Ich nehme an, daß alle Ski mit Kantenwinkeln von 0°/90° verkauft werden.
Nun wird vielfach empfohlen zur Erhöhung der Drehfreudigkeit die Kante 'hängend' mit -0.5 ... -1° zu schleifen.
Zum Vergleich siehe http://www.kunstpiste.com : Dixi - Kantentuning, Kantenwinkel
Meine Frage: wie ist der Effekt bei -1° hängend schleifen zu erklären? Bei einer Kantenstärke von nur wenigen Millimetern ist der Unterschied mit bloßem Auge nicht bemerkbar, und m.M. auch meßtechnisch nur schwer mit ausreichender Genauigkeit nachzuweisen.
Da sich dadurch insgesamt ein stumpfer Winkel (91°) ergibt, gehe ich davon aus, daß auch die Seitenkante mit 89° geschliffen werden sollte, um wieder die urspüngliche 'Kantenschärfe' zu erreichen.
Weiterhin kann dann die Seite nicht mit 89°, sondern weniger (88 ... 86°) geschliffen werden, damit ergibt sich ein spitzer Winkel und die Kante wird noch 'schärfer'.
Hier bin ich wiederum im Zweifel, daß solche verhältnismäßig geringen Änderungen fühlbar bzw. 'erfahrbar' sind.
Gibt es neben den subjektiven Erfahrungen meßtechnische Nachweise?
Gibt es Ski die von Hause aus mit einer von 0°/90° abweichenden Kantengeometrie z.B. zu Verbesserung der Drehfreudigkeit oder 'Agressivität' ausgeliefert werden?
Peter
Fragen zum Kantenschleifen
-
- Beiträge: 515
- Registriert: 29.04.2002 12:57
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
90grad ist serienmässig
hallo Peter,
serienmässig werden ski mit der 90grad-kante ausgeliefert.
Eine abweichende kantenwinkelung muss du dann selber in auftrag geben beim nexten service zB...
Interessanter als diese winkelvarinaten ist wohl die skibowedge kante. Die hält länger und soll gut funken allerdings wirkt diese am besten bei etwas längeren ski. Für shorties (unter 1.50) soll sie aber nicht so einen riesen unterscheid bringen aber frage diesbezüglich mal die kenner an...
gruss
tommy
serienmässig werden ski mit der 90grad-kante ausgeliefert.
Eine abweichende kantenwinkelung muss du dann selber in auftrag geben beim nexten service zB...
Interessanter als diese winkelvarinaten ist wohl die skibowedge kante. Die hält länger und soll gut funken allerdings wirkt diese am besten bei etwas längeren ski. Für shorties (unter 1.50) soll sie aber nicht so einen riesen unterscheid bringen aber frage diesbezüglich mal die kenner an...
gruss
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!
hi spyder,
von werk aus kommen ski je nach modell und hersteller mit unterschiedlichen winkel in die regale. meist ist die kante leicht abgehängt und dementsprechend hinterschliffen.
meiner meinung nach haben die winkelunterschiede im gradbereich keinen spürbaren einfluss auf das fahrverhalten, ich selbst merke keine unterschiede zwischen verschiedenen seitenwinkeln und ich schleife auch meine rennski frei hand, d.h. der winkel ist wahrscheinlich 87°+-5°
was man evtl. merkt ist eine komplett plane kante belagseitig (also nicht abgehängt), hier kann der ski auf sehr kompaktem schnee, beim driften, mit relativ flach gestellten skiern unangenehm zu fahren sein (mein subjektiver eindruck)
noch ein vorteil des abhängens ist, dass die struktur vom belagschleifen aus der kante wieder herausgeschliffen werden kann.
kosti
von werk aus kommen ski je nach modell und hersteller mit unterschiedlichen winkel in die regale. meist ist die kante leicht abgehängt und dementsprechend hinterschliffen.
meiner meinung nach haben die winkelunterschiede im gradbereich keinen spürbaren einfluss auf das fahrverhalten, ich selbst merke keine unterschiede zwischen verschiedenen seitenwinkeln und ich schleife auch meine rennski frei hand, d.h. der winkel ist wahrscheinlich 87°+-5°
was man evtl. merkt ist eine komplett plane kante belagseitig (also nicht abgehängt), hier kann der ski auf sehr kompaktem schnee, beim driften, mit relativ flach gestellten skiern unangenehm zu fahren sein (mein subjektiver eindruck)
noch ein vorteil des abhängens ist, dass die struktur vom belagschleifen aus der kante wieder herausgeschliffen werden kann.
kosti
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
-
- Beiträge: 1895
- Registriert: 19.11.2002 13:04
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 800 (170cm)
- Ski-Level: 53
Das kann ich voll und ganz bestätigen. Mein Atomic C11:18 war "aus dem Regal" extrem giftig (neigte zum verkanten) und war nur schwer zu drehen. Ein "Abhängen" der Belagkante auf 1° brachte spürbar besseres Drehverhalten. Zudem wurde er deutlich "gutmütiger" und "fehlerverzeihender".KOSTI hat geschrieben:hi spyder,
was man evtl. merkt ist eine komplett plane kante belagseitig (also nicht abgehängt), hier kann der ski auf sehr kompaktem schnee, beim driften, mit relativ flach gestellten skiern unangenehm zu fahren sein (mein subjektiver eindruck)
noch ein vorteil des abhängens ist, dass die struktur vom belagschleifen aus der kante wieder herausgeschliffen werden kann.
kosti
Mein Fazit: Wenn man das Gefühl hat, dass der Ski schlecht "dreht" oder "giftig" zu fahren ist: Belagkante abhängen lassen und gut iss.
Servus aus Bayern!
Peter.
Peter.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 11579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LadyCroozer
26.03.2024 19:49
-
-
Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen
von Cruncher » 01.01.2025 13:45 » in SKISERVICE - Skipflege - 1 Antworten
- 1959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tysk
19.01.2025 16:54
-
-
-
Fragen zu Rossignol Hero Elite MT Ti: Bindung und Skilänge
von cuthbertdavies » 26.02.2024 04:24 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 7552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
26.02.2024 09:11
-