Heisswachsen:Was ist zu beachten?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
mati70
Beiträge: 65
Registriert: 21.02.2006 15:44

Heisswachsen:Was ist zu beachten?

Beitrag von mati70 » 28.02.2006 12:27

Hallo,
ich habe vor nun endlich auch auf Heisswachs zu wechseln.
Habe nur etwas Angst davor, mir den Belag meiner neuen Ski zu rouinieren.

Wie gross ist den die Gefahr das man sich den Belag beim Heisswachsen verbrennt. Habe gelesen, dass sowas durchaus vorkommt.
Auf welche Temperatur soll ich das Bügeleisen einstellen?

Habe vor mir ein spezielles Wachsbügeleisen zuzulegen.
Welches könnt ihr mir empfehlen?
In den Spotgeschäften gibt es meist nur das von Toko.

Was ist mit Wachsvlies.
Habe gesehen, dass manche (auch in dem Servicevideo) darauf verzichten.
Sollte ich mit Vlies wachsen, weil es vielleicht auch für den Belag besser ist?

Muss ich vor jedem wachsen das alte Wachs mit "Wachsentferner" entfernen, auch wenn ich wieder das gleiche Wachs auftrage?

Was benötige ich sonst noch alles zum Wachsen?
Bügeleisen, Plexiglasklinge, Kupferbürste ...?

Der Ablauf ist ja wohl folgender?
- altes Wachs entfernen
- Wachs mit dem Bügeleisen auf den Belag tropfen.
- Wachs mit dem Bügeleisen auf dem Belag verteilen.
- Wachs mit der Plexiglasklinge abziehen
- mit Kupferbürste ausbürsten
ist das so richtig?
gibt es etwas bei den einzelnen Schritten zu beachten?
Ist das ausbürsten überhaupt notwendig wenn man keine Rennen fährt?
Und soll man eine Kupfer oder eine Nylonbürste zum ausbürsten nehmen?

Und wie lagert ihr Eure Ski über den Sommer?
Gewachst oder ungewachst?
Stehend, liegend, hängend?

Wer hat erfahrung mit Belag-Strukturgeräten wie z.B. diesem hier:
http://cgi.ebay.de/Belag-Strukturgeraet ... dZViewItem
Sind diese Geräte für Carvingski zu empfehlen?

O.K., dass sind zugegeben viele Fragen, aber bevor ich mir die Ski rouiniere frage ich lieber einmal öfter nach.
Hoffe ihr könnt mir helfen und mir die "Angst" vor dem Heisswachsen nehmen. :D

Gruss Mati

fränky1966
Beiträge: 21
Registriert: 25.02.2006 07:50

Beitrag von fränky1966 » 28.02.2006 13:04

Also wenn Du eine" normale" Temperatur einstellst Wirst Du Dir Deinen Belag nicht verbrennen, bei einem normalen Haushaltsbügeleisen so etwa in der Mitte. Spezielle Wachseisen sin natürlich besser, da sie wie z.B. Das Syncro Gerät ein keleineres Temperaturfenster haben, d.H. Sie regeln die Temperatur schneller und exakter, z.B. +- 6° normales Haushaltsbügeleisen ca +- 20°
http://hk-sportservice.homepage.t-onlin ... 0-2002.jpg

Vlies kannst Du Dir sparen.
Du musst das alte Wachs nicht entfernen, Es wäre aber ab und zu angebracht Den Belag mit einem Reiniger ( Wachsentferner) zu reinigen.
Der Ablauf ist ja wohl folgender?
- altes Wachs entfernen
- Wachs mit dem Bügeleisen auf den Belag tropfen.
- Wachs mit dem Bügeleisen auf dem Belag verteilen.
- Wachs mit der Plexiglasklinge abziehen
- mit Kupferbürste ausbürsten
ist das so richtig?

Genauso geht es. Du kannst aber die Frisch gewachsten Ski einige Stunden in einen Raum legen, Belag nach oben, mit einer Temperatur von 50-60° Dadurch dringt das Wachs tiefer in den Belag ein.

Von solchen Struktur Geräten halte ich persönlich nicht viel, bzw gar nichts. Manchmal muß ein neuer Schliff drauf aber dann mit der Maschine.

