Richtige Waxtemperatur (mit Bügeleisen?)

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Richtige Waxtemperatur (mit Bügeleisen?)

Beitrag von PK » 18.11.2004 09:25

Hab hier ein ausrangiertes Bügeleisen das ich zum Waxeln hernehmen möchte, leider habe ich keine Möglichkeit die "echte" Temperatur zu messen, sondern nur diese "Dreh-Skala" ...

Als Heizwax habe ich noch eines von Holmenkol (rot), als optimale Arbeits-Temp. sind hierfür ca. 120° angegeben. Soweit ich jedenfalls noch weiß, das Etikett ist leider schon runter...

1. Wie erkenne ich nun -ohne Thermometer- ob ich die richtige Temperatur (die 120°) eingestellt habe?
2. Was kann dem Belag passieren wenn die Temp zu hoch ist?
3. Wie kritisch ist der Temperaturbereich überhaupt? (ab wann wirds "brenzlig"?)

Das weitere Wax-Prozedere ist klar, hab nur Bedenken mir durch zu hohe Temperaturen den Belag zu versauen.
Servus aus Bayern!
Peter.

weos
Beiträge: 20
Registriert: 25.10.2004 19:20
Wohnort: wien

Beitrag von weos » 18.11.2004 10:06

wenn das Wachs beim Schmelzen raucht, bist du zu heiss drann.
Das Problem dabei ist, dass dein Bügeleisen zu große Temperaturschwankungen hat.
Noch ein Tipp: Bring den Schi vorher wenigsten auf Zimmertemperatur.

Grüsse weos

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Re: Richtige Waxtemperatur (mit Bügeleisen?)

Beitrag von ivan » 18.11.2004 12:37

PK hat geschrieben:1. Wie erkenne ich nun -ohne Thermometer- ob ich die richtige Temperatur (die 120°) eingestellt habe?
2. Was kann dem Belag passieren wenn die Temp zu hoch ist?
3. Wie kritisch ist der Temperaturbereich überhaupt? (ab wann wirds "brenzlig"?)
1. an der wachsschicht (ist flüssig, raucht aber nicht)
2. verbrennen, d.h. die wachs-aufnahmefähigkeit und gleiteigenschaften stark beeinträchtigen (die wachsabsorbierenden amorphen zonen werden in krystallische umgewandelt, die keinen wachs aufnehmen)
reparatur: steinschliff
3. 150 Grad Celsius, schreiben alle, soll taupunkt von P-tex sein
wie PK richtig schreibt, sind die temperaturschwankungen bei üblichen bügeleisen zu hoch.
laut TOKO (oder SWIX?) bis zu 30 grad und ganz ruhig springt die temp. von 120 auf 140. spezialbügeleisen sollen nur innerhalb von ca. 15 grad
schwanken (???)
man sollte keinen kalten ski wachsen, damit die schwankungen nicht so hoch werden, und dem eisen genügend zeit geben zur stabilisierung der temperatur
natürlich auch genug wachs als schutzschicht

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 18.11.2004 12:38

sorry, weos hat die richtigen anmerkungen

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag