Belag oder Wachs? was sorgt für einen guten Ski?
Belag oder Wachs? was sorgt für einen guten Ski?
Guten Tag,
noch eine Frage die mich schon lange interessiert.
Wenn man die verschiedenen Ski-Angebote so verfolgt, hört man über die Belageigenschaften zu gut wie gar nichts. Da geht es nur um Torsion, Flex, Radius usw.
Die etlichen Wachshersteller werben dagegen mit allen möglichen Vorteilen über Ihr Material. Schnellerer Ski, bessere Gleiteigenschaften usw.
Wer oder Was ist nun wirklich für einen gut gleitenden Ski entscheidend?
Der Belag oder das Wachs?
Wie ich gerade gelesen habe wurde in diesem Forum auch erwähnt, dass man sogar Kerzenwachs verwenden könnte, also ist doch der Belag entscheidend? Warum wird der aber dann nicht besser von den Herstellern "beworben"?
Seltsam.
Danke in voraus.
Florian H.
noch eine Frage die mich schon lange interessiert.
Wenn man die verschiedenen Ski-Angebote so verfolgt, hört man über die Belageigenschaften zu gut wie gar nichts. Da geht es nur um Torsion, Flex, Radius usw.
Die etlichen Wachshersteller werben dagegen mit allen möglichen Vorteilen über Ihr Material. Schnellerer Ski, bessere Gleiteigenschaften usw.
Wer oder Was ist nun wirklich für einen gut gleitenden Ski entscheidend?
Der Belag oder das Wachs?
Wie ich gerade gelesen habe wurde in diesem Forum auch erwähnt, dass man sogar Kerzenwachs verwenden könnte, also ist doch der Belag entscheidend? Warum wird der aber dann nicht besser von den Herstellern "beworben"?
Seltsam.
Danke in voraus.
Florian H.
schneller belag
warum welcher ski wirklich schnell ist, wissen nicht einmal die hersteller genau.
http://www.skiracing.com/features/news_ ... sArticles/
für den hausgebrauch reicht ein normaler, regelmäßig gewachster ski leicht aus.
die marketing phase der beläge war vor einigen jahren: doublesint, triplesint, ptex 4000 electra, ...
zum skifahren braucht man das genausowenig wie: intelly fiber, frequency tuning, aero speed, motion, pro link, dualtec, piston damping, pilot .....
http://www.skiracing.com/features/news_ ... sArticles/
für den hausgebrauch reicht ein normaler, regelmäßig gewachster ski leicht aus.
die marketing phase der beläge war vor einigen jahren: doublesint, triplesint, ptex 4000 electra, ...
zum skifahren braucht man das genausowenig wie: intelly fiber, frequency tuning, aero speed, motion, pro link, dualtec, piston damping, pilot .....
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
Re: schneller belag
salü kostiKOSTI hat geschrieben:warum welcher ski wirklich schnell ist, wissen nicht einmal die hersteller genau.
die hersteller wissen selber wahrscheinlich am besten, dass innerhalb des gleichen skityps auch unterschiede in der härte etc. bestehen.
ein kollege von mir konnte (dank vitamin b) den stöckli raver direkt ab fabrik aussuchen und meinte, dass da doch spürbare unterschiede bestünden. wichtig sei, dass bei der produktion ein möglichst gleichmässiges paar zusammengestellt wird.
gruss urs
- golden gaba
- Beiträge: 1396
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: dachau
ich finde das erstmal der belag entscheidend ist. natürlich wird dann durch ein gutes wachs das optimum rausgeholt.
der kosti kann bestätigen das mein rossi-rennski im ungewachsten zustand und das ist er immer. so unglaublich schnell ist im vergleich zu vielen anderen modellen. es ist wirklich unglaublich.
aber ich glaube nicht das rossignol da irgendwas bewusst gemacht hat.
für mich ist das reiner zufall und glück für den skihersteller.
nicht umsonst machen die profis soviele gleittests welcher ihrer ski der schnellste ist. wenn die firmen das ganze in der produktion bestimmen könnten. könnte man sich im weltcup die ganze arbeit sparen.
gruss
tom
der kosti kann bestätigen das mein rossi-rennski im ungewachsten zustand und das ist er immer. so unglaublich schnell ist im vergleich zu vielen anderen modellen. es ist wirklich unglaublich.
aber ich glaube nicht das rossignol da irgendwas bewusst gemacht hat.
für mich ist das reiner zufall und glück für den skihersteller.
nicht umsonst machen die profis soviele gleittests welcher ihrer ski der schnellste ist. wenn die firmen das ganze in der produktion bestimmen könnten. könnte man sich im weltcup die ganze arbeit sparen.
gruss
tom
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
für einen schnellen ski müssen neben der konstruktion und kantenart und -breite 3 komponenten zusammenspielen. wenn ein teil nicht passt nützt dir der beste andere relativ wenig.
belag - bei rennskis gibt es für verschiedene schneearten unterschiedliche materialien
struktur - die ist sowohl für den rennlauf als auch für den "normalgebrauch" sehr wichtig und sollte regelmaessig erneuert und auch den schneeverhaeltnissen angepasst werden. ich bevorzuge bei meinen skis eine maschinell angebrachte struktur gegenüber handarbeit.
wachs das muss ebenfalls den gegebnheiten entsprechen, wenn der belag weiss wird, ist es höchste eisenbahn fuer ein service.
nicola
belag - bei rennskis gibt es für verschiedene schneearten unterschiedliche materialien
struktur - die ist sowohl für den rennlauf als auch für den "normalgebrauch" sehr wichtig und sollte regelmaessig erneuert und auch den schneeverhaeltnissen angepasst werden. ich bevorzuge bei meinen skis eine maschinell angebrachte struktur gegenüber handarbeit.
wachs das muss ebenfalls den gegebnheiten entsprechen, wenn der belag weiss wird, ist es höchste eisenbahn fuer ein service.
nicola
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
wachs oder struktur?
Die Hersteller von Schleifmaschinen betonen oft, die Struktur sei wichtiger als Wachs, die Wachsproduzenten vertreten dagegen die Meinung, wichtiger sei das Wachsen. Ist ja logisch, nicht wahr?
Ich glaube, alles Wichtige ist hier bereits gesagt worden: guter, mit Wachs permanent gesätigter und gut ausgebürsteter Belag (einige billige, meistens extrudierte sind nicht besonders "wachsfreudig"), entsprechende Struktur (nicht bedeckt von einer Wachschicht!) und entsprechendes Wachs. Wenn eins davon nicht stimmt, kriegt man kein perfektes Ergebnis. Auf der anderen Seite, auch etwas Wachs ist besser als keins, also als trockener und grauer Belag.
Ich glaube, alles Wichtige ist hier bereits gesagt worden: guter, mit Wachs permanent gesätigter und gut ausgebürsteter Belag (einige billige, meistens extrudierte sind nicht besonders "wachsfreudig"), entsprechende Struktur (nicht bedeckt von einer Wachschicht!) und entsprechendes Wachs. Wenn eins davon nicht stimmt, kriegt man kein perfektes Ergebnis. Auf der anderen Seite, auch etwas Wachs ist besser als keins, also als trockener und grauer Belag.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag