ich habe vor nun endlich auch auf Heisswachs zu wechseln.
Habe nur etwas Angst davor, mir den Belag meiner neuen Ski zu rouinieren.
Wie gross ist den die Gefahr das man sich den Belag beim Heisswachsen verbrennt. Habe gelesen, dass sowas durchaus vorkommt.
Auf welche Temperatur soll ich das Bügeleisen einstellen?
Habe vor mir ein spezielles Wachsbügeleisen zuzulegen.
Welches könnt ihr mir empfehlen?
In den Spotgeschäften gibt es meist nur das von Toko.
Was ist mit Wachsvlies.
Habe gesehen, dass manche (auch in dem Servicevideo) darauf verzichten.
Sollte ich mit Vlies wachsen, weil es vielleicht auch für den Belag besser ist?
Muss ich vor jedem wachsen das alte Wachs mit "Wachsentferner" entfernen, auch wenn ich wieder das gleiche Wachs auftrage?
Was benötige ich sonst noch alles zum Wachsen?
Bügeleisen, Plexiglasklinge, Kupferbürste ...?
Der Ablauf ist ja wohl folgender?
- altes Wachs entfernen
- Wachs mit dem Bügeleisen auf den Belag tropfen.
- Wachs mit dem Bügeleisen auf dem Belag verteilen.
- Wachs mit der Plexiglasklinge abziehen
- mit Kupferbürste ausbürsten
ist das so richtig?
gibt es etwas bei den einzelnen Schritten zu beachten?
Ist das ausbürsten überhaupt notwendig wenn man keine Rennen fährt?
Und soll man eine Kupfer oder eine Nylonbürste zum ausbürsten nehmen?
Und wie lagert ihr Eure Ski über den Sommer?
Gewachst oder ungewachst?
Stehend, liegend, hängend?
Wer hat erfahrung mit Belag-Strukturgeräten wie z.B. diesem hier:
http://cgi.ebay.de/Belag-Strukturgeraet ... dZViewItem
Sind diese Geräte für Carvingski zu empfehlen?
O.K., dass sind zugegeben viele Fragen, aber bevor ich mir die Ski rouiniere frage ich lieber einmal öfter nach.
Hoffe ihr könnt mir helfen und mir die "Angst" vor dem Heisswachsen nehmen.

Gruss Mati