wie viel wachs muss weg?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
caro
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2004 14:27
Wohnort: Oberpfalz

wie viel wachs muss weg?

Beitrag von caro » 31.01.2004 23:12

wieviel vom Wachs muss weg?

Muss der Ski richtig glatt sein? Und wie präpariert mit ihn bei Plusgraden?
Und mit welcher Bürste zum Schluss?

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 01.02.2004 12:27

alles muss weg, es sollen nur die Poren geschlossen sein
Ausbürsten am besten mit Nylon und dann Rosshaar
Für Plusgrade: Wachs für Plusgrade verwenden :)
Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm

Gast

Beitrag von Gast » 02.02.2004 17:52

Fast richtig nur das Ausbürsten sollte zuerst mit Rosshaarund dann am besten mit Nylon[/code]

rore
Beiträge: 77
Registriert: 26.01.2004 23:30

Beitrag von rore » 02.02.2004 20:05

Gast hat geschrieben:Fast richtig nur das Ausbürsten sollte zuerst mit Rosshaarund dann am besten mit Nylon[/code]
Bis vor ein paar Jahren sagte man Nylonbürste für weichere Wachse, Kupferbürste für Harte Wachse und Rasshaar zum polieren....

Die meisten verwenden mittlerweile immer die Kupfer zum ausbürsten, die Rosshaar zum polieren (bei harten Wachsen machmal auch Nylonbürste zum Polieren). Es scheint allerdings so, wenn man sich aktuelle Wachsmanuals (z.B Toko) durchsieht als wäre die Nylonbürste nicht mehr sehr beliebt. Ich glaub das liegt irgendwie an der statischen Aufladung des Belags beim Bürsten mit Nylon.....

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 03.02.2004 07:38

die Rosshaar immer zum Schluss und wer noch was drauflegen will, poliert mit nem Damenstrumpf nach
Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 12.03.2004 08:48

Die Bürsten richten sich nach der Härte des Waches. Um so härter der Wachs desto härtere Bürste für den ersten Bürstvorgang. Wenn ihr z.B. blauen Wachs (hart) aufträgt für kalte Temperaturen, dann sollte man eigentlich zuerst mit der Nylonbürste ausbürsten. Die Rosshaarbürste ist immer für den Finish, da sie die Weichste ist. Die Kupferbürste ist eigentlich die Allzweckbürste. Man benötigt sie zum Belagreinigen und auch für den ersten Bürstvorgang bei etwas weicheren Wachsen.

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

sanzan
Beiträge: 30
Registriert: 24.11.2004 08:38

Belag doch noch ein wenig grau?

Beitrag von sanzan » 11.12.2004 18:16

Hab meinen neuen Ski - ein Vorjahresmodell - schon sicher 5 mal gewachst, aber der Belag ist nach einem Skitag trotzdem ein wenig grau an manchen Stellen.

Was ist da los? Mehr wachsen?

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Re: Belag doch noch ein wenig grau?

Beitrag von ivan » 11.12.2004 18:53

sanzan hat geschrieben:Hab meinen neuen Ski - ein Vorjahresmodell - schon sicher 5 mal gewachst, aber der Belag ist nach einem Skitag trotzdem ein wenig grau an manchen Stellen. Was ist da los? Mehr wachsen?
mögliche ursachen:
1. belag ist nicht plan
2. die obere belagsschicht ist oxidiert
3. belag ist verbrannt
4. minderwertiges belagsmaterial (billigski)
5. fahren auf aggressivem kunstschnee (meistens ein streifen neben der innenkante)
6. ???
für 1. u. 2. u. 3. = neuer steinschliff

sanzan
Beiträge: 30
Registriert: 24.11.2004 08:38

Re: Belag doch noch ein wenig grau?

Beitrag von sanzan » 11.12.2004 20:58

ivan hat geschrieben:
sanzan hat geschrieben:Hab meinen neuen Ski - ein Vorjahresmodell - schon sicher 5 mal gewachst, aber der Belag ist nach einem Skitag trotzdem ein wenig grau an manchen Stellen. Was ist da los? Mehr wachsen?
mögliche ursachen:
1. belag ist nicht plan
2. die obere belagsschicht ist oxidiert
3. belag ist verbrannt
4. minderwertiges belagsmaterial (billigski)
5. fahren auf aggressivem kunstschnee (meistens ein streifen neben der innenkante)
6. ???
für 1. u. 2. u. 3. = neuer steinschliff
Zu den Möglichkeiten:

zu 1. denke schon, dass der belag plan ist
zu 2. möglich
zu 3. nein
zu 4. ist kein billigski, elan dual x
zu 5. streifen sind neben der innenkante

weiters läuft der ski auch nicht übermäßig gut.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 11.12.2004 21:40

ad 1. "an einigen stellen" - wo denn genau?
ad 4. ich habe erfahrung mit billigeren belägen, dass die trotz neuem steinschliff irgendwie nicht genug wachs aufnehmen und nach 2 stunden wieder grau werden
OTOH, auch harte hochwertige rennbeläge halten nicht lange aus und können bei frost auf sehr hartem und kaltem schnee "verbrennen" (etwas anderes als beschädigung durch zu heisses bügeleisen oder nicht ausreichende wachsschicht)
der Elan gehört aber zu keiner dieser zwei gruppen
ad 5. ist ziemlich normal, der schmale (cca 1 cm) belagsstreifen an der kante ist unter 5x stärkerem druck (angeblich bis auf 250kPa) als die belagsmitte
zB Swix empfiehlt dagegen pulver CH003, mir hat er aber kaum geholfen
einen warmen ski wachsen mit nicht zu hartem wachs, schön einbügeln, bis morgen einziehen lassen, nach jedem skitag wiederholen

es wäre evtl. interessant, den ski durch die wachskammer durchzuziehen, ob es helfen würde, weiss ich nicht

empfehlenswert: beratung beim fachmann, neuer steinschliff mit mittlerer struktur,
wachsen, wachsen, wachsen

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag