Das richtige Improvisationswachs?
- tpo
- Beiträge: 181
- Registriert: 29.10.2006 14:18
- Vorname: Rico
- Ski: Atomic GS12pb, GS9m
- Wohnort: Deutschland
Das richtige Improvisationswachs?
Hallo,
Dieses Jahr wird in Grindelwald gefahren, die dortigen Schneeverhältnisse (Januar) kenne ich nicht, welches Wachs soll ich denn auftragen (mache ich täglich):
Holmenkol Wax Fluid
Holmenkol Wachs Alpin Fluid Wonderglide
oder die yellow/red/green für verschiedene Temperaturen?
Ziel ist natürlich optimale Gleitfähigkeit, ich habe nicht so viel Lust das falsche Temperaturwachs zu benutzen und dann entsprechend am Hang zu kleben, bringen mir diese Fluidprodukte von Holmenkol denn überhaupt einen Vorteil?
Vielen Dank.
Dieses Jahr wird in Grindelwald gefahren, die dortigen Schneeverhältnisse (Januar) kenne ich nicht, welches Wachs soll ich denn auftragen (mache ich täglich):
Holmenkol Wax Fluid
Holmenkol Wachs Alpin Fluid Wonderglide
oder die yellow/red/green für verschiedene Temperaturen?
Ziel ist natürlich optimale Gleitfähigkeit, ich habe nicht so viel Lust das falsche Temperaturwachs zu benutzen und dann entsprechend am Hang zu kleben, bringen mir diese Fluidprodukte von Holmenkol denn überhaupt einen Vorteil?
Vielen Dank.
Zuletzt geändert von tpo am 27.12.2006 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Das sagte mir ein Holmenkol Servicemann:
Das Fluid ist zum Nachwachsen für einen Tag gut (wenn richtig angewendet). Ersetzt aber kein Grundwachs. Nach 3 Tagen sollte auf jeden Fall wieder heiß gewachst werden.
Zu den Wachstypen: "yellow/red/green" sagt mir jetzt nichts. Die aktuelle Serie ist IMO yellow/red/blue.
Ist ja auch egal. Faustregel: Je dunkler desto kälter.
Das gelbe Wachs kannst du im Schrank lassen. Bringt für den Privatgebrauch nichts. Wir haben immer Nachmittags Pisten oder auch schon Vormittags Ziehwege im Schatten, wo es einfach zu kalt für dieses Wachs ist.
Sein Tip: Immer Rot und wenn es auf nen Gletscher geht Blau.
Laut ihm wachsen viele Ex-Profis und Trainer mit den alten rosa Wachsstangen. Damit kommt man am Ende billiger hin als mit dem Fluid.
Das Fluid ist zum Nachwachsen für einen Tag gut (wenn richtig angewendet). Ersetzt aber kein Grundwachs. Nach 3 Tagen sollte auf jeden Fall wieder heiß gewachst werden.
Zu den Wachstypen: "yellow/red/green" sagt mir jetzt nichts. Die aktuelle Serie ist IMO yellow/red/blue.
Ist ja auch egal. Faustregel: Je dunkler desto kälter.
Das gelbe Wachs kannst du im Schrank lassen. Bringt für den Privatgebrauch nichts. Wir haben immer Nachmittags Pisten oder auch schon Vormittags Ziehwege im Schatten, wo es einfach zu kalt für dieses Wachs ist.
Sein Tip: Immer Rot und wenn es auf nen Gletscher geht Blau.
Laut ihm wachsen viele Ex-Profis und Trainer mit den alten rosa Wachsstangen. Damit kommt man am Ende billiger hin als mit dem Fluid.
Je schneller man unten ist, desto schneller ist man auch wieder oben 

Von dir gewachste Ski möchte ich auch nicht fahren...basti313 hat geschrieben:.
Ist ja auch egal. Faustregel: Je dunkler desto kälter.
Das gelbe Wachs kannst du im Schrank lassen. Bringt für den Privatgebrauch nichts. Wir haben immer Nachmittags Pisten oder auch schon Vormittags Ziehwege im Schatten, wo es einfach zu kalt für dieses Wachs ist.
Sein Tip: Immer Rot und wenn es auf nen Gletscher geht Blau.
Fausregel ist soweit ich informiert bin ja wäremer die Farbe für desto wäremere Temperaturen das Wachs.
D.h. ich denke für unsere Schneeverhältnisse ist gelb als Grundwachs gut geeignet. Rot zunehmen weil es für gelb oft zuwarm ist wäre wohl mehr als schwachsinnig...Man müsste sich ja nur einmal die Temperaturangaben auf der Packung anschauen!
Fluid und Stangenwachs sind grunsätzlich mal zwei verschiedene Paar Schuhe! Die Wachstechnik hat in den letzten Jahren ziemliche Vortschritte gemacht, niemand den ich kenne der auf höherer Ebene fährt oder als Trainer fungiert wachst mit dem alten Wachs. Ich habe keine Ahnung was rosa Wachsstangen im Fachhandel kosten, habe in letzter Zeit keine gesehen, aber Fluidwachse sind nun auch nicht soo teuer wenn man sie nur als Zusatz zu Hartwachsen anwendet. Außer du verwechselst Fluid und Fluor, was schon ein gewaltiger Preisunterschied wäre, aber Fluor ist kein Wachs sonder nur zum Finishen des Skis gut!basti313 hat geschrieben:.
Laut ihm wachsen viele Ex-Profis und Trainer mit den alten rosa Wachsstangen. Damit kommt man am Ende billiger hin als mit dem Fluid.
Aber vieleicht hast du ja auch in allen Punkten recht, ein Weltcuperprobter Servicemann wird schon wissen warum man lieber zu warm wachst wenn es auf vielen Ziehwegen sehr kalten Schnee hat.
So far,
MfG Mario!
Zuletzt geändert von Hermes am 12.11.2006 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Absolute Zustimmung zu Mario,
Wenn man mit Grundwachs, das Wachs meint, welches man im Sommer einwachst, dann wäre es allerdings wirklich eher rot damit es wirklich tief einzieht.
Ein zu warmes Wachs, ist nicht nur langsamer, sondern auch sehr schnell wieder heruntergefahren. Falls du zu kalt wachst, bist vielleicht ein bisserl langsamer, aber dafür hält das Wachs.
Für den Ultimativen Speedboost braucht man eh Finishing Produkte wie Fluorpaste - Die ist allerdings nach 4-5 Läufen wieder unten. Ein High Fluor Wachs ist auf jeden Fall schnell, bzw Graphit wenns saukalt ist. Wird aber recht teuer. Sowas kommt bei mir nur vor Hobbyrennen drauf.
Wenn man mit Grundwachs, das Wachs meint, welches man im Sommer einwachst, dann wäre es allerdings wirklich eher rot damit es wirklich tief einzieht.
Ein zu warmes Wachs, ist nicht nur langsamer, sondern auch sehr schnell wieder heruntergefahren. Falls du zu kalt wachst, bist vielleicht ein bisserl langsamer, aber dafür hält das Wachs.
Für den Ultimativen Speedboost braucht man eh Finishing Produkte wie Fluorpaste - Die ist allerdings nach 4-5 Läufen wieder unten. Ein High Fluor Wachs ist auf jeden Fall schnell, bzw Graphit wenns saukalt ist. Wird aber recht teuer. Sowas kommt bei mir nur vor Hobbyrennen drauf.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Da brauchst meinen Post hier nicht als Schmarrn hinstellen, wenn du den Eingangspost gar nicht richtig gelesen hast.Von dir gewachste Ski möchte ich auch nicht fahren...
Fausregel ist soweit ich informiert bin ja wäremer die Farbe für desto wäremere Temperaturen das Wachs.
D.h. ich denke für unsere Schneeverhältnisse ist gelb als Grundwachs gut geeignet. Rot zunehmen weil es für gelb oft zuwarm ist wäre wohl mehr als schwachsinnig...Man müsste sich ja nur einmal die Temperaturangaben auf der Packung anschauen!
Wie hier zu lesen ist
geht es um Holmenkol Wachse. Man schaue auf die Homepage von Holmenkol:Holmenkol Wax Fluid
Holmenkol Wachs Alpin Fluid Wonderglide
oder die yellow/red/green für verschiedene Temperaturen?
ALPHAMIX YELLOW 3x35g:
Hochwertiges Trainings und Basiswachs für weichen neuen und feinkörnigen Schnee bei 0/-4°C.
BETAMIX RED 3x35g:
Hochwertiges Trainings und Basiswachs für trockenen oder alten bis aggressiven Schnee bei -4/-14°C.
Das es bei Toko anders ist, ist mir auch bekannt. Ich bezog mich aber (siehe erste Zeile) nur auf Holmenkol Wachse.
Das ist mir auch bekannt. Ich wollte nur damit sagen, dass es billiger ist mit dem Stangenwachs (pro Stange maximal 3 Euro) zu wachsen. Der Threadersteller hat ja offensichtlich die Möglichkeit heiß zu wachsen, sonst würde er ja nicht nach gelb/rot/blau fragen.Fluid und Stangenwachs sind grunsätzlich mal zwei verschiedene Paar Schuhe!
Die Infos stammen, wie ich schon geschrieben habe, vom Holmenkol Servicemann. Der würde kaum erzählen, dass die Profis mit dem billigsten Wachs wachsen, wenn es nicht so wäre.Die Wachstechnik hat in den letzten Jahren ziemliche Vortschritte gemacht, niemand den ich kenne der auf höherer Ebene fährt oder als Trainer fungiert wachst mit dem alten Wachs.
Hier spielt die Weiterentwicklung der Wachse auch keine Rolle. Die hat sich ja eh nur großartig im Rennbereich (dafür hier sehr stark) weiterentwickelt. Nen Fluor Wachs braucht ja eh keiner, der nicht professionell Rennen fährt. Selbst bei uns im Skiclub macht es keinen Sinn, weil man ja die Ski zum "warmfahren" und zur Streckenbegehung verwendet und dann das Fluor Finish eh wieder bis zum Rennen runter wäre.
Ich verkneife es mir an dieser Stelle ebenfalls in Sarkasmus abzugleiten, da du ja offensichtlich von anderen Wachsen sprichst.Aber vieleicht hast du ja auch in allen Punkten recht, ein Weltcuperprobter Servicemann wird schon wissen warum man lieber zu warm wachst wenn es auf vielen Ziehwegen sehr kalten Schnee hat.
Fährst du dich dann mit anderen Ski ein? Streckenbegehung?Für den Ultimativen Speedboost braucht man eh Finishing Produkte wie Fluorpaste - Die ist allerdings nach 4-5 Läufen wieder unten. Ein High Fluor Wachs ist auf jeden Fall schnell, bzw Graphit wenns saukalt ist. Wird aber recht teuer. Sowas kommt bei mir nur vor Hobbyrennen drauf.
Welche Fluorpaste verwendest du?
Je schneller man unten ist, desto schneller ist man auch wieder oben 

Wenn man den Eingangspost genau gelesen hat fällt einem auch auf dass die Frage nach Yellow, red, green gestellt wird, wobei es sich noch um alte Homenkol Wachse handelt und nicht um aktuelle Hydrocarbonwachse.basti313 hat geschrieben:Da brauchst meinen Post hier nicht als Schmarrn hinstellen, wenn du den Eingangspost gar nicht richtig gelesen hast.
Das es bei Toko anders ist, ist mir auch bekannt. Ich bezog mich aber (siehe erste Zeile) nur auf Holmenkol Wachse.
Holmenkol Wax Fluid
Holmenkol Wachs Alpin Fluid Wonderglide
oder die yellow/red/green für verschiedene Temperaturen?
Und da ist es auch bei Homenkol so wie bei Toko, Swix, etc.
Desweiteren war es nicht meine Absicht deinen Post als "Schmarrn" hinzustellen, weswegen ich mich ja auch am Ende meines Posts nocheinmal darauf bezogen habe dass du die Erfahrungen eines Profis wiedergegeben hast.
gelb/rot/grün, siehe oben!basti313 hat geschrieben: Das ist mir auch bekannt. Ich wollte nur damit sagen, dass es billiger ist mit dem Stangenwachs (pro Stange maximal 3 Euro) zu wachsen. Der Threadersteller hat ja offensichtlich die Möglichkeit heiß zu wachsen, sonst würde er ja nicht nach gelb/rot/blau fragen.
Da kann ich wie gesagt auch nur meine eigene Erfahrung dazuschreiben, und dir versichern dass ehemalige Weltcuptrainer nicht mit Rosanem Stangenwachs wachsen. Mag sein dass es einen oder 2 gibt, aber dass ist bestimmt nicht die Regel! Ehemalige Weltcupprofis wie z.B. ein Christian Neureuther nutzen den Serviceman ihres Sohnes mit. Was andere machen weis ich nicht.basti313 hat geschrieben:Die Infos stammen, wie ich schon geschrieben habe, vom Holmenkol Servicemann. Der würde kaum erzählen, dass die Profis mit dem billigsten Wachs wachsen, wenn es nicht so wäre.Die Wachstechnik hat in den letzten Jahren ziemliche Vortschritte gemacht, niemand den ich kenne der auf höherer Ebene fährt oder als Trainer fungiert wachst mit dem alten Wachs.
Ich bin auch ein bisschen verwirrt, einerseits erzählst du hier dass Weltcupprofis und Trainer mit dem billigsten Wachs wachsen andererseits schreibst du in einem anderen Thread indem es um die ein komplettset für den Skiservice geht:
Wie darf ich dass dann jetzt verstehen?!basti313 hat geschrieben:(...)
Was mich daran stört: Das billige Wachs. (...)
Ich weis nicht wie es bei euch im Verein aussieht, bei uns hat eigentlich jeder ide jeweiligen Ski doppelt. Aber man hat ja dann immer noch die möglichkeit das Fluor vor dem Start aufzutragen. Es ist keine Seltenheit dass vor Rennen nochmal mit dem einem Fluorblock und danach mit dem Akkubohrer mit Korkaufsatz über den Ski gegangen wird.basti313 hat geschrieben: Hier spielt die Weiterentwicklung der Wachse auch keine Rolle. Die hat sich ja eh nur großartig im Rennbereich (dafür hier sehr stark) weiterentwickelt. Nen Fluor Wachs braucht ja eh keiner, der nicht professionell Rennen fährt. Selbst bei uns im Skiclub macht es keinen Sinn, weil man ja die Ski zum "warmfahren" und zur Streckenbegehung verwendet und dann das Fluor Finish eh wieder bis zum Rennen runter wäre.
€dit/:
Ich benutze es auch nur auf meinen Rennski. Wenn man es zu lange auf dem Ski lässt kann es den Belag schädigen. Deshalb frühestens am Vortag auftragen, und auch nur in Maßen (Nicht in Massen!).
Zwischen den einzelnen Firmen ist der Unterschied der Produkte kaum wahrzunehmen. Wenn du nur ein Paar Ski hast und vor dem Rennen etwas auftragen willst würde ich dir einen Speedblock empfehlen, weil wenn du was von dem Pulver daneben schüttest dann sind gleich ein par Euro weg. Die Flüssigfluorwachse mag ich persönlich nicht...
Um nochmal auf den Augangspost zurückzukommen:
Wenn du erst im Januar fährst, dann warte doch mit dem Wachsen noch bis dahin und trag dann das richtige Temperaturwachs auf wenn du wiest wie das Wetter wird. Für den Urlaub zwischendruch tuts dann so ein Flüssigwachs allemal, aber nicht als Grundwachs!
Zuletzt geändert von Hermes am 12.11.2006 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich benutze die Finishing Snowboard Line von Toko. Da hab ich mal recht viele Packerln abstauben können. Weiß den Namen grad aber nicht.
Benutze es aber wie gesagt nur beim Snowboardrennen, insbesondere Boardercross. Da ich nicht den Luxus hab, mehrere Rennbretter in gleicher Länge zu haben, reib ich es vorm Start drauf. Da hat man eh immer genug Zeit. Objektiv macht es eh keinen großen Unterschied in der Zeit gesehn. Aber es fährt sich halt irgendwie besser.
Benutze es aber wie gesagt nur beim Snowboardrennen, insbesondere Boardercross. Da ich nicht den Luxus hab, mehrere Rennbretter in gleicher Länge zu haben, reib ich es vorm Start drauf. Da hat man eh immer genug Zeit. Objektiv macht es eh keinen großen Unterschied in der Zeit gesehn. Aber es fährt sich halt irgendwie besser.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Wir hätten vorher klären sollen, über was wir überhaupt redenWenn man den Eingangspost genau gelesen hat fällt einem auch auf dass die Frage nach Yellow, red, green gestellt wird, wobei es sich noch um alte Homenkol Wachse handelt und nicht um aktuelle Hydrocarbonwachse.
Und da ist es auch bei Homenkol so wie bei Toko, Swix, etc.
Desweiteren war es nicht meine Absicht deinen Post als "Schmarrn" hinzustellen, weswegen ich mich ja auch am Ende meines Posts nocheinmal darauf bezogen habe dass du die Erfahrungen eines Profis wiedergegeben hast.
basti313 hat Folgendes geschrieben:
Das ist mir auch bekannt. Ich wollte nur damit sagen, dass es billiger ist mit dem Stangenwachs (pro Stange maximal 3 Euro) zu wachsen. Der Threadersteller hat ja offensichtlich die Möglichkeit heiß zu wachsen, sonst würde er ja nicht nach gelb/rot/blau fragen.
gelb/rot/grün, siehe oben!

Bei meinem Händler gibt es nur die neue Holmenkol Serie und das rosa Stangenwachs zu kaufen.
Das sind wohl Leute, die den Service selber machen. Ein Profi würde zu unserer Diskussion eh sagen: "Lern erstmal fahren und gib deine Ski zum Service"Da kann ich wie gesagt auch nur meine eigene Erfahrung dazuschreiben, und dir versichern dass ehemalige Weltcuptrainer nicht mit Rosanem Stangenwachs wachsen. Mag sein dass es einen oder 2 gibt, aber dass ist bestimmt nicht die Regel! Ehemalige Weltcupprofis wie z.B. ein Christian Neureuther nutzen den Serviceman ihres Sohnes mit. Was andere machen weis ich nicht.
Ganz einfach zu erklären: Das ist ein absolutes Noname-Wachs zum aufreiben und aufbügeln...also entweder es hat nen niedrigen Schmelzpunkt oder nen hohen...ich rate im gleichen Zug ja auch zum Stangenwachs.Ich bin auch ein bisschen verwirrt, einerseits erzählst du hier dass Weltcupprofis und Trainer mit dem billigsten Wachs wachsen andererseits schreibst du in einem anderen Thread indem es um die ein komplettset für den Skiservice geht:
basti313 hat Folgendes geschrieben:
(...)
Was mich daran stört: Das billige Wachs. (...)
Wie darf ich dass dann jetzt verstehen?!
Laut dem Servicemann hält das dann überhaupt nicht. Laut ihm muss frisches Wachs drauf sein und der Ski Raumtemperatur haben, damit sich das Finish lohnt.Aber man hat ja dann immer noch die möglichkeit das Fluor vor dem Start aufzutragen. Es ist keine Seltenheit dass vor Rennen nochmal mit dem einem Fluorblock und danach mit dem Akkubohrer mit Korkaufsatz über den Ski gegangen wird.
Merkst du nen Unterschied in den Zeiten oder auch nur im Fahrverhalten?
Der Servicemann hat übrigens auch zum Block geraten.
Je schneller man unten ist, desto schneller ist man auch wieder oben 

Ich merke schon einen Unterschied, auch von der Geschwindigkeit.
Wenn man zwei mal den gleichen Ski hat und eine Abfahrt normal und dann gleich die bafahrt mit den präparierten Ski macht, dann spürt man das schon, aber es ist natürlich nicht so dass der Ski davon doppelt so schnell wird oder man besser fährt...
Ich denke es ist aber alles zusammen. Einen Rennski fahre ich viel seltener, er ist also noch härter. Außerdem ist er viel öfter Gewachst, und hat auch eine viel bessere Grundschicht. Die Kanten sind anders eingefeilt und man macht die Schuhe viel härter zu. Außerdem fährt man ja im Anzug und nich mit der Jacke. Ich denke dass alles zusammen macht ungefähr 5-9% aus wie schnell man ist. Davon sind etwa 1-2% das Fluor. Der Rest is Fahrtechnik.
Ich denke also dass man Fluor zum freifahren kaum merken würde, in Verbindung mit den anderen Sachen im Rennen aber schon.
Auch wenn ich jetzt wieder deinem Servicemann widersprechen muss, aber Imo bringt Fluor auch etwas wenn man es auf einen gefahrenen Ski aufträgt. Beim einpolieren zieht es dann ein bisschen in den Ski ein. Für die eine Abfahrt reicht das aus, danach fährst du deinen Ski dann ja sowieso wieder frei. Viele sind auch der Meinung dass man Fluor erst ein-zwei Abfahrten einfahren muss.
Wenn man zwei mal den gleichen Ski hat und eine Abfahrt normal und dann gleich die bafahrt mit den präparierten Ski macht, dann spürt man das schon, aber es ist natürlich nicht so dass der Ski davon doppelt so schnell wird oder man besser fährt...
Ich denke es ist aber alles zusammen. Einen Rennski fahre ich viel seltener, er ist also noch härter. Außerdem ist er viel öfter Gewachst, und hat auch eine viel bessere Grundschicht. Die Kanten sind anders eingefeilt und man macht die Schuhe viel härter zu. Außerdem fährt man ja im Anzug und nich mit der Jacke. Ich denke dass alles zusammen macht ungefähr 5-9% aus wie schnell man ist. Davon sind etwa 1-2% das Fluor. Der Rest is Fahrtechnik.
Ich denke also dass man Fluor zum freifahren kaum merken würde, in Verbindung mit den anderen Sachen im Rennen aber schon.
Auch wenn ich jetzt wieder deinem Servicemann widersprechen muss, aber Imo bringt Fluor auch etwas wenn man es auf einen gefahrenen Ski aufträgt. Beim einpolieren zieht es dann ein bisschen in den Ski ein. Für die eine Abfahrt reicht das aus, danach fährst du deinen Ski dann ja sowieso wieder frei. Viele sind auch der Meinung dass man Fluor erst ein-zwei Abfahrten einfahren muss.
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
So nun mein Tipp
Flüssigwax bringt was für ein bis zwei Abfahrten..ist zwar schnell aber auch schnell weg.
Ein Ski oder Boardbelag sollte mit Heisswax gesättigt werden ,dazu kann man ein Basicwax oder Universalwachs verwenden .
Dann mit Wachs für die jeweilige Temp.drüber wachsen
von Firma zu Firma verschieden.
aber die Faustregel: je kälter je härter das wax
je agresiver der Schnee z.b. Kunstschnee ..auch da hartes wax verwenden
wichtig ist dass der Belag in Ordnung ist und das wax nach dem auftragen ausgebürstet wird und die struktur frei wird
je öffters gewachst wird je satter wird der Belag und der ski / board läuft besser
und immer dran denken...im Rennlauf werden Waxe verwendet die für uns preislich unerschwinglich sind
man kann auch mit günstigen produkten ein tolles gleitgefühl haben
Flüssigwax bringt was für ein bis zwei Abfahrten..ist zwar schnell aber auch schnell weg.
Ein Ski oder Boardbelag sollte mit Heisswax gesättigt werden ,dazu kann man ein Basicwax oder Universalwachs verwenden .
Dann mit Wachs für die jeweilige Temp.drüber wachsen
von Firma zu Firma verschieden.
aber die Faustregel: je kälter je härter das wax
je agresiver der Schnee z.b. Kunstschnee ..auch da hartes wax verwenden
wichtig ist dass der Belag in Ordnung ist und das wax nach dem auftragen ausgebürstet wird und die struktur frei wird
je öffters gewachst wird je satter wird der Belag und der ski / board läuft besser
und immer dran denken...im Rennlauf werden Waxe verwendet die für uns preislich unerschwinglich sind
man kann auch mit günstigen produkten ein tolles gleitgefühl haben
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Spaßgerät, Allmountainski - richtige Vorauswahl?
von max1878 » 11.11.2024 22:23 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 11 Antworten
- 6127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wooly
17.11.2024 20:28
-
-
-
Breitere Allmountain Ski das Richtige? z.B. Völkl Deacon 84 oder Stöckli Montero AX
von blowcake » 10.03.2024 14:38 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 187946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dean
25.10.2024 13:42
-