Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Atomic
- Skitage pro Saison: 15
Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
Hallo
Derzeit habe ich noch den Atomic Redster 3.0 Doubledeck glaub von Saison 2018 der mit dem Roten Hintergrund.
Bis jetzt habe ich den ski immer zu meinem Fachmann mit der maschiene auf 87 grad schleifen und Waxen lassen. Doch dieses jahr wollte ichbes selber machen da ich mit meinem Vater früher eig immer es selber gemacht habe.
Ich habe mir das nötige Material besorgt:
Toko Multitool edge pro (würde 87 grad bevorzugen)
Bürsten
Seitenkantenschneider toko
Belagstool
..
Ich habe mich schon etwas inndas thema eingelesen.
Meine grundsätzliche frage wäre noch wäre es sinnvoll vor demnschleifen den belag zu machen, oder tue ich mich dann schwer bzw ist dann zu viel wachs noch drauf um die Belagskante ablachend schleifen zu können?
Welche winkel würdet ihr bevorzugen?
Ich mag gerne bissige skis. Doch leider habe ich das gefühl der ski lässt sich schwer drehen.
Gibt es was spezielles was ich beib den ski aufpassen muss?
Könnte mir jemand genau schritt für schritt scgreiben wie er vorgehen würde.
Ich habe mir 3 bürsten bestellt. Wie oder mit welchen bürsten der reihe nach würdet ihr vorgehen?
Habe die üblichen rosshar, bronze, und eine zum polieren
Derzeit habe ich noch den Atomic Redster 3.0 Doubledeck glaub von Saison 2018 der mit dem Roten Hintergrund.
Bis jetzt habe ich den ski immer zu meinem Fachmann mit der maschiene auf 87 grad schleifen und Waxen lassen. Doch dieses jahr wollte ichbes selber machen da ich mit meinem Vater früher eig immer es selber gemacht habe.
Ich habe mir das nötige Material besorgt:
Toko Multitool edge pro (würde 87 grad bevorzugen)
Bürsten
Seitenkantenschneider toko
Belagstool
..
Ich habe mich schon etwas inndas thema eingelesen.
Meine grundsätzliche frage wäre noch wäre es sinnvoll vor demnschleifen den belag zu machen, oder tue ich mich dann schwer bzw ist dann zu viel wachs noch drauf um die Belagskante ablachend schleifen zu können?
Welche winkel würdet ihr bevorzugen?
Ich mag gerne bissige skis. Doch leider habe ich das gefühl der ski lässt sich schwer drehen.
Gibt es was spezielles was ich beib den ski aufpassen muss?
Könnte mir jemand genau schritt für schritt scgreiben wie er vorgehen würde.
Ich habe mir 3 bürsten bestellt. Wie oder mit welchen bürsten der reihe nach würdet ihr vorgehen?
Habe die üblichen rosshar, bronze, und eine zum polieren
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
Hi, nichts für ungut. Deine Fragen wurden schon mindestens 1000 mal gestellt. Die perfekte Antwort findest du u.a. hier im Forum oder bei YT. Da ist alles Schritt für Schritt beschrieben. Mein Tipp für dich: kauf dir erstmal nen 20,-€ Ski bei KA zum üben. Auf Basis deiner Fragen glaube ich nicht, dass du die nötige Erfahrung hat, um direkt am Doubledeck zu hantieren...
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Atomic
- Skitage pro Saison: 15
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
ok
Nur welchen winkel würdet ihr für diesen Ski belagseitig fahren ?
Viele empfehlen ja 87 und 0.5 belagseitig? Gilt das auch für einen Riesentorlaufski ?
Nur welchen winkel würdet ihr für diesen Ski belagseitig fahren ?
Viele empfehlen ja 87 und 0.5 belagseitig? Gilt das auch für einen Riesentorlaufski ?
- ingo#31
- Beiträge: 1218
- Registriert: 30.03.2010 18:47
- Vorname: ingo
- Ski: Stöckli Laser CX, Dobermann SLR, Navigator 85ti
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
Hallo Hannes,
willkommen im Forum. Schön, wenn es Neuanmeldungen gibt!
