Belag verbrannt was nun?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
farbod
Beiträge: 84
Registriert: 02.01.2007 14:54
Vorname: Farbod
Ski: K2 Apache Crossfire, Snowrider Classic
Ski-Level: 65
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: Odenwald

Belag verbrannt was nun?

Beitrag von farbod » 15.02.2007 00:26

Hallo,

ich habe zum ersten mal meine Skier selbst gewaxt.
Ich habe eine grosse Fehler gemacht!!! Der Bügeleisen(1100w) habe ich auf ganz hoch gestellt :(
Während waxen habe ich gemerkt wie die Oberfläsche nicht mehr grad war...
Es entsanden 3 Wellen im Belag zwischen mitte und hintere Teil.
Ich glaube die Wellen sind zu hoch um sie wegzuschleifen :cry:
Gibt es noch Hoffnung bei den Skiern?
Kann man sie denn noch fahren oder haben sie so zu sagen Totalschaden?
Bitte um euer Hilfe :(

Benutzeravatar
farbod
Beiträge: 84
Registriert: 02.01.2007 14:54
Vorname: Farbod
Ski: K2 Apache Crossfire, Snowrider Classic
Ski-Level: 65
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: Odenwald

Beitrag von farbod » 15.02.2007 01:10

Hier 2 Bilder:
1 Bild= hintere belagteil vom ski
2 Bild= die oberste Welle(grosste) im Bild 1

[ externes Bild ]

[ externes Bild ][/img]

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 15.02.2007 09:45

-> scham überwinden :oops: , kompetente skiservice werkstatt aufsuchen, 1. versuch: service mit belagseitigem schliff, wenn das nicht reicht: belag reparieren / neu aufschmelzen.

geht alles. vorausgesetzt, die ski (wert?) lohnen den aufwand, der natürlich seinen preis haben wird (ca. 30 EUR?).

gruß, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 15.02.2007 10:01

Moin,
ich befürchte fast, dass sich der Belag schon vom Kern gelöst hat, dann hilft wohl nur noch - wie CG schon geschrieben hat - alter Belag ab und neu aufkleben.
Falls sich Belag "nur" verzogen hat, also noch eine feste Verbindung mit dem Kern des Ski hat, könnte Schleifen helfen.
Uwe

Benutzeravatar
farbod
Beiträge: 84
Registriert: 02.01.2007 14:54
Vorname: Farbod
Ski: K2 Apache Crossfire, Snowrider Classic
Ski-Level: 65
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: Odenwald

Beitrag von farbod » 15.02.2007 13:08

Es handelt sich um einen GS9 02/03
30 EU wäre es mir Wert der Ski wieder machen zu lassen...
Vll. kann ich ja da nur der beschädigte Ski reparieren lassen und Geld sparen :wink:
Sollte ich aber lieber zuerst selbst versuchen den Belag mit Schleifmaschine zu schleifen?
Kann ich da Der Zustand der Ski dabei viel verschlechtern?

Benutzeravatar
farbod
Beiträge: 84
Registriert: 02.01.2007 14:54
Vorname: Farbod
Ski: K2 Apache Crossfire, Snowrider Classic
Ski-Level: 65
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: Odenwald

Beitrag von farbod » 15.02.2007 13:08

Bedanke mich im Vorraus

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 15.02.2007 13:57

hi farbod, ich würde dir dringend empfehlen zum fachmann zu gehen, deine ski brauchen jetzt eine seriöse diagnose und einen versierten "doktor", der dir auch sagt ob sich das lohnt. belagkleben ist sehr aufwändig und daher auch teurer als ein normales service. auch wenn's mit einem schliff geht muss das von (erfahrener) hand gemacht werden, der belag wird ja nicht gleichmässig abgtragen und da kann ganz leicht das trägergewebe durchkommen.

@uwe - der belag ist i.d.r. nicht direkt mit dem kern verbunden, wenn dem so wäre würde ich nicht mal 30 euro in den kauf invetieren .... :wink:
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 15.02.2007 15:00

nicola hat geschrieben:@uwe - der belag ist i.d.r. nicht direkt mit dem kern verbunden, wenn dem so wäre würde ich nicht mal 30 euro in den kauf invetieren .... :wink:
Du meinst - korrekter Weise - den Holzkern selbt, richtig? ... in der Tat sollte zwischen Holzkern und Belag noch andere Zaubermittelchen dazwischen sein ;-)
Ich meine - allgemein - mit "Kern" den "Rest da drinnen im Ski" ... damit isses ja schon verklebt, gell ;-)
Uwe

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 15.02.2007 15:48

Sollte ich aber lieber zuerst selbst versuchen den Belag mit Schleifmaschine zu schleifen?

Wenn du von Beruf nicht gerade Cr Ni-Stahl Schleifer bist, vergiss es, ich kenne nur ganz wenig, hochqualifizierte Leute, welche mit einer Handmaschine einen geraden Schliff ohne Wellen und Dellen hinkriegen, und dies auf hartem Stahl und nicht in weichem Kunststoff. Zudem geht beim Schliff mit einer Handmaschine die Belagsstruktur flöte.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 15.02.2007 16:09

Herbert Züst hat geschrieben:Zudem geht beim Schliff mit einer Handmaschine die Belagsstruktur flöte.
naja die gwünschte belagstruktur dürfte ohnehin schon flöten gegangen sein :lol: und die ungewünschte dürfte möglicherweise zu überraschenden effekten führen :D

sorry uwe ich wollte nicht wortklauben, aber die anatomie von skis steht mir doch irgendwie nahe :D
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag