Detailbericht Hintertuxer Gletscher, 9.8.2003 mit Fotos

Hier könnt Ihr Euch über Skigebiete (Hotels, Skischulen, Schneelage, etc.) austauschen. Siehe auch Anbieter Skireisen
starli (Innsbruck)

Detailbericht Hintertuxer Gletscher, 9.8.2003 mit Fotos

Beitrag von starli (Innsbruck) » 09.08.2003 20:18

So, schreiben tu ich den bericht sowieso, ob jetzt im Alpinforum oder hier, also kann ich ihn gleich 2x posten :) Wollte das "sommerski"-topic nicht mit noch mehr Bildern versorgen, daher ein eigenes.

Prinzpiell:
1. Der Schnee war vor 2 Wochen nicht ganz so pappig und nicht ganz so aufgefirnt und daher etwas besser.

2. Temperaturen um 14 Grad auf 3.000m

3. Windgeschwindigkeit 0-30 km/h

4. Endlich mal 11 Stunden (fast) nicht schwitzen ;-)

5. Für alle, die noch nie im August skifahren waren: Mit Holzstücken, Plastikteilen, Steinen, verrustem Schnee/Eis, Eisplatten, Wasserrinnen, Gletscherspalten usw. ist jederzeit auf allen Pisten zu rechnen.

Die restlichen Comments gibts "wie üblich" direkt bei den Pix.

Der übliche Blick als erstes zu den Olperer-SL:
[ externes Bild ]
(Nicht täuschen lassen, das spaltige, wo so nach Gletscher ausschaut .. wenn man in eine Spalte reinschaut, sieht man metertief, aber der Rand schaut nach Schnee aus, nicht nach Eis - siehe Detailbild weiter unten)

Abfahrt 9a am Olperer: Schaut doch gut aus, oder?
[ externes Bild ]
(In Wirklichkeit wars leider recht stockig. Prinzpiell kann man sagen, der verschmutzte Altschnee bremst nicht so wie der neuere hellere)

Blick zur Geforenen Wand:
[ externes Bild ]

Die von hier aus gesehen rechte Piste 5 von einer anderen Perspektive, nämlich von oben gesehen:
[ externes Bild ]
(Und das ist das interessante - eigentlich war da das letzet Mal praktisch kein Schnee mehr, sondern eher Eis. Aber anscheinend war dieses Eis noch kein richtiges Gletschereis, so daß es aufgefirnt ist und durch die Trockenheit wieder zu richtigem Firn-Schnee konvertiert ist! Ist mir jedenfalls noch nirgends so bewußt aufgefallen. Weiter unten gabs dann "richtiges" Eis ... oder zumindest härteres....)

Nachgemessen: Diese Abfahrt 5, von der Bergstation Gefrorene Wand bis SL G.W.-Tal war 1.8km, bis zum Tuxerfernerhaus warens insgesamt 3,6km

Der neue Weg zur DSB Sektion IV:
[ externes Bild ]
(Ziemlich lang und relativ nervig zum gehen... bin den Weg dann nachmittags auch nur noch so ca. 4-5 mal gegangen - um 15 Uhr war ich dann noch mit 2 Snowboardern der letzte Skifahrer - aber dann habens wir praktisch alle gelassen ;-) )

So schön könnt das Eis sein:
[ externes Bild ]
(... wenn es nur abgeschabt werden würde. Warum macht man das an diesen extrem verdreckten Stellen am SL G.W. nicht? Es wär nicht nur angenehmer zum fahren, angenehmer zum anschauen, und durch die hellere Oberfläche vermutlich auch resistenter gegen die Sonne.....)

Never seen before:
[ externes Bild ]
(Kleine Fräse an den Pistenraupen. Damit werden einerseits "Gletscherspalten" erzeugt (besser gesagt, für einen kontrollierten Wasserablauf), aber häufiger noch: Gletscherspalten verschlossen. Die Raupe ist hierbei quer zur Spalte und fräst den Rand beiderseits auf, und schiebt das Aufgefräste in die Spalte, bis sie wieder dicht ist. Und damit waren die heut bei einigen Spalten den ganzen Tag beschäftigt, und es gäb noch genügend, bei denen man das auch machen sollte....)

TuxerFernerHaus-Hang im Zoom:
[ externes Bild ]

Die Felsausaperungen werden immer größer. Ich glaub, ich werd das noch erleben, daß der Gletscher hier ein paar hundert Meter oberhalb des TFH schon aufhört .... wie schon gesagt, die "Abfahrt" hier ist absolut grausig, Brucheis, Wasserfall und hartes Gletschereis. Wobei man auf dem Gletschereis noch am ehesten abrutschen konnte. Recht abenteuerlich und wirklich nicht zu empfehlen.... obwohl's so schön aussehen tät:

[ externes Bild ]

etwas rechts von dem Foto eine neu entdeckte Fels-ausaperung:
[ externes Bild ]

(Meine sommerlichen Erfahrungen am Hintertuxer Gletscher in den Vorjahren war: 2.7.95, 26.7.96, 31.8.97, 31.7.99, 16.7.2000, 11.8.2001, 20.7.2002. Und bis 2002 hab ich diesen Hang hier auch im Sommer immer relativ breit, felsenlos und einigermaßen "schön" auf Gletschereis zu fahren in Erinnerung. Seit letztem Jahr .. kenn ichs anders...)

Hier mal eine Gletscherspalte in Groß:
[ externes Bild ]
(Befindet sich im unteren Mittelteil zwischen Olperer, G.W. und TFH, also an der "Tal"abfahrt ... und soweit man sehen kann, sieht man kein Eis, sondern eigentlich nur kompakten Schnee. Dito in den Spalten am Olperer. Ja nu, aber lt. Schneebericht hats nur 40cm .. Ich sag: Die könnten ruhig 200cm reinschreiben... da gibts genügend stellen, wo ich hätt fotografieren können, wo die Pistenraupen 'n Meter tief eingegraben oder aufgehäuft hatten ... (damit mein ich jetzt nicht die Liftstützen) )
Wie alt mag der Schnee wohl sein, soweit man ihn hier sieht? Wie lang dauert es, bis Schnee zu "echtem" Gletschereis wird? Kann man das überhaupt richtig unterscheiden?

Fazit: Es ist immer wieder erstaunlich, wie es die Hintertuxer schaffen, bei so einem Sommer das bestmögliche rauszuholen. Die Pistenpräparation an den Olperer-SL war nachmittags über 2 Stunden, es wurden wieder etliche Spalten zugeschüttet. Der "wiederauferstandene" Gletscherfirnschnee, die tiefen Spalten mit dem hohen Schnee - ich bin jetzt nicht nur der festen Überzeugung, daß man am Hintertuxer auch diesen Sommer überstehen wird, sondern daß dort auch mehrere solcher Sommer hintereinander nicht zu einem Stillstand führen würde. Das Schnee-Nährgebiet an der G.W. und am Olperer scheint mir jedenfalls noch für etliche heiße Sommer zu reichen.... einzig die Spalten könnten immer mehr Arbeit machen. Ahja, und wenn nicht endlich mal der Dreck eingesammelt wird - aber ich wiederhole mich)

GPS-Trail-Map (ab Tuxerfernerhaus) und etwas Statistik:
[ externes Bild ]
Zurückgelegte Wegstrecke inkl. Lifte: ca. 64km in 7:15h
Maximalgeschwindigkeit: ca. 75 km/h (Olperer-Talschußhang)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 8,7 km/h (bitte, bei dem schnee und den langsamen Liften!! ;-) )

.. in 2 Wochen geht's dann auf's Stilfser Joch, und 2 Wochen später hoffentlich wieder auf den Kaunertaler und dann gehts endlich wieder 1-2x pro Wochenende auf'n Gletscher... jedenfalls bis November, dann ists mir zu voll und ich werd nur noch alle woche.. obwohl, wenn ich dann erst mal wieder die Jahreskarte am Stubaier hab ....... ;-)

starli

Beitrag von starli » 11.08.2003 18:12

sorry, der blöde bilder-server vom alpinforum wird wohl auch wieder ein paar wochen offline sein, hab die bilder derweil wo anders hingeschoben und poste daher den bericht nochmal:

--

Prinzpiell:
1. Der Schnee war vor 2 Wochen nicht ganz so pappig und nicht ganz so aufgefirnt und daher etwas besser.

2. Temperaturen um 14 Grad auf 3.000m

3. Windgeschwindigkeit 0-30 km/h

4. Endlich mal 11 Stunden (fast) nicht schwitzen ;-)

5. Für alle, die noch nie im August skifahren waren: Mit Holzstücken, Plastikteilen, Steinen, verrustem Schnee/Eis, Eisplatten, Wasserrinnen, Gletscherspalten usw. ist jederzeit auf allen Pisten zu rechnen.

Die restlichen Comments gibts "wie üblich" direkt bei den Pix.