Zu deiner Frage:
In den allerseltensten Fällen, werden Ski auf einen ECHTEN TATSÄCHLICHEN Basiswinkel (belagseitiger Winkel) von 0.5° geschliffen. Es wird zwar oft behauptet, stimmt aber nicht. Die allermeisten sportlichen Ski (SL, GS) werden mit etwa 0.8° oder mehr ausgeliefert. Was meiner Meinung nach, für die meisten Skifahrer mehr als ausreichend ist. An einem GS Ski mit echten 0.5° Basis und 87° Seitenwinkel, würden die meisten Skifahrer mit ihrer Fahrtechnik an die Grenze kommen. Natürlich hat so ein präparierter Ski extrem viel Kantengripp und fährt über harte eisige Pisten, wie auf Schienen. Aber, mit weniger gut ausgeprägter Technik, bekommt man den Ski kaum gedreht und noch entscheidender, er würde sehr viel schneller verschneiden!
Ich persönlich bin ein durchschnittlich guter Skifahrer und ich bevorzuge 0.75° und 88° Winkel an meinen Ski. Zudem macht es in meinen Augen keinen Sinn, die Seitenkante auf 87° zu schleifen. Der Unterschied zwischen 88 und 87 ist praktisch nicht spürbar (wenn beide Winkel frisch gemacht wurden). Was aber jeder Skifahrer spürt, ist der Unterschied am belagseitigen Winkel. Der Unterschied 0.5 zu 0.8 ist gravierend!
Wer keine Rennen fährt und nicht andauernd auf blankem, blauen Gletschereis unterwegs ist, kommt mit 88° 0.75°-0.8°Setup bestens zurecht. Zudem ist der Kantenverschleiss mit diesem Setup erheblich geringer.
Empfehlen würde ich dir: Seitenkante auf 88° und den Basiswinkel im Bereich von 0.75° bis 0.8°
Wenn du dann darauf achtest, dass du nach dem Fahren die Kanten/Winkel immer schön nachziehst, hast du sehr lange, ordentlich greifende Kanten. Entsprechende Fahrtechnik vorausgesetzt.
Viel Spass,
Gruss
willkommen im Forum. Schön, wenn es Neuanmeldungen gibt!
Zu deiner Frage:
In den allerseltensten Fällen, werden Ski auf einen ECHTEN TATSÄCHLICHEN Basiswinkel (belagseitiger Winkel) von 0.5° geschliffen. Es wird zwar oft behauptet, stimmt aber nicht. Die allermeisten sportlichen Ski (SL, GS) werden mit etwa 0.8° oder mehr ausgeliefert. Was meiner Meinung nach, für die meisten Skifahrer mehr als ausreichend ist. An einem GS Ski mit echten 0.5° Basis und 87° Seitenwinkel, würden die meisten Skifahrer mit ihrer Fahrtechnik an die Grenze kommen. Natürlich hat so ein präparierter Ski extrem viel Kantengripp und fährt über harte eisige Pisten, wie auf Schienen. Aber, mit weniger gut ausgeprägter Technik, bekommt man den Ski kaum gedreht und noch entscheidender, er würde sehr viel schneller verschneiden!
Ich persönlich bin ein durchschnittlich guter Skifahrer und ich bevorzuge 0.75° und 88° Winkel an meinen Ski. Zudem macht es in meinen Augen keinen Sinn, die Seitenkante auf 87° zu schleifen. Der Unterschied zwischen 88 und 87 ist praktisch nicht spürbar (wenn beide Winkel frisch gemacht wurden). Was aber jeder Skifahrer spürt, ist der Unterschied am belagseitigen Winkel. Der Unterschied 0.5 zu 0.8 ist gravierend!
Wer keine Rennen fährt und nicht andauernd auf blankem, blauen Gletschereis unterwegs ist, kommt mit 88° 0.75°-0.8°Setup bestens zurecht. Zudem ist der Kantenverschleiss mit diesem Setup erheblich geringer.
Empfehlen würde ich dir: Seitenkante auf 88° und den Basiswinkel im Bereich von 0.75° bis 0.8°
Wenn du dann darauf achtest, dass du nach dem Fahren die Kanten/Winkel immer schön nachziehst, hast du sehr lange, ordentlich greifende Kanten. Entsprechende Fahrtechnik vorausgesetzt.
Viel Spass,
Gruss
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Atomic
- Skitage pro Saison: 15
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
Heyy
Danke für die Super Antwort. Habe echt schon viel gelesen nur tlw ist es echt schwer die richtigen Antworten zu finden
Was ich mir immer frage, bzw viele unterschiedliche meinungen sagen. Soll zuerst den Belag machen oder vorher die Kanten, habe gehört fals man eine wirklich scharfe kante brauch soll man zuerst den Belag machen, waxen abziehen und dann die kante da man dur das ausbürsten die kante wieder leicht runder macht.