Also ich lagere meine Ski ungewachst und gut abgetrocknet in einem Kellerraum. Wenn man gewachste Ski einlagert, besteht die gefahr dass durch Luftfeuchtigkeit die zwischen Wachs und Kante ist, die Kanten rosten.

Leusel
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2006 08:43
Wohnort: NRW, Sankt Augustin

Beitrag von Leusel » 28.02.2006 14:03

Guck mal hier.....

http://www.mammut.ch/toko/manuals.asp?sid=1

oder hier

http://www.holmenkol.com/hst/index.php? ... b=download

alles infos aus dem forum

ach.. bügeleisen nur auf SEIDE stellen und nicht mehr, da es sonst zu heiß ist!!!

Jinn

Beitrag von Jinn » 28.02.2006 16:03

Hallo franky,
siehst, das meinte ich im anderen Thread mit Vorschlägen, die weder Hand noch Fuß haben. Und schon gar nicht von technisch versierter Seite bestätigt werden können - und teilweise überhaupt nicht für den normalen Skifahrer realisierbar sind. Oder hat jeder zu Hause eine Hitzekammer, in der „ein paar Stunden +50° - +60° vorherrschen?
Du schreibst dann, dass man sich ersparen kann das alte Wachs zu entfernen, solltest aber zumindest dazu schreiben, dass man dies nur dann nicht zu tun braucht, wenn erneut dasselbe Wachs aufgetragen wird. Wenn aber einer mit definiertem Bereichswachs waxt, dann ist das einfach nicht richtig.
Zudem sich in der Regel in das alte Wachs Unreinheiten eingefahren haben, die niemand auf einem glatten Belag haben möchte.
Ich bezweifle technisch sehr, „dass Wachs … durch das Lagern in einem heißen Raum … tiefer in einen Skibelag eindringen kann“. Wenn jemand mit dem Waxeisen richtig wachst, dann sind die offenen Poren des Belages gefüllt. Dass man Wachs also „noch tiefer“ eindringen lassen kann, sorry, das halte ich für sehr, sehr spekulativ.
Also ich lagere meine Ski ungewachst und gut abgetrocknet in einem Kellerraum. Wenn man gewachste Ski einlagert, besteht die gefahr dass durch Luftfeuchtigkeit die zwischen Wachs und Kante ist, die Kanten rosten.
Auch das ist einfach nicht richtig, und schon gar nicht ein guter Ratschlag für die Mehrzahl derer, die was-ich-wo ihre Ski "lagern müssen".
Ein Ski gehört vor dem Einlagern gründlichst gesäubert, getrocknet (mind. eine Nacht im trockenen Keller), dann „sehr üppig und auch die Kanten“ mit einem billigen Universalwachs gewaxt - und in einem, nach Möglichkeit gleichbleibend temperierten und trockenen Kellerraum gelagert.
Die Gefahr, dass eine gewachste Kante rostet ist minimalst gegenüber der Gefahr, dass eine ungewaxte Kante alleine durch die völlig normale Raumfeuchtigkeit (immerhin durchschnittlich bis zu 70%!) rostet. Abgesehen davon, dass etwas, an das keine Luft herankommen kann (weil es in Wax eingeschlossen ist) auch nicht oxidieren (rosten kann), da dazu Sauerstoff notwendig ist.

Verzeih bitte, aber mir scheint, wir werden noch interessanten - und hoffentlich sachlichen - Diskussionsstoff haben. *g*

Bernd
Beiträge: 60
Registriert: 28.02.2006 16:47
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Bernd » 28.02.2006 17:28

Hallo,

zum Wachsentfernen tuts auch Universaverdünner (oder wie das Zeugs heißt).
Gleichwohl ist es wichtig, nach reinigen erst mal die Skier abzulüften.

Das Toko-Bügeleisen ist nicht schlecht.
Gaaanz wichtig: So wenig Wachs wie möglich auftragen. Bleiben am Ende des Skitages "Wachsnester" übrig, dann wars zu viel.

Nach Auftragen des Wachses nicht vergessen dieses von den Kanten zu entfernen, geht im warmen Zustand am besten. Mit dem Fingernagel oder mit der Plexiklinge...

Vor dem Abziehen würde ich die Skier/das Wachs abkühlen lassen.

Strukturgeräte machen für den Privatgebrauch meiner Meinung nach wenig Sinn. Denn je nach Temperatur/Beschaffenheit des Schnees muß eine andere Struktur aufgebracht werden. Dazu ist die Lebensdauer dieser Struktur sehr kurz.

Und wenns ums übersommern geht: Kräftig wachsen, auch die Kanten, ab in den trockenen Raum/Keller und dann sollte es keine Probleme mit Rost geben. Es sei denn die Ski werden ohne Schutz auf dem Autodach transportiert. Sind vor dem Wachsen naß, mit Salz überzogen....

Benutzeravatar
Hermes
Beiträge: 130
Registriert: 21.10.2005 21:09
Wohnort: München

Beitrag von Hermes » 28.02.2006 18:29

Grundsätzlich muss ich Jinn recht geben, aber das mit den Wärmekammern stimmt, wird aber eigentlich nur im Weltcup eingesetzt und ist für Hobbyläufer so sinnlos wie Tiefschneebänder beim Einkaufen.
Notfalls kann man den Ski in die Sauna legen, man sollte ihn danach aber gut trockenen und auch die Bindungsteile neu Ölen weil die durch die Hitze leicht trockenen und dann nicht mehr richtig auslösen können.
Mario

^^Higher Ground ~~'n a sick line down!

mati70
Beiträge: 65
Registriert: 21.02.2006 15:44

Beitrag von mati70 » 28.02.2006 21:43

Danke für die vielen Antworten.
O.K. werde auf das Strukturgerät verzichten.
Habe mir das sowieso eher für meine Skatingski in Erwägung gezogen.
Denke auch das bei Alpinski das wenig Sinn macht.

Also die Kanten soll ich möglichst wenn das Wachs noch warm ist vom wachs befreien, aber den Rest des Skis erst abziehen wenn das Wachs erkaltet ist?

Wie mache ich das?
Gibt es dafür sowas wie einen Winkel der nur die Kanten abzieht?


Danke nochmal für Eure Antworten

Jinn

Beitrag von Jinn » 28.02.2006 21:58

Mönsch Mati!
Was seid Ihr doch bequem :D
Guck mal hier und tippe "Kanten Winkel Schleifgeräte" oder sonst was in die Richtung ein - falls Du zu bequem bist die Threads, die genau unter deinem stehen durchzustöbern. Was ich Dir warm ans Herz lege, weil es sich um für Dich garantiert höchst interessante Themen und Tipps rund um die Skipflege, Kantenbearbeitung, Gerätschaften, usw. handelt. :wink:

Besonders auch Skipflege rund um Sorge Packet mit Anleitungsvideo und Werkzeuglinks

Bernd
Beiträge: 60
Registriert: 28.02.2006 16:47
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Bernd » 01.03.2006 08:31

warmes Wachs läßt sich einfacher entfernen. Z.b. von Kanten, übergetropftes usw.
Wachs auf den Kanten macht das Kantenschleifen wirkungslos, d.h. der Grip ist schlechter.

Wenn das Wachs vor dem Abziehen erkaltet ist (inkl. Ski) dann ist hält es länger. Ich stelle die Ski nach dem Wachsen auf den Balkon. Wenn ich den 2. Ski gewachst habe, ist der erste abgekühlt.

Zum Abziehen empfehle ich Anfängern die Plexiklinge. Der Winkel mit dem man über den Ski fährt ist letztendlich egal, hauptsache schräg.
Metallklingen können in der Hand von Anfänger den Belag beschädigen.
Wichtig ist auch immer nur in einer Richtung zu arbeiten (von vorne nach hinten oder umgekehrt).

Die Wacchsaufnahme wird verbesssert, wenn der Ski vorgewärmt ist. Sauna muß nicht sein, auf die Heizung legen oder zuerst 4 Tropfen Wachs einbügeln und gleich danach nochmal 4 Tropfen tuts auch. Mehr Wachs brauchts nicht. Fliestücher sind was für bequeme und auch nicht ganz billig. Mit einem guten Wachseisen kann man (es sei denn man läßt das Bügeleisen bei höchster Temperatur 10min auf dem Ski liegen) kann man den Belag praktisch nicht beschädigen... also keine Angst vor dem wachsen

Bernd
Beiträge: 60
Registriert: 28.02.2006 16:47
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Bernd » 01.03.2006 08:34

ach, ganz vergessen: Kanten abziehen. Die meisten Plexiklingen (Toko usw.) haben an einer Seite einen Ausschnitt für die Kante.

Antworten