Der übliche Blick als erstes zu den Olperer-SL:
[ externes Bild ]
(Nicht täuschen lassen, das spaltige, wo so nach Gletscher ausschaut .. wenn man in eine Spalte reinschaut, sieht man metertief, aber der Rand schaut nach Schnee aus, nicht nach Eis - siehe Detailbild weiter unten)

Abfahrt 9a am Olperer: Schaut doch gut aus, oder?
[ externes Bild ]
(In Wirklichkeit wars leider recht stockig. Prinzpiell kann man sagen, der verschmutzte Altschnee bremst nicht so wie der neuere hellere)

Blick zur Geforenen Wand:
[ externes Bild ]

Die von hier aus gesehen rechte Piste 5 von einer anderen Perspektive, nämlich von oben gesehen:
[ externes Bild ]
(Und das ist das interessante - eigentlich war da das letzet Mal praktisch kein Schnee mehr, sondern eher Eis. Aber anscheinend war dieses Eis noch kein richtiges Gletschereis, so daß es aufgefirnt ist und durch die Trockenheit wieder zu richtigem Firn-Schnee konvertiert ist! Ist mir jedenfalls noch nirgends so bewußt aufgefallen. Weiter unten gabs dann "richtiges" Eis ... oder zumindest härteres....)

Nachgemessen: Diese Abfahrt 5, von der Bergstation Gefrorene Wand bis SL G.W.-Tal war 1.8km, bis zum Tuxerfernerhaus warens insgesamt 3,6km

Der neue Weg zur DSB Sektion IV:
[ externes Bild ]
(Ziemlich lang und relativ nervig zum gehen... bin den Weg dann nachmittags auch nur noch so ca. 4-5 mal gegangen - um 15 Uhr war ich dann noch mit 2 Snowboardern der letzte Skifahrer - aber dann habens wir praktisch alle gelassen ;-) )

So schön könnt das Eis sein:
[ externes Bild ]
(... wenn es nur abgeschabt werden würde. Warum macht man das an diesen extrem verdreckten Stellen am SL G.W. nicht? Es wär nicht nur angenehmer zum fahren, angenehmer zum anschauen, und durch die hellere Oberfläche vermutlich auch resistenter gegen die Sonne.....)

Never seen before:
[ externes Bild ]
(Kleine Fräse an den Pistenraupen. Damit werden einerseits "Gletscherspalten" erzeugt (besser gesagt, für einen kontrollierten Wasserablauf), aber häufiger noch: Gletscherspalten verschlossen. Die Raupe ist hierbei quer zur Spalte und fräst den Rand beiderseits auf, und schiebt das Aufgefräste in die Spalte, bis sie wieder dicht ist. Und damit waren die heut bei einigen Spalten den ganzen Tag beschäftigt, und es gäb noch genügend, bei denen man das auch machen sollte....)

TuxerFernerHaus-Hang im Zoom:
[ externes Bild ]

Die Felsausaperungen werden immer größer. Ich glaub, ich werd das noch erleben, daß der Gletscher hier ein paar hundert Meter oberhalb des TFH schon aufhört .... wie schon gesagt, die "Abfahrt" hier ist absolut grausig, Brucheis, Wasserfall und hartes Gletschereis. Wobei man auf dem Gletschereis noch am ehesten abrutschen konnte. Recht abenteuerlich und wirklich nicht zu empfehlen.... obwohl's so schön aussehen tät:

[ externes Bild ]

etwas rechts von dem Foto eine neu entdeckte Fels-ausaperung:
[ externes Bild ]

(Meine sommerlichen Erfahrungen am Hintertuxer Gletscher in den Vorjahren war: 2.7.95, 26.7.96, 31.8.97, 31.7.99, 16.7.2000, 11.8.2001, 20.7.2002. Und bis 2002 hab ich diesen Hang hier auch im Sommer immer relativ breit, felsenlos und einigermaßen "schön" auf Gletschereis zu fahren in Erinnerung. Seit letztem Jahr .. kenn ichs anders...)

Hier mal eine Gletscherspalte in Groß:
[ externes Bild ]
(Befindet sich im unteren Mittelteil zwischen Olperer, G.W. und TFH, also an der "Tal"abfahrt ... und soweit man sehen kann, sieht man kein Eis, sondern eigentlich nur kompakten Schnee. Dito in den Spalten am Olperer. Ja nu, aber lt. Schneebericht hats nur 40cm .. Ich sag: Die könnten ruhig 200cm reinschreiben... da gibts genügend stellen, wo ich hätt fotografieren können, wo die Pistenraupen 'n Meter tief eingegraben oder aufgehäuft hatten ... (damit mein ich jetzt nicht die Liftstützen) )
Wie alt mag der Schnee wohl sein, soweit man ihn hier sieht? Wie lang dauert es, bis Schnee zu "echtem" Gletschereis wird? Kann man das überhaupt richtig unterscheiden?