Wie genau kann man den Winkel der Belagsseite bestimmen wenn man die Kanten nach dem Waxen/Ausbüsten/Abziehen des Wachses macht ? Besteht die gefahr nicht das der Belag/Wachs höher als die Belagskante ist und dass das ergebniss ungenau ist ?
Welche möglichkeit bitet mir die Kante zu kontrollierern ob sie den richtigen WInkel hat außer mit füllerlehre ?
Danke für die Super Antwort. Habe echt schon viel gelesen nur tlw ist es echt schwer die richtigen Antworten zu finden

Was ich mir immer frage, bzw viele unterschiedliche meinungen sagen. Soll zuerst den Belag machen oder vorher die Kanten, habe gehört fals man eine wirklich scharfe kante brauch soll man zuerst den Belag machen, waxen abziehen und dann die kante da man dur das ausbürsten die kante wieder leicht runder macht.
Wie genau kann man den Winkel der Belagsseite bestimmen wenn man die Kanten nach dem Waxen/Ausbüsten/Abziehen des Wachses macht ? Besteht die gefahr nicht das der Belag/Wachs höher als die Belagskante ist und dass das ergebniss ungenau ist ?
Welche möglichkeit bitet mir die Kante zu kontrollierern ob sie den richtigen WInkel hat außer mit füllerlehre ?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Atomic
- Skitage pro Saison: 15
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
H3yy danke
Sind echt super videos also würdet ihr empfehlen vorher waxen abzieh3n dann schleifen?
Sind echt super videos also würdet ihr empfehlen vorher waxen abzieh3n dann schleifen?
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
Erst die Kanten, dann wachsen. So wie beschrieben...
https://www.sidecut.com/tuning-instructions.html
https://www.sidecut.com/tuning-instructions.html
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Atomic
- Skitage pro Saison: 15
Re: Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
Heyy
Habe mir überlegt nach kontrolle des skis einen Belagswinkel von 0,6 unter der bindung und 0,7-0,8 vorne und am ende die letzen paar cm?
Bekommt man überhaupt es so genau zwischen 0.6und zB 0.8 gefeilt,
Weil größer kann ich ja immer noch werden, bzw evtl ist ja bereits 1 grad.
Der ski hat ja eine x12 tl bindung was haltet ihr von der?
Gibt es etwas was man bei der Bindung einstellen servicen kann?
Ist hinten die schraube für den anpressdruck? Also die untere?
Habe den ski so ca 4 jahre sollte man bei der Bindung durch des leichten abriebes des skisschuh, Bindung leicht nachstellen?
Habe mir überlegt nach kontrolle des skis einen Belagswinkel von 0,6 unter der bindung und 0,7-0,8 vorne und am ende die letzen paar cm?
Bekommt man überhaupt es so genau zwischen 0.6und zB 0.8 gefeilt,

Weil größer kann ich ja immer noch werden, bzw evtl ist ja bereits 1 grad.
Der ski hat ja eine x12 tl bindung was haltet ihr von der?
Gibt es etwas was man bei der Bindung einstellen servicen kann?
Ist hinten die schraube für den anpressdruck? Also die untere?
Habe den ski so ca 4 jahre sollte man bei der Bindung durch des leichten abriebes des skisschuh, Bindung leicht nachstellen?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 13793 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von phili
19.02.2021 13:01
-
- 6 Antworten
- 2858 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von somersault
10.04.2023 08:25
-
- 3 Antworten
- 1530 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maestro70
22.01.2023 19:52
-
-
Atomic Redster X9S 2021/2022 vs. 2022/2023 - identisch?
von MitgliedNr1000000 » 14.09.2023 10:46 » in ATOMIC - 2 Antworten
- 259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MitgliedNr1000000
15.09.2023 12:35
-
-
- 12 Antworten
- 1815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Winke
22.01.2023 16:46
-
-
Wie oft Skibelag schleifen lassen?
von funny_username » 26.04.2022 15:20 » in SKISERVICE - Skipflege - 5 Antworten
- 5695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Powder Rider
02.06.2022 21:32
-
-
- 5 Antworten
- 5460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schnellskifahrer
31.03.2022 18:10
-
- 0 Antworten
- 6393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von uri784
21.02.2022 20:20