mir ist es egal ob die Bürger Venedigs beim Abendessen weniger zahlen müssen für das gleiche Gericht. Und wenn die Menschen vor Ort eine preiswertere Skikarte bekommen, weil sich dann auch vor Ort die Menschen eine Karte für die Familie und die Kinder leisten können - dann ist in diesen Fällen für mich das ein gerechter Ausgleich für den Schaden, den ich bei normalen Einheimischen vor Ort anrichte als Tourist.

Durch meinesgleichen und meine Person gibt es vor Ort verstopfte Straßen, Parkplatzmangel, mehr Lautstärke, mehr Menschenandrang, erhöhte Lebenshaltungskosten, extrem weniger bezahlbaren Mietraum (weil es lohnenswerter ist das Haus / die Zimmer an Touristen zu vermieten) und so weiter. Und wenn die Bewohner dann ein paar Vergünstigungen haben als Ausgleich - ist mir das völlig egal oder finde ich als Auswärtiger nur Recht und Gut!


Als Tourist sollte man nicht immer nur denken - ich tue Gutes für die Menschen, die sollen froh sein. Als Tourist sollte man sich immer im klaren sein, dass durch die Massen (und mich) vor Ort immense negative Auswirkungen für die Menschen dort entstehen! Massive negative!

Nur ein Beispiel - bei ins am Starnberger See und der Region gibt es de facto keinen bezahlbaren Mietraum mehr für "die ganz normalen Menschen" - weil einfach viel lieber mit viel mehr Gewinn die Wohnungen als Airbnb für die ganzen Touristen vermietet werden.


Lange Rede - kurzer Sinn. Bei allem Respekt, diese Aufregung und dann gleich mal wieder mit "Recht" kommen ist so eine typisch deutsche Sache - da kommt bei mir wieder sowas wie Fremdschämen auf. Der deutsche Tourist und "Wohltäter" für die armen Menschen vor Ort (die ja froh sein sollen über den Deutschen Tourist - weil die ja sonst nix hätten vor Ort). Der gönnt dem Einheimischen keinen Euro mehr am Monat Ende übrig - gleiches Recht für Alle! Und dann auch typisch Deutsch - dann am besten mit irgendwelche Paragraphen als Hobby Jurist daherkommen. Wie ich sie liebe, meine Volksgenossen.

Er - der TE - möchte jederzeit dort hinfahren können, sich ausleben und Abends oder nach 1-2 Wochen wieder heimfahren und seinen Spaß haben. Möglichst billig. Dass er nur wenigen Menschen Geld bringt und der Mehrzahl an Menschen und der Umwelt vor Ort - ist ja nicht sein Problem. Immerhin bezahlt er ja Skipass und Übernachtung - und da ist das abgegolten. Wenn dann noch jemand einen Rabatt bekommt - dann geht das mal gar nicht!

Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln. Ganz ehrlich.


Ich schaue auf die Webseiten der Skigebiete. Dann überlege ich mir, was ich mir leisten kann. Wenn es mir zu teuer ist, dann fahre ich da nicht hin. Wenn die Einheimischen irgendwas günstiger bekommen - dann freue mich mich für die armen Seelen, weil ich weiß, dass man als normaler Einheimischer vor Ort eher unter den Touristen leidet. In vielen Gebieten will ich nämlich nicht mit den Einheimischen tauschen!

Fahr also hin und bezahle den Skipass - oder lass es halt bleiben. Aber hier mit Recht und Klagen und mimimimimi die Einheimischen bekommen was billiger. Boah, da ist er der rechthaberische deutsche Tourist aus dem Ausland.

Meine 2 Cent.



PS: wenn da schon einer daher kommt als Hobby Jurist und mit Paragrafen umher wedelt - schon die Überschrift ist absoluter Blödsinn. Ich würde halt erst mal im Duden nachschlagen was Abzocke per se bedeutet.

"Abzocke impliziert, dass ein Preis deutlich höher ist, als er eigentlich sein sollte, und dass der Verkäufer oder Dienstleister diese Überhöhung bewusst in Kauf nimmt. In einigen Fällen kann Abzocke auch mit Betrug verbunden sein, wenn jemand durch irreführende Informationen oder falsche Versprechungen zu einem höheren Preis bewogen wird, als er sonst zahlen würde."

Dass Einheimische einen Rabatt bekommen hat also nichts mit Abzocke zu tun. Abzocke wäre, wenn wirtschaftlich der Skipass für 70 Euro verkauft werden könnte, man aber 150 Euro für den Skipass verlangt (obwohl bereits 70 Euro eine sehr gesunde wirtschaftliche Kalkulation wäre). Abzocke ist, wenn jemand für eine Tomatensuppe 40 Euro verlangt. Abzocke hat aber nichts mit einem Standard-Lift-Preis und einem Rabatt / eine Ermäßigung zu tun, den jemand anderes bekommt.

Und mit Betrug kann der Fall auch nicht in Verbindung gebracht werden.

Daher kann in dem Fall von einem nicht gerechtfertigten Nachlass oder nicht gerechtfertigter Bevorteilung gesprochen werden - nicht aber von Abzocke. Aber so sind sie halt die Hoby Juristen und Rechthaber.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !

Antworten