Fazit: Es ist immer wieder erstaunlich, wie es die Hintertuxer schaffen, bei so einem Sommer das bestmögliche rauszuholen. Die Pistenpräparation an den Olperer-SL war nachmittags über 2 Stunden, es wurden wieder etliche Spalten zugeschüttet. Der "wiederauferstandene" Gletscherfirnschnee, die tiefen Spalten mit dem hohen Schnee - ich bin jetzt nicht nur der festen Überzeugung, daß man am Hintertuxer auch diesen Sommer überstehen wird, sondern daß dort auch mehrere solcher Sommer hintereinander nicht zu einem Stillstand führen würde. Das Schnee-Nährgebiet an der G.W. und am Olperer scheint mir jedenfalls noch für etliche heiße Sommer zu reichen.... einzig die Spalten könnten immer mehr Arbeit machen. Ahja, und wenn nicht endlich mal der Dreck eingesammelt wird - aber ich wiederhole mich)

GPS-Trail-Map (ab Tuxerfernerhaus) und etwas Statistik:
[ externes Bild ]
Zurückgelegte Wegstrecke inkl. Lifte: ca. 64km in 7:15h
Maximalgeschwindigkeit: ca. 75 km/h (Olperer-Talschußhang)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 8,7 km/h (bitte, bei dem schnee und den langsamen Liften!! ;-) )

.. in 2 Wochen geht's dann auf's Stilfser Joch, und 2 Wochen später hoffentlich wieder auf den Kaunertaler und dann gehts endlich wieder 1-2x pro Wochenende auf'n Gletscher... jedenfalls bis November, dann ists mir zu voll und ich werd nur noch alle woche.. obwohl, wenn ich dann erst mal wieder die Jahreskarte am Stubaier hab ....... ;-)

Tommy

Beitrag von Tommy » 11.08.2003 19:32

Hallo starli,

toller Bericht!!! Welches Gerät benutzt Du denn für diese tolle Statistik??
A propos, du als Alpinforum-Profi kannst mir sicher sagen, warum gibt es seit einigen Tagen keinen Zugang mehr????

Grüsse Tommy

starli

Beitrag von starli » 11.08.2003 19:59

tommy: admin hat seinen webspace nicht bezahlt, angeblich weil keine rechnung gekommen ist.. geld ist seit letztem dienstag überwiesen, aber gehn tuts immer noch nicht... hoffen wir das beste .. is halt blöd, daß er mit seinem kumpel noch ein paar wochen in kanada verweilt ...

Statistik: Garmin GPS V als "hardware" und als software freeware GPS-TrackMaker (Hat zwar keine Karte im Hintergrund, dafür sind die Linien feiner und farbig)

k2k

Beitrag von k2k » 11.08.2003 21:33

Interessanter Bericht wie immer - wenn auch an ungewohnter Stelle.
Wieviel Neuschnee ist deiner Meinung nach notwendig, um da oben einigermassen winterliche Verhältnisse mit Pulverschneeauflage zu erzeugen?

starli

Beitrag von starli » 12.08.2003 18:43

hm, 30cm reichen immer für einen tag pulverschneetraum :)

mic

Beitrag von mic » 14.08.2003 23:53

:D stimmt goiler Bericht vom Starliner.Wie man es gewohnt ist. Habe schon gedacht darauf muß man jetzt verzichten. Mal schauen wie lange es dauert bis sich hier "alle" einfinden.

tvetter
Beiträge: 13
Registriert: 08.09.2003 23:33
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Schenn zu Eis

Beitrag von tvetter » 09.09.2003 01:02

Hi!

[quote="starli"] Wie lang dauert es, bis Schnee zu "echtem" Gletschereis wird? Kann man das überhaupt richtig unterscheiden? [/quote]

In der Literatur wird von einer Umwandlungszeit von mindestens 7 Jahren ausgegangen. Zu unterscheiden ist Schnee von Eis auf Grund der Dichte, wobei es da voneinander abweichende Schwellenwerte gibt.
Die Umwandlung wird auch Metamorphose genannt und kann in beide Richtungen (mehr Details im Kristall = "Schnee" <-> Eis = weniger Details) je nach den herrschenden meteorologischen und physikalischen Bedingungen (Temperatur, Feuchte, Druck, ...) verlaufen. Z.B. ein Lawinenhandbuch sollte für solche Fragen weiterhelfend und lehrreich sein ...

Viele Grüße,
Yours Tobias
Urlaub im Wallis, Haute-Nendaz: http://www.nendaz-urlaub.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag